[347] Oberg, Höherer SS- und Polizeiführer Frankreich
• Ausdehnung der Polizeigewalt: VI, 610
• Geiselfrage – Ablehnung: XX, 154
• »Präventivverhaftungen«: X, 466; D: RF-1506
• Zwangsarbeiterprogramm – Gesetzesvorschlag: XV, 105; D: F-813
Oberhäuser, Eugen, Generalleutnant der Nachrichtentruppe: XVII, 303, 307, 330, 338
• Anforderung als Zeuge: IX, 10
• Zeugenstand
• K. V.: XVII, 344 f
• Personalien: XVII, 339
• Aussage über
• Fall Katyn: XVII, 339 f, 587 f
Oberheidt, evang. Bischof: XIV, 446
Oberkamp, Karl, Ritter von, Generalmajor der Waffen-SS: XX, 411 f; D: D-940
Oberlindober, Hans, SA-Obergruppenführer
• Kommissionsvernehmung, Bezugnahme: XXII, 164
Obernitz, von, SA-Gruppenführer, Franken: VIII, 591; IX 767; XII, 355 f, 414 f, 450; XVIII, 228
Obstfelder, von, General
• Eidesstattliche Erklärung (OKW u. Generalstab): XXI, 444; D: OKW(A)-1615
O'Connel: XVI, 302
Oehrn, Kapitänleutnant: V, 244
[347] Oeppert, Heinz, Reichshauptstellenleiter, Dienststelle Rosenberg: XVII, 427
• Eidesstattliche Erklärung: XVII, 465; D: Ro-51
Öser, Albert, Redakteur der »Frankfurter Zeitung«
• Anforderung als Zeuge: VIII, 595 f
• Eidesstattliche Erklärung: XIII, 110, 166 f; XVIII, 257; D: Fu-1
Österreich, Kurt von, Generalleutnant
• Aussage über Behandlung der Sowjetgefangenen: VII, 199, 401 f; XV, 597 f, 603, 610; XXI, 438; D: USSR-151
Östreich, Paul
• »Walther Funk, ein Leben für die Wirtschaft« (Verf.): V, 176; XIII, 97, 103, 108 f; XVIII, 253; D: PS-3505
Ogilvie-Forbes, George, brit. Botschaftsrat in Berlin
• Anforderung als Zeuge: VIII, 189; IX, 725
• Polenkrise: IX, 518 f, 536, 539, 549; XVII, 616
• Weltkriegsvermeidungsplan: IX, 525, 527 f
Ogly, Askerow Mustafa: VII, 392
Ogly, Islam-Mamed Ali: VII, 391
Ohlenbusch, Präsident der Hauptabteilung Propaganda im Generalgouvernement: VIII, 578
• Exekutionen im Generalgouvernement: XII, 116 f; D: PS-2233
Ohlendorf, Otto, SS-Gruppenführer: VIII, 383; XI, 269, 285; XII, 361; XIX, 691; XX, 687
• Amtschef III im RSHA: IV, 261; XII, 284; XVII, 194; XX, 223, 227
• Anforderung als Zeuge: VIII, 550; XI, 252
• Eidesstattliche Erklärungen
• Einsatzgruppen: I, 264, 278, 410; XX, 225; XXII, 298, 544; D: PS-2620
• SD: XXI, 353, 357 f; XXII, 22, 28 f; D: SD(A)-2, SD (A)-33, SD(A)-36, SD(A)-44, SD(A)-46
• Zentrale Planung: I, 345; V, 504; XIII, 147 f, 237; XXII, 628
• Zeugenstand
• D. V.: IV, 344 f
• K. V.: IV, 377 f
• Personalien: IV, 344 f
• Aussage über
• Einsatzgruppen
• Befehlsweg: IV, 348, 361 f, 391 f
• Begriffsbestimmung: IV, 346
• Einsatzgruppe D: IV, 349, 363
• Liquidierungen
• Befehlserteilung: IV, 350 f, 375, 377, 391 f; XXI, 24
• Durchführung: IV, 353 f, 365 f
• Gaswagen: IV, 356 f, 367 f, 369 f
• Inspektionen: IV, 353, 365 f
• Juden: IV, 350, 354, 359, 374 f
• Verbot: IV, 361
• Konferenz in Pretzsch: IV, 350
• Statist. Angaben: IV, 351 f, 353
• Verwertung der Hinterlassenschaft: IV, 355 f
• Organisation: IV, 346 f, 359 f, 361 f, 392 f; X, 665; XIX, 540; XXI, 567
• Tätigkeitsberichte: IV, 353, 374 f
• Umwandlung in Kampfeinheit: IV, 373, 389 f
• Verantwortung: IV, 351
• Verbindung zur Wehrmacht: IV, 348, 379; XV, 448; XXI, 24
• Abkommen OKW-OKH-RSHA: IV, 346 f, 378 f, 384, 387; XV, 593; XIX, 539; XXII, 407
[348] • Einstellung zur Tätigkeit der Einsatzgruppen: IV, 368, 385
• Kenntnis der Aufgaben der Einsatzgruppen: IV, 351, 368, 377, 379, 384, 387; XX, 673; XXI, 10, 426 f; XXII, 94 f
• Weisungen des AOK 11: IV, 349, 352, 384; XX, 673
• Einzelpersönlichkeiten
• Canaris: IV, 378 f
• Himmler: IV, 351, 372, 377, 387; XI, 355; XV, 590
• Kaltenbrunner: IV, 346, 370 f; XI, 273; XVIII, 63; XIX, 672
• Pohl: IV, 383
• Schacht: IV, 386; XII, 563; XVIII, 338
• Schellenberg: IV, 347
• Speer: IV, 380 f
• Gestapo: IV, 364, 381 f, 386 f; XVIII, 207; XXII, 278
• Politische Leiter: IV, 388
• Reichssicherheitshauptamt
• Organisationsschema: IV, 345, 361 f, 364 f; D: US-493
Ohnesorge, Reichspostminister: III, 404; XXI, 663
Olaf, norweg. Kronprinz: XV, 548
Olbricht, General
• Widerstandsgruppe Generale: XII, 252, 259, 264, 268, 289, 326, 600
Oldenburg, von: XIX, 180
Oldach, Ludwig
• Kommissionsvernehmung, Bezugnahme: XXI, 558; XXII, 23
Olech: VII, 499
Oliveira-Silva, de: XIII, 431
Ondarza, von, Oberfeldarzt der Luftwaffe: VIII, 194; IX, 725
Ondiviella: VI, 326
Opletal, tschech. Student: XVI, 727
Oppenheim, brit. Völkerrechtler: XVIII, 384 f; XXII, 49
Orbeli, Joseph Abgarowitsch, Museumsdirektor in Leningrad
• Zeugenstand
• D. V.: VIII, 142 f
• K. V.: VIII, 146 f
• Personalien: VIII, 142
• Aussage über
• Zerstörung der Kultur- und Kunstdenkmäler
• Leningrad: VIII, 143 f, 146 f; XXI, 441
• Peterhof: VIII, 145 f
Orsenigo, Monsignore, Apostolischer Nuntius in Berlin, Doyen des Diplomatischen Korps: XIX, 260
Orsos, ungar. Professor
• Untersuchungskommission Katyn: XVII, 366, 373 f, 376 f, 383, 388
Oshima, Japan. Botschafter in Berlin: XIV, 135, 374
• Auszeichnung durch Hitler: I, 241; XXII, 519
• Unterredungen mit
• Himmler: 31. 1. 39: II, 159; III, 416 f; D: PS-2195
• Hitler
• 14. 12. 41: III, 446 f; D: PS-2932
• 3. 1. 42: V, 250 f; XIII, 298, 412 f, 425; XIX, 546 f; D: D-423
• 27. 3. 44: X, 434; D: PS-3780
• Ribbentrop, von
• 23. 2. 41: III, 162, 371, 417 f, 427, 439 f; X, 397; D: PS-1834
• 29. 11. 41: I, 241; X, 429 f; D: D-656
• 9. 12. 41: X, 336, 431; D: D-657
• 9. 7. 42: III, 432; D: PS-2911
• 6. 3. 43: III, 433; D: PS-2954
• 18. 4. 43: III, 434; D: PS-2929
Ossietzki, Karl von, Schriftsteller, Nobelpreisträger: V, 62; XVI, 391; XVII, 31, 108
Ossipow, Andrei: VII, 384
Oster, General, Chef Ausland-Abwehr im OKW
• Amtsenthebung: XII, 258
• Materialsammlung gegen Gestapo: XII, 189, 200, 207, 211, 293
[349] • Widerstandskreis: II, 489 f; XII, 213, 215 f, 230, 233 f, 258, 272, 283; XVII, 700, 706, 711; XVIII, 315
Ostreich
• Siehe Österreich, Generalleutnant
Ostreich, Hauptfeldwebel im Oflag II: VI, 324, 333
Ostrovsky, L. K., Sowjetgefangener: VII, 612
Ostrowski, Taddeus, Professor in Lemberg: VII, 540 f
Osusky, tschech. Gesandter in Paris: XVI, 681
Ott, Arzt: VII, 513
Ott, Eugen, Deutscher Botschafter in Tokio: III, 430 f, 442; V, 14; D: PS-2897, PS-2898
Ott (Propagandaministerium): XVII, 263
Ottelard, Irene: VI, 251
Otto, Erzherzog von Österreich: XVI, 429; D: D-687
Otto, Adjutant in Dachau: V, 222
Otto, Gustav (aus Reichenberg): XVII, 255; XIX, 373
Ottoschek, Professor in Lemberg: VII, 541
Overliyn, Frau von, Vertreterin des Niederländischen Roten Kreuzes: XV, 718
Owen, Arzt in Buchenwald: VI, 282
Ozol, I. A., Oberstleutnant, Hilfsankläger für die Sowjetunion: I, 4
• Vortrag der Anklageschrift: II, 73 f
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro