VI. Der hellenistische Mensch Während in Hellas gegenüber dem Leben im Staate das ... ... hilft den unglücklichen Griechenstädten keine Demokratie noch Aufklärung; denn hochzivilisierte Gegenden, welche politisch und sozial bankrott sind, müssen zum Objekt für Banden irgendwelcher Art werden, und so ...
Fußnoten 1 In der Königsliste A und bei Berossos (als König ... ... 444 Vgl. PÖHLMANN, Die Feldgemeinschaft bei Homer, Z. f. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I, 1893, der mit Recht gegen die Annahme primitiver Zustände ...
... als eine unnatürliche Knechtung der Stärkeren, der sozial und geistig Höherstehenden, auf das drückendste empfand und stets bereit war, sich ... ... der Sklave sein Ziel vollkommener erreichen, als wenn er dem Herrn ökonomisch und sozial möglichst gleich zu werden suchte, wenn er sich womöglich selbst an dessen ...
Die Priesterschaft und das Ritual 63. Die Möglichkeit, mit einer Gottheit ... ... Völkern ist es daher durchaus die Regel, daß der Einzelne, namentlich soweit er eine sozial selbständige Stellung einnimmt, und vor allem der Hausvater ihnen selbst Opfer darbringt und ...
Fußnoten 1 Rep. 2, 8: Fluctibus cinctae natant paene ipsae ... ... Darlegung dieses Prozesses bei Brentano, Die Volkswirtschaft und ihre konkreten (Grundbedingungen (Zeitrchr. für Sozial- u. Wirtschaftsgesch. I 98). 538 Vgl. Brentano a.a ...
Drittes Kapitel Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen Im umgekehrten Verhältnis zu ... ... ansteckend wirkte und sich immer weiter verbreitete.« Als ob die ganze übrige hellenische Welt sozial völlig gesund gewesen wäre und erst der Ansteckung durch Agis und seine ...
Erstes Kapitel. Die Kriegsverfassung in den romanisch-germanischen Staaten. Als Heere ... ... aller Hufenbesitzer, bald bloß von Krongutsbesitzern vor sich zu haben glaubte, liegt in der sozial, staatsrechtlich und administrativ unsicheren Umgrenzung des fränkischen Kriegerstandes. Einer unserer vorzüglichsten Forscher, ...
Fünfter Abschnitt Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie Ist nun aber ... ... bedenkt er sich keinen Augenblick, das Privatkapital selbst für die Verwirklichung seines sozial-ökonomischen Ideals in Anspruch zu nehmen. Der demokratische Staatssozialismus ist hier schon ...
V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander Seit dem Peloponnesischen Kriege ... ... und für das Epinikien, Hymenäen und Threnoi gedichtet worden waren, und das Symposion war sozial vergiftet. Stille Poesie aber gab es noch nicht, oder, wo sie war, ...
... ist diese Form des Geschlechtsverkehrs, die bei vielen Tieren die allein herrschende ist, sozial völlig wirkungslos: mit der Befriedigung des Triebes und dem Erlöschen der individuellen Neigung ist das Verhältnis gelöst und hinterläßt sozial keine weiteren Folgen. – Ganz anders steht es mit demjenigen Geschlechtsverkehr, auf ...
... Differenzierung hervorrufen, wie die Unterschiede, welche zwischen sozial weit getrennten Gesellschaftsschichten bestehen. 863 Eine Tatsache, welche die ... ... wenn er einen selbstsüchtigen und gemeinschädlichen Gebrauch von ihr macht. Wirkt er wahrhaft sozial, dann ist auch der »Tyrann« im herkömmlichen demokratischen Sinn des Wortes ...
Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung 20 ... ... den Tod (oder Rücktritt) des gegenwärtigen Eigentümers gelangen können und bis dahin nicht nur sozial, sondern auch rechtlich von diesem abhängig sind. Bei manchen Stämmen, wie bei ...
2 Das Bürgertum Zu der Ausführlichkeit der Darstellung, welche Plato dem ... ... »wie man vielleicht erwarten mag,« 115 zugleich ein umfassendes Programm der Sozial- und Wirtschaftspolitik enthielt. Man sieht, wie gründlich man Plato mißverstehen würde, ...
Vierter Abschnitt Angebliche Spuren des Kommunismus in Großgriechenland Noch weit problematischer, als die Rückschlüsse, die man von dem immerhin geschichtlichen Kommunistenstaat der ... ... des Eigentums bei den Griechen überaus bezeichnend sind, die aber für die Geschichte des Sozial rechts einen Aufschluß nicht gewähren.
... dem Einzelinteresse geht überall diejenige aus dem Sozial interesse Hand in Hand. Wenn der Staat den Anspruch des Individuums ... ... Schluß ziehen, daß der aristotelische Staat auch für die anderen wirtschaftenden Klassen in sozial-reformatorischer Hinsicht nicht unfruchtbar bleiben sollte, trotz der untergeordneten Stellung, die er ...
... sie die Mächte der Selbstsucht überwinden werde. Die Religion hat für ihn dieselbe sozial-aufbauende Bedeutung, wie z.B. für Carlyle, weil sie den Mittelpunkt, ... ... ;σκοινώνητοι) die wahrhaft sozial Gesinnten (οἱ φιλοπόλιδες) 80 , statt ...
Staatliche Entwicklung Die Entwicklung von den Anfängen seßhaften Lebens bis zu ausgebildeten ... ... zugleich lebensvoller und vielseitiger. Wer an ihm nicht teilnehmen kann, wird zum politisch und sozial von anderen abhängigen Untertanen. Auch in Italien ist die Stadt vielfach gewiß in ...
... Staatsidee gewinnen und zu dem gewünschten sozial-ethischen Verhalten bestimmen zu können. 845 Auch hier besteht jene ... ... , wie insbesondere das Grundeigentum nirgends als ein bloß privatrechtliches, sondern als ein sozial rechtliches Institut aufgefaßt und behandelt wird. Während die rein individualistischen Privatrechtssysteme Inhalt ...
5 Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia Die Ansicht über Wert und Bedeutung ... ... Kraft eines einzelnen hinreichend, wenn er nur die nötige Macht besitzt. Daß die Umwandlung sozial-ethischer Ideen in Normen oder Institute des positiven Rechts durchaus abhängig ist von dem ...
Landwirtschaft und Handwerk Unter den Erwerbszweigen nimmt im griechischen Mittelalter sowohl der ... ... erfreuen sich weithin großen Ansehens und werden von einem Ort zum ändern geholt; aber sozial sind sie den Besitzenden nicht ebenbürtig, sie gehören nicht dem herrschenden, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro