Fußnoten 1 Italica wird durch Scipio das geworden sein, was in ... ... ist, nicht selten römische Schleuderkugeln mit dem Namen des Konsuls von 621: L. Piso L.f. cos. 23 Die bisher nur aus Cicero ...
Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... Marcellinus 679 [75] nach Kyrene (Sallust hist 2, 39 Dietsch), Gnaeus Piso 689 [65] nach dem Diesseitigen Spanien (Sallust Cat. 19), Cato ...
... gegen die Thraker führende Statthalter L. Calpurnius Piso, dem Dio 54, 34 irrig die Provinz Pamphylien beilegt, als Provinz ... ... Thessalonike (anthol. Planud. 4, 75), desselben Dichters, der auch den Thrakersieger Piso (S. 21 ) feierte, und eine an Kotys gerichtete lateinische Epistel ...
Kapitel V Die Völker des Nordens Seit dem Ende des sechsten Jahrhunderts ... ... in einen Hinterhalt locken, wobei der Feldherr selber und sein Legat, der Konsular Lucius Piso, mit dem größten Teil der Soldaten ihren Tod fanden; der interimistische Oberbefehlshaber der ...
... (um 608 [146]), des Lucius Calpurnius Piso (Konsul 621 [133]), des Gaius Sempronius Tuditanus (Konsul 625 [129]), ... ... aller poetischen und aller historischen Elemente notwendig resultiert. Wenn wir zum Beispiel bei Piso lesen, daß Romulus sich gehütet habe dann zu pokulieren, wenn ...
... 605 [149] auf Vorschlag des Lucius Calpurnius Piso eine ständige Senatorenkommission (quaestio ordinaria) niedergesetzt ward, um die Beschwerden ... ... verteidigen, die an Rettung wie an Begnadigung verzweifeln, lagerten die Konsuln Lucius Calpurnius Piso und Publius Rupilius zwei Jahre hindurch und bezwangen sie endlich mehr durch den ...
Kapitel IV Pompeius und der Osten Wir haben früher gesehen, wie ... ... Küsten sorgten inzwischen die Unterfeldherren. Es war bei dieser Gelegenheit, daß der Konsul Gaius Piso von Rom aus die Aushebungen zu hemmen versuchte, welche Pompeius' Legat Marcus Pomponius ...
... focht Gaius Octavius gegen Besser und Thraker (694 [60]). Dagegen machte Marcus Piso (697 [57] bis 698 [56]) wiederum als Oberfeldherr sehr schlechte ... ... mochte man auch ohne Prophet zu sein vorhersagen, daß Prokonsuln wie Antonius und Piso nicht berufen waren mit Göttern zu streiten.
... nach römischem Muster bewaffneten und disciplinirten Insurgenten siegten in dem ersten Treffen über Piso und drangen vor bis nach Makedonien und in den thrakischen Chersones; man ... ... doch schließlich das Uebergewicht auch über diese tapferen Gegner; in mehreren Feldzügen wurde Piso des Widerstandes Herr und das entweder schon bei dieser Gelegenheit ...
... herangekommen: ziemlich spät erschien der Konsul Lucius Piso (606 [148]) und übernahm den Oberbefehl des Landheeres so wie Lucius ... ... nichts. Statt mit der Belagerung Karthagos oder der Überwindung der Armee Hasdrubals beschäftigte Piso sich damit die kleinen phönikischen Seestädte anzugreifen und auch dies meist ... ... dem Spiel stand. Der römische Admiral Mancinus, von Piso mit der nominellen Fortsetzung der Belagerung der Hauptstadt beauftragt, ...
... Novum Comum (Como) mit fünftausend Kolonisten. Piso führte den Thrakischen, Gabinius den Ägyptischen, Crassus den Parthischen Krieg, ohne ... ... Fußtritt versetzt: so wurde Gabinius das erbetene Dankfest verweigert (698 [56]), so Piso aus der Provinz abberufen, so vom Senat Trauer angelegt, als der Volkstribun ...
... daß beträchtliche Heere, wie das makedonische des Piso im J. 697 [57] (S. 303 ), ohne eigentliche Niederlage ... ... Kriegszüge und Kriegsvorbereitungen wegnahmen, wie denn bloß für Ausrüstung des makedonischen Heeres an Piso auf einmal 18 Mill. Sest. (1370000 Tlr.), an Pompeius für die ...
Kapitel IX Die Euphratgrenze und die Parther Der einzige Großstaat, mit ... ... Sendung kam bald und leicht zum Ziel. Germanicus, obwohl von dem Statthalter Syriens Gnaeus Piso nicht mit derjenigen Truppenmacht unterstützt, die er fordern durfte und gefordert hatte, ging ...
Kapitel XII Religion, Bildung, Literatur und Kunst In der religiös-philosophischen ... ... diesen Stellungen namhafte Literaten; wie zum Beispiel der Epikureer Philodemos als Hauptphilosoph bei Lucius Piso, Konsul 696 [58], angestellt war und nebenbei mit seinen artigen Epigrammen auf ...
Kapitel X Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus Zwischen den beiden bisherigen ... ... , sogar der ehemalige Führer der servilen Majorität Marcus Cicero und Caesars eigener Schwiegervater Lucius Piso; und was schlimmer war, auch die Erschienenen waren nicht geneigt auf Caesars Vorschläge ...
Sechstes Kapitel Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus Wenn man sich die vorstehenden Beiträge ... ... Bedeutung. Schon gegenüber C. Gracchus soll ein Führer der Optimaten, L. Calpurnius Piso, den ironischen Ausspruch getan haben: »Ich wünsche nicht, daß es dir beliebte ...
... der Bande der Verschworenen eine von der Regierung bezahlte entgegen. Um Piso zu entfernen wurde der Antrag gestellt ihn als Quästor mit prätorischen Befugnissen nach ... ... 689 [65] angezettelt worden ist um diese Entwürfe zu realisieren und Catilina und Piso also Werkzeuge in den Händen von Crassus und Caesar gewesen sind. ...
... Bundesgenosse Crassus hatte durch die Hoffnung den Rückhalt gegen Pompeius, den er an Piso verloren (S. 180 ), jetzt an Caesar wiederzufinden sich bestimmen lassen ... ... Männer ihrer Partei, Aulus Gabinius, den besten unter Pompeius' Adjutanten, und Lucius Piso, der minder bedeutend, aber Caesars Schwiegervater war, für 696 ...
... , als eben zur rechten Zeit noch die Sitzung aufgehoben ward. Der Konsul Piso, der Vorkämpfer der Oligarchie, der zufällig der Menge in die Hände geriet ... ... zu fassen und zu lenken. Die ebenso unpatriotischen wie ungeschickten Versuche des Konsuls Piso den Anstalten des Pompeius zu Unterdrückung der Piraterie im ...
Kapitel XIII Glaube und Sitte In strenger Bedingtheit verfloß dem Römer das ... ... der vornehmsten Familien kamen grauenvolle Verbrechen vor, wie zum Beispiel der Konsul Gaius Calpurnius Piso von seiner Gemahlin und seinem Stiefsohn vergiftet ward, um eine Nachwahl zum Konsulat ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro