Vor der Revolution. Am 18. März. dem Tage der Berliner Straßenkämpfe ... ... sie und die Verwirklichung ihrer sehnlichsten Wünsche stellte. Ein Funke konnte die offene übervolle Mine zum Auffliegen bringen, ein übelgewähltes oder mißverstandenes Wort, eine unvorsichtige Handlung die Explosion ...
Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... die Annahme nahe, daß im Anfang der Kaiserzeit neben dem römischen Pfund die attische Mine (vermutlich im Verhältnis von 3:4) als zweites Reichsgewicht Geltung gehabt hat ( ...
... sah ich drei unserer Sowjetsoldaten, die durch die Mine, die vorsätzlich neben den Altar gelegt wurde, umgekommen waren. Auch an ... ... August 1944 wurde die Stadt Pleskau befreit. Noch im Januar 1946 explodierte eine Mine am Epiphaniastage in der Kirche, wobei zwei Personen getötet wurden. ... ... Basil-auf-dem-Hügel unterminiert. Dort wurde eine Mine direkt am Kircheneingang gelegt. In allen Kirchen wird man ...
... auf den Walfischfängern ›Sylvester‹ (auf eine Mine gelaufen) und ›New Seville‹ (torpediert) und auf dem Fischdampfer ›Ocean ... ... die Behauptung aufrechterhalten zu können, daß das Sinken auf das Auflaufen auf eine Mine zurückzuführen sei. Er war bereit, den Befehl zu geben, und er ...
Vormittagssitzung. [Fortsetzung des Plädoyers des britischen Hauptanklagevertreters.] SIR ... ... die Deutschen in die Lage versetzen konnte zu behaupten, das Schiff sei auf eine Mine gelaufen. Sie finden das bestätigt durch die glatte Ableugnung, die Raeder in Erwiderung ...
... liegen auf der Hand: Die Verbesserung der Mine ermöglichte es, große Seegebiete durch Minen zu gefährden. Wenn es aber zulässig ... ... Staat, ob ein in einem solchen Gebiet eingetretener Verlust nun wirklich auf eine Mine oder auf ein anderes Mittel des Seekrieges zurückzuführen war. Der Schluß von ...
... dem Teil der Mauer, welchen die feindliche Mine zu stürzen bestimmt war, einen tiefen Graben und von dort einen Minengang, ... ... sandte Demetrios zur verabredeten Stunde den Makedonen Alexandros, einen der Freunde, in die Mine; wie er hinausstieg, ward er von den Rhodiern, denen Athenagoras seine ...
Viertes Kapitel Aufbruch aus Persepolis – Dareios' Rückzug aus Ekbatana – Seine Ermordung ... ... Theorikenkasse genug sei, um für das nächste Fest der Choen jedem Bürger eine halbe Mine zu zahlen; er stelle den Athenern anheim, ob sie das ihnen zukommende Geld ...
... 8,4 g (= 1 / 60 Mine) beibehalten, aber daraus eine Mine von 50 šeqeln gebildet; m.a. ... ... dagegen hat man die babylonische Mine in 9 Karš oder 90 šeqel geteilt, so daß der Karš = 56 g, der šeqel = 5,6 g wird. Hier besteht dann die Mine aus 100 šeqeln (10 ...
... Ἰουδαίᾳ βασιλέων. 3 Die Mine, הנמ, μνᾶ, kommt in der althebräischen Literatur nicht vor, das einzigemal, ... ... , 16 תואמ gelesen werden. Man hat sonst keinen Anhaltspunkt dafür, daß die Mine aus 100 Sekel bestanden haben soll, vgl. Böckh, metrologische Untersuchungen, S ...
4. Die Sklaverei Dasjenige goldene Alter, in welchem es laut den ... ... Durchschnittspreis des gewöhnlichen Sklaven, im V. Jahrhundert zwei Minen 214 (die Mine gleich 100 Drachmen), im IV. Jahrhundert dritthalb Minen, muß als ein wohlfeiler ...
Fußnoten 1 In der Königsliste A und bei ... ... ist natürlich in den einzelnen Gebieten verschieden; später ist es überall zu der griechischen Mine in Beziehung gesetzt, das römische Pfund z.B. ist = 3 / 4 attische Mine. 741 Grundlegend nächst BOECKHS metrol. Untersuchungen J. BRANDIS, ...
Fünfter Abschnitt Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie Ist nun aber ... ... Bürger aber würden jährlich mehr als ihr eingelegtes Kapital zurückbekommen! Wer z.B. eine Mine gäbe, beinahe das Doppelte (nahezu 200%). 413 Eine Wertsteigerung des ...
III. Gegnerische Schriften. 1. An die Spitze verdient Jakob Sasportas' ... ... ganz ohne Scheu: My second motive is, because the opinion of many Christians and mine do concur herein, that we both believe, that the restoring time of our ...
Organisation und Charakter des chetitischen Reichs Neben dem Pharaonenreich steht, seit dem ... ... ganz Vorderasien, die babylonische Rechnung nach Silbergeld mit sexagesimaler Gliederung der Gewichtseinheiten (Talent, Mine, Šeqel); auch die Bußen für Körperverletzung, Diebstahl, Sklavenraub, Geldfrevel und ...
Kapitel III Die Ausdehnung Italiens bis an seine natürlichen Grenzen Die italische ... ... erpreßten Solde sich nach Hause zerstreuten. Seit langem hatte man in Karthago sich die Mine gegraben und bestellte jetzt selbst die Leute, die nicht anders konnten als sie ...
Das Eingreifen Babyloniens. Die Assyrer in Kappadokien und die vorderasiatische Gesamtkultur Die ... ... ; dazu kommt die überall herrschende Geldrechnung nach reinem Silber, mit babylonischem Gewicht (1 Mine = 60 Scheqel). Wie im Warenverkehr, so besteht in Handwerk und Technik ein ...
... der ersten Zensusklasse den Betrag einer Mine, bei der zweiten den einer halben Mine usf. in absteigender Linie nicht überschreiten. Zuwiderhandelnde werden bestraft als solche, ... ... nach der Zensusklasse nicht mehr als fünf, bezw. drei, zwei und eine Mine betragen. Der Grabhügel soll nicht höher aufgeworfen werden, als ...
Dionysios in Italien Diese Verhältnisse fand Dionys vor, als er sich alsbald ... ... über 6000 Einwohner, mußte sich der Gnade des Siegers ergeben. Wer sich gegen eine Mine (91 M.) lösen konnte, behielt die Freiheit; die übrigen wurden verkauft, ...
Das medische und das lydische Reich Unter den neuen Staaten, welche an ... ... besaß, der schwere phokäische Elektronstater, der nach babylonischem Goldgewicht ( 1 / 60 Mine = 16,57 g) geprägt ist 307 . Krösos hat dann ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro