V

[442] Vabres

• Siehe Donnedieu de Vabres


Vacano, von, Otto Wilhelm: XV, 317


Vaillant-Couturier, Claude, franz. Abgeordneter

• Zeugenstand

• D. V.: VI, 227 f

• K. V.: VI, 254 f

• Personalien: VI, 227 f

• Aussage über

• Gefängnis La Santé: VI, 228

• Festung Romainville: VI, 229

• Konzentrationslager

• Auschwitz

• Behandlung: VI, 230 f, 236, 239, 243

• Bestrafung: VI, 238 f

• Bewachung: VI, 238 f

• Ermordungen: VI, 232 f, 241 f

• Hygienische Einrichtungen?: VI, 231 f

• Juden

• Ermordungen: VI, 237 f, 239 f, 244

• Irreführung der Angehörigen: VI, 243

• Medizinische Versuche: VI, 236 f, 240

• Kranke

• Quarantäne: VI, 244 f

• Revier: VI, 234 f

• Medizinische Versuche

• Sterilisation: VI, 236 f

• Zwillingsforschung: VI, 240

• Sterblichkeitsgründe: VI, 231 f, 235

• Sterblichkeitsziffern: VI, 235

• Transporte: VI, 229 f, 239 f

• Vernichtungslager: VI, 247

• Zigeunerlager: VI, 244

• Zwangsarbeit: VI, 231

• Buna-Fabrik: VI, 236

• Munitionsfabrik Union: VI, 236

• Zweiglager Birkenau: VI, 230 f

• Ravensbrück

• Ermordungen: VI, 250 f, 253

[442] • Judenverfolgung: VI, 248

• Jugendlager: VI, 252 f

• Männerlager: VI, 253

• Medizinische Versuche: VI, 246

• Auswahl: VI, 251

• Verantwortung: VI, 252

• N.N.-Block: VI, 245 f

• Statistische Angaben: VI, 246

• Zustand bei der Befreiung: VI, 253 f

• Zwangsarbeit

• Behandlung: VI, 249 f

• Verteilung auf Arbeitsstellen: VI, 247


Vajs, Vladislav, Oberleutnant: VII, 480


Valeff, Ludomir, bulgarischer Dolmetscher: XVII, 363


Valenta, Oberleutnant: VIII, 543; D: USSR-413


Valerian: VII, 559


Valigura: VIII, 344


Valmy, Führer der südfranz. Widerstandsbewegung: VI, 428


Vanessche, Robert: VI, 190


Vanselow, Völkerrechtler: XVIII, 358


Vansittart, Lord: VIII, 230; X, 268; XVI, 667


Varain, Hauptmann: III, 643; XVIII, 162


Vasseaux, Ida

• Anforderung als Zeuge: VIII, 630 f

• Greueltaten in Lemberg (Bericht): VII, 493; XIV, 490, 580 f; XVIII, 501; XIX, 694; D: USSR-6

• Aussage vor sowjetischer Untersuchungskommission: XIV, 580 f; D: USSR-455

• Fragebogenaussage: XXI, 497; D: Schi-138


Vauthier, franz. General: XX, 615 f; D: PS-4069


Veesenmayer: XVI, 179


Veith, Jean Frédéric, franz. Leutnant

• Eidesstattliche Erklärung (KZ Mauthausen): IV, 291 f, 328; D: PS-2285

• Zeugenstand

• D. V.: VI, 258 f

• K. V.: VI, 263 f

• Personalien: VI, 258

• Aussage über

• KZ Mauthausen

• Besuche: VI, 259

• Ermordungen

• Aktion Kugel: VI, 261

• Einspritzungen: VI, 259 f

• Kriegsgefangene: VI, 261 f

• Schloß Hartheim: VI, 260

• Geheimhaltung: VI, 267

• »Grüne« Gefangene: VI, 267 f

• Öffentliche Kenntnis: VI, 259, 266

• Wachmannschaften: VI, 264

• Zwangsarbeiten: VI, 258 f


Veltjens, J., Oberst: V, 589, 591 f, 626 f, 643; IX, 370 f; D: PS-1765


Vense, van der: VIII, 668; IX, 778; XVI, 23, 233, 236; XIX, 120


Verdroß, Alfred von, österreich. Völkerrechtler

• »Völkerrecht« (Verf.): XIX, 63

• Vertreter beim Haager Schiedsgerichtshof: XIX, 78


Verheirsträten: VI, 224


Verholtz, Hermann, Gefreiter: VIII, 128


Vernaud, General: VI, 276 f


Verniere: VI, 200


Vernik, Jakob (Zimmermann aus Warschau): VIII, 267


Viehbahn, von, General: II, 453; XV, 390


Viehoff, E. F., Ratsherr: VI, 579


Vieille, Professor: VI, 364


Vietinghoff, von, Generaloberst: IX, 254


[443] Vigneron: VI, 601


Vind, de: VIII, 342 f; D: USSR-52


Visser, van, niederländ. Gesandter in Ankara: XVI, 361, 469

• Fragebogenaussage für von Papen: XXII, 449 f; D: Pa-107


Vitzdamm, Heinrich

• Kommissionsvernehmung, Bezugnahmen: XXI, 570, 585 f


Vlugt, Van der, Beauftragter der niederländischen Exilregierung, Leiter der »IOK«

• Verhandlung mit deutscher Verwaltung April 1945: XVI, 254 f


Vocke, Wilhelm, Reichsbankdirektor: XII, 620, 631

• Anforderung als Zeuge: VIII, 598

• Entlassung aus dem Reichsbankdirektorium: XII, 584; XVIII, 327

• Zeugenstand

• D. V.: XIII, 59 f, 82 f

A. V.: XIII, 76 f

• K. V.: XIII, 77 f

• Personalien: XIII, 59

• Aussage über

• Schacht

• Affäre Lumm: XIII, 77 f, 82

• Beurteilung als Fachmann: XIII, 60

• Einstellung zu

• Außenpolitik: XIII, 67 f

• Freimaurertum: XIII, 75

• Hitler: XIII, 61 f, 80; XVIII, 323

• Kenntnis von Kriegsabsichten: XIII, 63 f; XVIII, 325

• Kriegsausbruch: XIII, 65 f

• Kriegsschuld: XIII, 65

• Rheinlandbesetzung: XIII, 67

• Generalbevollmächtigter für die Kriegswirtschaft: XIII, 83 f

• Reichsbankpräsident

• Aufrüstung: XIII, 63 f

• Begrenzung: XIII, 69; XVIII, 340

• Defensivcharakter: XIII, 64 f

• Kreditwesen: XIII, 63 f

• Mefo-Wechsel: XIII, 70 f, 81

• Memorandum vom 9. 1. 39: XIII, 72 f, 80

• Ernennung: XIII, 60, 79 f

• Maßnahmen bei Österreich-Anschluß: XIII, 76


Voegler, Albert: II, 253; XII, 625; D: D-203, EC-456, PS-3901


Völckers, Hans Hermann, Kabinettschef beim Reichsprotektor in Böhmen und Mähren

• Anforderung als Zeuge: VIII, 685

• Zeugenstand

• D. V.: XVII, 141 f

• Personalien: XVII, 141 f

• Aussage über

• Eigene Tätigkeit: XVII, 141 f, 143

• Neurath, von

• Präsident des Geheimen Kabinettsrates: XVII, 150

• Reichsaußenminister: XVII, 142 f

• Reichsprotektor

• Abberufung: XVII, 150 f

• Abhängigkeit: XVII, 147

• Einfluß auf Polizeimaßnahmen: XVII, 146 f; XIX, 329 f

• Einstellung zum tschechischen Volk: XVII, 144

• Germanisierungsprogramm: XVII, 147 f

• Prager Studentenunruhen: XVII, 148 f; XIX, 333, 335

• Verhältnis zu

• Frank, K. H.: XVII, 145

• Hacha: XVII, 145


Völkers, Beauftragter des Reichskommissars in Rotterdam: XVI, 235, 259; XVII, 462


Vogel, Erich: IV, 160; XXI, 122; XXII, 168, 173


[444] Vogl, General: V, 508; VI, 408, 451; D: F-283, F-553, F-673


Vogt: VII, 612


Vogt, General: XIV, 412


Volkmann: IX, 49

• Eidesstattliche Erklärung für Politische Leiter: XXI, 517; D: Pol.L.(A)-54(a)


Vollprecht, SS-Sturmmann: VII, 450 f; XXII, 373


Volter, Arzt in Dachau

• Siehe Wolter


Volz, Hans

• Zitate aus seinem Buch: »Daten aus der Geschichte der NSDAP«: I, 196; VI, 92; VII, 139; XVI, 270; D: PS-3557, PS-3463


Vona, Major: VII, 562


Vormann, General

• Fragebogenaussage: XV, 316, 602; D: Jo-64


Vormann, von, General


• Eidesstattliche Erklärung für OKW u. Generalstab: XXI, 435; D: OKW(A)-1504


Vorrink, Jakobus, holländischer Senator

• Zeugenstand

• D. V.: VI, 537 f

• K. V.: VI, 543 f

• Personalien: VI, 537

• Aussage über

• Niederlande – Deutsche Besatzungszeit

• Einzelpersönlichkeiten

• Hann, van: VI, 544

• Mussert: VI, 538 f, 548

• Rost van Tonningen: VI, 539 f

• Seyß-Inquart: VI, 543 f; XV, 701

• Judenverfolgung: VI, 541, 546, 548 f

• Kirchenverfolgung: VI, 542, 545 f

• Kunst und Kultur: VI, 543, 546

• Nachrichtenwesen: VI, 542

• Nazifizierung des Landes: VI, 537 f

• Schulwesen: VI, 541, 543

• Werbung für Waffen-SS: VI, 539 f, 547, 549 f


Voß, Konteradmiral: V, 286; XIII, 513, 518; XIV, 243

• Anforderung als Zeuge: XVII, 256 f, 466

• Aussage – Zitat: XVII, 229 f, 232, 247 f; XIX, 346, 352, 368; D: USSR-471


Voß, Lagerarzt

• Anforderung als Zeuge: VIII, 642 f

• Fragebogenaussage für Sauckel: XVII, 457; XVIII, 548; D: Sckl-18


Voß, Leutnant: XVII, 322


Vuillemin, Chef der franz. Luftwaffe: IX, 357


Quelle:
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 442-445.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon