Theodor Mommsen

Römische Geschichte

Inhalt

Erster Band

Vorrede zu der zweiten Auflage

Vorrede zu der dritten bis neunten Auflage


Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums

Erstes Kapitel. Einleitung

Alte Geschichte (3) – Italien (4) – Geschichte Italiens (6)


Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien

Italische Urstämme (8) – Iapyger (10) – Italiker ( 11) – Verhältnis der Italiker zu den Griechen (13) – Verhältnis der Latiner und der Umbrer-Samniten ( 13) – Indogermanische Kultur (15) – Graecoitalische Kultur (18) – Ackerbau (18) – Sonstige Wirtschaft (22) – Italiker und Griechen von innerlichen Gegensatze (23) – Familie und Staat (24) – Religion (26) – Kunst (28)


Drittes Kapitel. Die Ansiedlungen der Latiner

Indogermanische Wanderung (30) – Ausdehnung der Latiner in Italien (31) – Latium (32) – Latinische Ansiedlungen (35) – Geschlechterdörfer (35) – Gaue (36) – Älteste Ortschaften (37) – Alba (38)


Viertes Kapitel. Die Anfänge Roms

Ramner (42) – Titier, Lucerer (42) – Rom das Emporium Latiums (45) – Die palatinische Stadt und die sieben Berge (48) – Die Hügelrömer auf dem Quirinal (52) – Verhältnis der palatinischen und quirinalischen Gemeinde (54)


Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms

Römisches Haus (56) – Der Hausvater und die Seinen (56) – Familie und Geschlecht (60) – Schutzverwandte des Hauses (61) – Römische Gemeinde (62) – König (62) – Volks-Gemeinde (65) – Bürgerliche Gleichheit (67) – Bürgerliche Lasten (69) – Rechte der Bürgerschaft (72) – Senat (74) – Befugnisse des Senats (76) – Das Zwischenkönigtum (76) – Der Senat und die Gemeindebeschlüsse: patrum auctoritas (77) – Der Senat als Staatsrat (78) – Ursprüngliche römische Verfassung (79)


Sechstes Kapitel. Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung

Verschmelzung der palatinischen und der quirinalischen Stadt (82) – Zugewandte und Gäste (84) – Insassenschaft neben der Gemeinde (86) – Servianische Verfassung (88) – Aushebungsdistrikte (90) – Heerordnung (91) – Schatzung (92) – Politische Folgen der servianischen Heerordnung (92) – Zeit und Veranlassung der Reform (93)


Siebtes Kapitel. Roms Hegemonie in Latium

Ausdehnung des römischen Gebietes (96) – Aniogebiet (96) – Alba (97) – Art der ältesten Gebietserweiterungen (98) – Roms Hegemonie über Latium ( 100) – Verhältnis Roms zu Latium (101) – Ausdehnung des römischen Gebietes nach Albas Fall ( 104) – Erweiterung der Stadt Rom (105)


Achtes Kapitel. Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der Samniten

Umbrisch-sabellische Wanderung (111) – Samniten (113)


Neuntes Kapitel. Die Etrusker

Etruskische Nationalität (116) – Heimat der Etrusker (119) – Sitze der Etrusker in Italien (120) – Etruskische Verfassung (123)


Zehntes Kapitel. Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager

Italien und das Ausland (125) – Phoenikier in Italien (125) – Griechen in Italien (127) – Heimat der griechischen Einwanderer (127) – Zeit der griechischen Einwanderung (128) – Charakter der griechischen Einwanderung (131) – Achäischer Städtebund ( 131) – Ionisch-dorische Städte (133) – Tarent ( 134) – Griechenstädte am Vesuv (134) – Beziehungen der adriatischen Landschaft zu den Griechen ( 135) – Beziehungen der westlichen Italiker zu den Griechen (136) – Hellenen und Latiner (138) – Hellenen und Etrusker, Etruskische Seemacht (139) – Rivalität der Phoenikier und Hellenen (140) – Phoenikier und Italiker gegen die Hellenen (141)


Elftes Kapitel. Recht und Gericht

Moderner Charakter der italischen Kultur (145) – Gerichtsbarkeit (146) – Verbrechen (147) – Ordnungsstrafen (148) – Privatrecht (148) – Diebstahl (148) – Schädigung (149) – Eigentum (149) – Verträge ( 150) – Privatprozeß (151) – Vormundschaft (152) – Erbrecht (152) – Freilassung (152) – Schutzverwandte und Fremde (153) – Charakter des römischen Rechts (155)


Zwölftes Kapitel. Religion

Römische Religion (159) – Älteste römische Festtafel (159) – Mars und Jupiter (162) – Wesen der römischen Götter (163) – Geister (165) – Priester (165) – Sachverständige (167) – Augurn (168) – Pontifices (169) – Fetialen (169) – Charakter des Kultus ( 170) – Fremde Kulte (176) – Sabellische Religion (178) – Etruskische Religion (178)


Dreizehntes Kapitel. Ackerbau, Gewerbe und Verkehr

Ackerbau (181) – Feldgemeinschaft (182) – Getreidebau (184) – Weinbau (185) – Ölbau (186) – Ackerwirtschaft (186) – Gutsbesitzer (188) – Weidewirtschaft (190) – Gewerbe (191) – Italischer Binnenhandel (192) – Überseeischer Handel (194) – Handel in Latium passiv, in Etrurien aktiv (197) – Etruskisch-attischer, latinisch-sizilischer Verkehr (198)


Vierzehntes Kapitel. Masz und Schrift

Italische Maße (202) – Dezimalsystem (202) – Duodezimalsystem (203) – Hellenische Maße in Italien (204) – Der italische Kalender der vorgriechischen Zeit (205) – Der älteste italisch-griechische Kalender (206) – Hellenische Alphabete nach Italien (209) – Entwickelung der Alphabete in Italien (214) – Resultate (217) – Korruption der Sprache und Schrift (217)


Fünfzehntes Kapitel. Die Kunst

Künstlerische Begabung der Italiker (219) – Tanz, Spiel und Lied in Latium (220) – Religiöse Lieder (221) – Lob- und Schimpflieder (222) – Maskenposse (222) – Versmaß (223) – Melodien (224) – Masken (224) – Älteste hellenische Einwirkung (225) – Charakter der Poesie und der Jugendbildung in Latium (228) – Tanz, Spiel und Gesang bei Etruskern und Sabellern (231) – Älteste italische Baukunst ( 232) – Älteste hellenische Einwirkung (233) – Plastik in Italien (236) – Künstlerische Beziehungen und Begabung der Etrusker und der Italiker (237)


Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens

Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt

Abschaffung der lebenslänglichen Gemeindevorstandschaft (244) – Vertreibung der Tarquinier in Rom (245) – Konsularische Gewalt (246) – Diktator ( 252) – Centurien und Kurien (253) – Senat (255) – Konservativer Charakter der Revolution (257) – Neue Gemeinde (258) – Gesetz und Verordnung (259) – Bürgerliche und Militärgewalt (259) – Regiment des Patriziats (260) – Die plebejische Opposition (262)


Zweites Kapitel. Das Volkstribunat und die Decemvirn

Materielle Interessen (264) – Steigende Macht der Kapitalisten (265) – Gemeindeland (266) – Beziehungen der sozialen zu der ständischen Frage (268) – Auswanderung auf den heiligen Berg (269) – Volkstribune und Volksädilen (270) – Gesetzgebung ( 273) – Verhältnis des Tribuns zum Konsul (274) – Politischer Wert des Tribunats (275) – Weiterer Hader (276) – Coriolanus (277) – Das publilische Gesetz (278) – Ackergesetz des Spurius Cassius ( 279) – Decemvirn (280) – Zwölftafelgesetzgebung (281) – Sturz der Decemvirn (282) – Die valerisch-horatischen Gesetze (284)


Drittes Kapitel. Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie

Einigung der Plebejer (287) – Ehe- und Ämtergemeinschaft (288) – Kriegstribunat mit konsularischer Gewalt (288) – Opposition des Patriziats (290) – Zersplitterung des Amtes (291) – Zensur (291) – Quästur (291) – Kontrerevolutionsversuche (292) – Adelsintriguen (292) – Die leidende Bauerschaft (293) – Verbindung der plebejischen Aristokratie und der Bauerschaft gegen den Adel (295) – Licinisch-sextische Gesetze (295) – Politische Beseitigung des Patriziats (296) – Prätur (297) – Kurulische Ädilität (297) – Vollständige Ämter- und Priestertümergemeinschaft (297) – Gleichstellung von Gesetz und Plebiscit ( 298) – Das späte Junkertum (299) – Der soziale Notstand und die Versuche zu helfen (300) – Die licinischen Ackergesetze (300) – Steuergesetze (301) – Kreditgesetze (301) – Fortdauernder Notstand ( 302) – Einfluß der Ausbreitung der römischen Herrschaft auf die Hebung der römischen Bauerschaft ( 303) – Bürgerliche Gleichheit (304) – Neue Aristokratie (305) – Neue Opposition (305) – Das neue Regiment (306) – Bürgerschaft (306) – Zusammensetzung derselben (307) – Steigende Kompetenz der Bürgerschaft (308) – Sinkende Bedeutung der Bürgerschaft (309) – Teilung und Schwächung des Konsulats (310) – Beschränkung der Diktatur (311) – Beschränkung der Kumulierung und der Wiederbekleidung der Ämter (311) – Volkstribunat als Regierungsorgan (312) – Senat (314) – Zusammensetzung desselben (314) – Kompetenz des Senat (316) – Einfluß des Senats auf die Gesetzgebung (316) – Einfluß auf die Wahlen (317) – Senatsregiment (317)


Viertes Kapitel. Sturz der etruskischen Macht. Die Kelten

Etruskisch-karthagische Seeherrschaft (320) – Latium von Etrurien unterworfen (320) – Etrusker aus Latium zurückgedrängt (321) – Sturz der etruskisch-karthagischen Seeherrschaft (321) – Siege von Salamis und Himera und deren Folgen (321) – Seeherrschaft der Tarentiner und Syrakusaner (322) – Dionysios von Syrakus (323) – Römer gegen die Etrusker von Veii (324) – Samniten gegen die kampanischen Etrusker (324) – Charakter der Kelten (325) – Keltische Wanderungen (327) – Kelten gegen die Etrusker aus Norditalien (328) – Angriff der Römer auf Etrurien (329) – Eroberung von Veii (329) – Kelten gegen Rom (331) – Schlacht an der Allia (332) – Einnahme Roms (332) – Erfolglosigkeit des keltischen Sieges (333) – Weitere Eroberungen Roms in Etrurien ( 335) – Südetrurien römisch (335) – Beruhigung Norditaliens (336) – Das eigentliche Etrurien im Frieden und im Verfall (337)


Fünftes Kapitel. Die Unterwerfung der Latiner und Kampaner unter Rom

Roms Hegemonie über Latium erschüttert und neu begründet (339) – Ursprüngliche Rechtsgleichheit zwischen Latium und Rom (339) – Beschränkungen derselben (340) – in Krieg und Vertrag (340) – in den Offizierstellen (340) – im Kriege gewinn (341) – Privatrechte (341) – Umgestaltung der latinischen Gemeindeordnungen nach dem Musterstaat (342) – Ausdehnung Roms und Latiums nach Osten und Süden (343) – gegen die Sabiner (343) – gegen Aequer und Volsker (344) – Bund mit den Hernikern (345) – Krisen innerhalb des römisch-latinischen Bundes ( 346) – Erneuerung der Bundesverträge (347) – Schließung der latin (347) – Eidgenossenschaft ( 347) – Fixierung der Grenzen Latiums (349) – Privatrechtliche Isolierung der Städte jüngeren latinischen Rechts (350) – Verhinderung von Sonderbünden ( 350) – Revision der Munizipalverfassungen; Polizei gerichte (350) – Herrschaft der Römer; Erbitterung der Latiner (351) – Kollision der Römer mit den Samniten (351) – Samnitische Eroberungen in Süditalien (352) – Verhältnis der Samniten zu den Griechen (353) – Kampanischer Hellenismus (354) – Die samnitische Eidgenossenschaft (355) – Unterwerfung Capuas unter Rom (355) – Abfinden zwischen Rom und Samnium (356) – Aufstand der Latiner und Kampaner gegen Rom (357) – Sieg der Römer (358) – Auflösung des latinischen Bundes (358) – Kolonisierungen in der Volskerlandschaft (359) – Vollständige Unterwerfung der volskischen und kampanischen Landschaft (359) – Passivität der Samniten (360)


Sechstes Kapitel. Die Italiker gegen Rom

Kriege zwischen Sabellern und Tarentinern (361) – Archidamos (361) – Alexander der Molosser (361) – Koalition der Italiker gegen Rom (363) – Ausbruch des Krieges zwischen Samnium und Rom (364) – Kampanien beruhigt (364) – Bündnis der Römer mit den Lucanern (364) – Krieg in Samnium (365) – Caudinische Pässe und caudinischer Friede (365) – Sieg der Römer (367) – Neue Festungen in Apulien und Kampanien (369) – Intervention der Tarentiner (370) – Beitritt der Etrusker zu der Koalition (371) – Sieg am vadimonischen See (372) – Letzte Kriegszüge in Samnium (372) – Friede mit Samnium (373) – und mit Tarent (374) – Befestigung der Herrschaft Roms in Mittelitalien (375) – Wiederausbruch des samnitisch-etruskischen Krieges (377) – Vereinigung der Koalitionstruppen in Umbrien (378) – Schlacht bei Sentinum (379) – Friede mit Etrurien (380) – Letzte Kämpfe in Samnium (380)


Siebtes Kapitel. König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens

Beziehungen des Ostens zu dem Westen (383) – Pyrrhos' geschichtliche Stellung (385) – Pyrrhos' Charakter und frühere Geschichte (387) – Erhebung der Italiker gegen Rom (389) – Lucaner (389) – Etrusker und Kelten (390) – Samniten (390) – Senonen vernichtet (390) – Bruch zwischen Rom und Tarent (392) – Friedensversuche (393) – Pyrrhos nach Italien berufen (394) – Pyrrhos' Landung (394) – Pyrrhos und die Koalition (395) – Rüstungen in Rom (396) – Beginn der Kämpfe in Unteritalien (396) – Schlacht bei Herakleia (397) – Friedensversuche (398) – Pyrrhos gegen Rom (400) – Zweites Kriegsjahr (401) – Sizilische Verhältnisse (403) – Syrakus und Karthago (403) – Pyrrhos nach Syrakus berufen (404) – Bund zwischen Rom und Karthago (404) – Drittes Kriegsjahr ( 405) – Pyrrhos' Einschiffung nach Sizilien (406) – Erschlaffung des Krieges in Italien (406) – Pyrrhos Herr von Sizilien (407) – Pyrrhos' sizilisches Regiment (408) – Pyrrhos' Abfahrt nach Italien (408) – Sturz des sizilischen Königtums (409) – Wiederbeginn des italischen Krieges (409) – Schlacht bei Benevent (410) – Pyrrhos verläßt Italien (410) – Pyrrhos' Tod (410) – Letzte Kämpfe in Italien (410) – Einnahme von Tarent (410) – Unteritalien unterworfen (411) – Neue Festungs- und Straßenanlagen ( 412) – Seeverhältnisse (412) – Sinken der römischen Seemacht (413) – Römische Küstenbefestigung ( 414) – Die römische Flotte (415) – Flottenquästoren (417) – Spannung zwischen Rom und Karthago ( 417) – Rom und die griechischen Seemächte (417) – Die vereinigte Italien (418) – Römische Vollbürgerschaft (419) – Untertänige Gemeinden (420) – Nichtlatinische Bundesgemeinden (423) – Auflösung der Völkerbünde (423) – Kontingentstellung (423) – Regierungssystem (424) – Teilung und Gliederung der Untertanen (426) – Aristokratische Umgestaltung der italischen Gemeindeverfassungen (426) – Mäßigung des Regiments (427) – Mittelinstanzen (427) – Reichsschatzung (427) – Italia und Italiker (428) – Älteste Grenze der italischen Eidgenossenschaft ( 429) – Anfänge der Latinisierung Italiens (429) – Neue Weltstellung Roms (430)


Achtes Kapitel. Recht. Religion. Kriegswesen. Volkswirtschaft. Nationalität

Rechtswesen (431) – Polizei (431) – Mildernde Rechtsvorschriften (433) – Rechtspflege (434) – Landrecht (434) – Neue Gerichtsbeamte (434) – Änderungen im Verfahren (435) – Religion (437) – Neue Götter (437) – Priesterwesen (438) – Kriegswesen (438) – Manipularlegion (439) – Lager (440) – Reiterei (440) – Offiziere (440) – Kriegszucht ( 440) – Schule und Klassen der Soldaten (440) – Militärischer Wert der Manipularlegion (441) – Entstehung der Manipularlegion (441) – Volkswirtschaft (442) – Bauerschaft (442) – Gutswirtschaft (443) – Binnenverkehr in Italien (443) – Überseeischer Verkehr (445) – Römischer Kapitalwirtschaft (447) – Großstädtische Entwickelung Roms (448) – Aufschwung des Bauwesens (449) – Silberwährung ( 450) – Ausbreitung der latinischen Nationalität ( 451) – Steigerung des Hellenismus in Italien (452) – Griechische Tischsitte (454) – Rom und die Römer dieser Zeit (454)


Neuntes Kapitel. Kunst und Wissenschaft

Das römische Volksfest (458) – Römische Bühne (459) – Bänkelsänger (459) – Saturs (459) – Bescholtenheit der Kunst (460) – Geschichtschreibung (461) – Magistratsverzeichnisse (461) – Kapitolinische Ära (463) – Chronik (463) – Stammbäume ( 464) – Römische Vorgeschichte Roms (464) – Hellenische Vorgeschichte Roms (467) – Stesichoros ( 467) – Rechtswissenschaft (470) – Gutachten ( 470) – Klagspiegel (471) – Sprache (471) – Geschäftsstil (471) – Sprachwissenschaft (471) – Unterricht (473) – Strenge Wissenschaften (473) – Kalenderregulierung (473) – Bau- und Bildkunst (474) – Architektur (475) – Etruskische (475) – Latinische (475) – Bogenbau (475) – Bildkunst (476) – Etruskische (476) – Kampanische und sabellische (477) – Latinische (478) – Charakter der etruskischen Kunst (480) – Nord und südetruskische Kunst (481) – Charakter der latinischen Kunst (481) – Die Phöniker ( 485)


Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten

Erstes Kapitel. Karthago

Handel (485) – Geistige Anlage (486) – Politische Anlagen (487) – Karthago (488) – Karthago an der Spitze der westlichen Phöniker gegen die Hellenen (489) – Karthagos Herrschaft in Afrika (490) – Libyphöniker (491) – Karthagos Seemacht (493) – Spanien (493) – Sardinien (494) – Sizilien (494) – Seeherrschaft (494) – Rivalität mit Syrakus (495) – Karthagische Verfassung (496) – Rat (496) – Beamte ( 497) – Richter (497) – Bürgerschaft (498) – Charakter des Regiments (498) – Kapital und Kapitalmacht in Karthago (499) – Karthago und Rom verglichen in der Ökonomie (501) – In der Verfassung (502) – in der Behandlung der Untergebenen (503) – in den Finanzen (504) – im Kriegswesen (504)


Zweites Kapitel. Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago

Sizilische Verhältnisse (508) – Kampanische Söldner (508) – Mamertiner (509) – Hieron in Syrakus ( 510) – Krieg zwischen den Syrakusiern und den Mamertinern (510) – Die Mamertiner aufgenommen in die italische Eidgenossenschaft (511) – Spannung zwischen Rom und Karthago (513) – Karthager in Messana (514) – Messana römisch (514) – Krieg der Römer gegen Karthager und Syrakusier (514) – Friede mit Hieron (515) – Einnahme von Akragas ( 516) – Beginn des Seekriegs (516) – Römischer Flottenbau (517) – Seesieg bei Mylae (519) – Krieg an den sizilischen und sardinischen Küsten (520) – Angriff auf Afrika (521) – Seesieg von Eknomos ( 521) – Regulus' Landung in Afrika (522) – Vergebliche Friedensversuche (523) – Karthagische Rüstungen (523) – Regulus' Niederlage (524) – Afrika geräumt (525) – Wiederbeginn des sizilischen Krieges (526) – Seekrieg eingestellt (527) – Sieg der Römer bei Panormos (527) – Belagerung von Lilybäon ( 528) – Niederlage der römischen Flotte vor Drepana (528) – Vernichtung der römischen Transportflotten (529) – Ratlosigkeit der Römer (530) – Kleiner Krieg auf Sizilien (531) – Hamilkar Barkas (531) – Römischer Flottenbau (533) – Sieg des Catulus bei der Insel Aegusa (533) – Friedensschluß (534) – Kritik der römischen Kriegführung (536)


Drittes Kapitel. Die Ausdehnung Italiens bis an seine natürlichen Grenzen

Italiens natürliche Grenzen (540) – Sizilien Dependenz von Italien (541) – Sardinien römisch (541) – Libysche Insurrektion (541) – Korsika (544) – Organisation der Verwaltung der überseeischen Besitzungen (544) – Provinzialprätoren (545) – Organisation der Provinzen (545) – Verkehr (545) – Eigentum ( 546) – Autonomie (546) – Zehnten und Zölle (546) – Eximierte Gemeinden (547) – Italien und die Provinzen (548) – Vorgänge an den adriatischen Küsten (549) – Illyrische Piraterie (550) – Expedition gegen Skodra (551) – Gebietserwerbung in Illyrien (552) – Eindruck in Griechenland und Makedonien (552) – Norditalien (553) – Keltenkriege (554) – Schlacht von Telamon (557) – Angriff auf die Kelten in ihren eigenen Sitzen (558) – Das Keltenlandrömisch (559)


Viertes Kapitel. Hamilkar und Hannibal

Karthagos Lage nach dem Frieden (561) – Kriegs-und Friedenspartei in Karthago (562) – Hamilkar Oberfeldherr (564) – Hamilkars Kriegsentwürfe ( 565) – Heer (565) – Bürgerschaft (565) – Hamilkar nach Spanien (566) – Spanisches Königreich der Barkiden (567) – Die karthagische Regierung und die Barkiden (568) – Die römische Regierung und die Barkiden (568) – Hannibal (570) – Bruch zwischen Rom und Karthago (571) – Vorbereitungen zum Angriff auf Italien (573) – Hannibals Aufbruch (576) – Lage Roms (577) – Unsichere Kriegspläne (577) – Hannibal am Ebro (578) – Hannibal nach Gallien (578) – Scipio in Massalia (579) – Rhoneübergang (579) – Hannibals Alpenübergang (581) – Resultate (585)


Fünftes Kapitel. Der hannibalische Krieg bis zur Schlacht bei Cannae

Hannibal und die italischen Kelten (587) – Scipio im Potal (588) – Gefecht am Ticino (589) – Die Armeen bei Plateae (589) – Schlacht an der Trebia (590) – Hannibal Herr von Norditalien (592) – Militärische und politische Stellung Hannibals (593) – Hannibal über den Apennin (594) – Flaminius (595) – Schlacht am trasimenischen See (596) – Hannibal an die Ostküste (597) – Reorganisation der karthagischen Armee (597) – Krieg in Unteritalien (598) – Fabius (598) – Marsch nach Capua und zurück nach Apulien (599) – Krieg in Apulien (599) – Fabius und Minucius (600) – Neue Rüstung in Rom (602) – Paullus und Varro (602) – Schlacht von Cannae (603) – Folgen der Schlacht von Cannae (606) – Nachsendungen aus Spanien verhindert (606) – Nachsendung aus Afrika (607) – Bündnis zwischen Karthago und Makedonien (607) – Bündnis zwischen Karthago und Syrakus (607) – Capua und die meisten unteritalischen Gemeinden treten über zu Hannibal (608) – Haltung der Römer (609)


Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama

Die Wendung der Dinge (613) – Marcellus (614) – Hannibal nach Kampanien (615) – Wiederbeginn des Krieges in Kampanien (615) – und in Apulien ( 617) – Hannibal in die Defensive gedrängt (617) – Seine Aussichten auf Verstärkung (617) – Nachzug vorläufig vereitelt (619) – Sizilischer Krieg (620) – Belagerung von Syrakus (620) – Karthagische Expedition nach Sizilien (621) – Die karthagischen Truppen vernichtet (621) – Syrakus erobert (622) – Akragas von den Römern besetzt (623) – Sizilien beruhigt (623) – Philippos von Makedonien und sein Zaudern (624) – Rom an der Spitze der griechischen Koalition gegen Makedonien (626) – Resultatlose Kriegführung (626) – Friede zwischen Philipp und den Griechen (627) – Friede zwischen Philipp und Rom (627) – Spanischer Krieg (628) – Erfolge der Scipionen ( 629) – Syphax gegen Karthago (629) – Die Scipionen geschlagen und getötet (630) – Spanien bis zum Ebro für die Römer verloren (631) – Nero nach Spanien (631) – Publius Scipio (632) – Scipio nach Spanien (633) – Einnahme von Neukarthago (633) – Scipio nach Andalusien (635) – Hasdrubal über die Pyrenäen (635) – Spanien erobert (636) – Mago nach Italien (637) – Gades römisch (637) – Italischer Krieg ( 637) – Stellung der Armeen (638) – Süditalische Gefechte (639) – Arpi römisch (639) – Tarent Hannibal genommen (640) – Hannibal gegen Rom (642) – Capua kapituliert (643) – Übergewicht der Römer (643) – Tarent kapituliert (645) – Hannibal zurückgedrängt (645) – Marcellus Tod (645) – Kriegsdruck (645) – Die Bundesgenossen (647) – Hasdrubals Herannahen (648) – Neue Rüstungen (648) – Hasdrubal und Hannibal im Marsche (648) – Schlacht bei Sena (649) – Hannibal ins brettische Land (650) – Stocken des italischen Krieges (650) – Mago in Italien (651) – Scipios afrikanische Expedition (652) – Rüstungen in Afrika (654) – Scipio zurückgedrängt an die Küste (655) – Überfall des karthagischen Lagers (655) – Friedensverhandlungen (655) – Machinationen der karthagischen Patrioten (656) – Hannibal nach Afrika (656) – Wiederbeginn der Feindseligkeiten (657) – Schlacht bei Zama (658) – Friede ( 659) – Ergebnisse das Krieges (660) – außerhalb Italien (661) – in Italien (661)


Siebtes Kapitel. Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode

Unterwerfung der Polandschaft Keltenkriege (665) – Maßregeln gegen das Einrücken der Transalpiner ( 666) – Kolonisierung der Landschaft diesseit des Po (668) – Liguris (669) – Korsika, Sardinien (670) – Karthago (670) – Hannibal (671) – Reform der karthagischen Verfassung (672) – Hannibals Flucht ( 672) – Fortdauernde Spannung in Rom gegen Karthago (673) – Numidier (674) – Massinissa (675) – Ausdehnung und Zivilisierung Numidiens (676) – Spaniens Kulturstand (676) – Kriege der Römer mit den Spaniern (679) – Stehende römische Besatzung (680) – Cato (681) – Gracchus (682) – Verwaltung Spaniens (682)


Achtes Kapitel. Die östlichen Staaten und der zweite makedonische Krieg

Der hellenische Osten (685) – Großstaaten. Makedonien (685) – Asien (687) – Ägypten (687) – Kleinasiatische Königreiche (689) – Kleinasiatische Kelten (690) – Pergamon (690) – Griechenland (691) – Epeiroten Akarnanen Böoter (691) – Athener (691) – Ätoler (691) – Achäer (692) – Sparta, Elis, Messene (692) – Griechischer Städtebund (692) – Rhodos ( 693) – König Philippos von Makedonien (694) – Makedonien und Asien gegen Ägypten (695) – Die rhodische Hansa und Pergamon gegen Philippos (696) – Römische diplomatische Intervention (698) – Fortgang des Krieges (701) – Römische Kriegserklärung (702) – Römische Ligue (703) – Landung der Römer in Makedonien (705) – Versuch der Römer in Makedonien einzufallen (706) – Umkehr der Römer ( 708) – Philipp lagert am Aoos (709) – Flamininus (709) – Philipp zurückgedrängt nach Tempe (710) – Griechenland in der Gewalt der Römer (710) – Achäer machen Bündnis mit Röm (711) – Vergebliche Friedensversuche (712) – Philippos nach Thessalien (713) – Schlacht von Kynoskephalae (713) – Friedenspräliminarien (715) – Friede mit Makedonien (716) – Griechenland frei (716) – Skodra (716) – Achäischer Bund erweitert (717) – Ätoler (717) – Krieg gegen Nabis von Sparta (717) – Ordnung der spartanischen Verhältnisse (718) – Schließliche Ordnung Griechenlands (719) – Resultate (720)


Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien

Antiochos der Große (722) – Verwickelungen mit Rom (723) – Antiochos' Vorbereitungen zum Krieg gegen Rom (727) – Ätolische Umtriebe gegen Rom (728) – Bruch zwischen Antiochos und den Römern (729) – Stellung der kleineren Mächte (730) – Karthago und Hannibal (730) – Kleinasiatische Staaten (731) – Makedonien (731) – Die kleineren griechischen Staaten (731) – Antiochos in Griechenland ( 732) – Landung der Römer (732) – Schlacht an den Thermopylen (733) – Griechenland von den Römern besetzt (733) – Widerstand der Ätoler (734) – Seekrieg und Vorbereitungen zum Übergang nach Asien (734) – Asiatische Expedition (737) – Übergang der Römer über den Hellespont (738) – Schlacht bei Magnesia (739) – Friedensschluß (741) – Expedition gegen die kleinasiatischen Kelten (741) – Ordnung Kleinasiens (743) – Syrien (743) – Die griechischen Freistädte (745) – Erweiterung des pergamenischen Reichen (745) – Ordnung Griechenland (746) – Kämpfe und Friede mit den Ätolern (746) – Makedonien (747) – Achäer (748) – Die achäischen Patrioten (749) – Verwickelungen zwischen Achäern und Spartanern (750) – Hannibals Tod (751) – Scipios Tod ( 752)


Zehntes Kapitel. Der dritte makedonische Krieg

Philippos' Verstimmung gegen Rom (754) – Philippos' letzte Jahre (756) – König Perseus (757) – Makedoniens Hilfsmittel (758) – Versuchte Koalition gegen Rom (759) – Bastarner (759) – Genthios ( 760) – Kotys (760) – Griechische Nationalpartei ( 760) – Bruch mit Perseus (762) – Kriegsvorbereitungen (764) – Beginn des Krieges (765) – Einmarsch der Römer in Thessalien (765) – Unglückliche und schlaffe Kriegsführung der Römer (765) – Marcius durch den Tempepaß nach Makedonien (768) – Die Heere am Enipeus (769) – Paullus (769) – Perseus nach Pydna zurückgedrängt (770) – Schlacht bei Pydna (770) – Perseus fangen (771) – Makedonien aufgelöst (771) – Illyrien gelöst (773) – Kotys ( 773) – Demütigung der Griechen überhaupt (773) – Verfahren gegen Pergamon (773) – Rhodus gedemütigt (775) – Intervention in dem syrisch-ägyptischen Kriege (777) – Sicherheits-Maßregeln in Griechenland (778) – Rom und die römische Klientel (779) – Roms italische und außer italische Politik (781)


Elftes Kapitel. Regiment und Regierte

Die neue Parteibildung (783) – Anfänge der Nobilität im Patrizait (784) – Patrizisch-plebejische Nobilität (785) – Nobilität Inhaberin des Senats (786) – Nobilität Inhaberin der Rittercenturien (787) – Ständescheidung im Theater (789) – Zensur (789) – Stütze der Nobilität (789) – Umgestaltung der Verfassung im Sinn der Nobilität (790) – Unzulänglichkeit der Beamtenzahl (790) – Offizierwahl in den Komitien (791) – Konsular- und Zensorenwahlen beschränkt (791) – Familienregiment (794) – Regiment der Nobilität (794) – Innere Verwaltung (795) – Sinken der Verwaltung (795) – in Heereszucht und Rechtspflege (795) – in der Finanzwirtschaft (796) – Italische Untertanen (799) – Passivbürger (799) – Dediticier ( 799) – Bundesgenossen (799) – Erschwerte Erwerbung des römischen Bürgerrechts (801) – Die Provinzialen (803) – Stellung der Vögte (804) – Kontrolle der Vögte (805) – Oberaufsicht des Senats über Vogteien und Vögte (807) – Opposition (808) – Charakter der römischen Bürgerschaft (808) – Anfänge des städtischen Pöbels (810) – Systematische Korruption der Menge (811) – Kornausteilungen (811) – Volksfeste (811) – Verspendung der Beute (813) – Sinken des kriegerischen Geistes (813) – Titeljagd (814) – Reformpartei (815) – Cato (815) – Polizeiliche Reform (817) – Ackerausweisungen (818) – Reformen im Heerdienst (818) – Centurierreform (819) – Resultat der Reformbestrebungen (822) – Demagogie ( 823) – Abschaffung der Diktatur (823) – Priesterwahlen der Gemeinde (824) – Eingreifen der Gemeinde in Krieg und Verwaltung (824) – Eingreifen der Gemeinde in das Finanzwesen (825) – Nichtigkeit der Komitien (826) – Zerrüttung des Regiments (826)


Zwölftes Kapitel. Boden- und Geldwirtschaft

Römische Ökonomie (830) – Gutswirtschaft. Umfang der Güter (831) – Leitung der Wirtschaft (831) – Wirtschaftsobjekte (832) – Wirtschaftsmittel (833) – Vieh (833) – Gutssklaven (833) – Fremde Arbeiter (835) – Geist dieser Wirtschaft (836) – Bauernwirtschaft (838) – Weidewirtschaft (838) – Resultate ( 838) – Konkurrenz des überseeischen Korns (839) – Italische Kornpreise (840) – Umgestaltung der römischen Bodenwirtschaft (841) – Verfall der Bauerschaft (842) – Öl- und Weinbau und Viehzucht ( 842) – Geldwirtschaft (845) – Leihgeschäft (845) – Entreprise (845) – Handel (846) – Industrie (846) – Sklavenbetrieb (847) – Umfang des römischen Verkehrs (847) – Münz- und Geldwesen (847) – Römischer Reichtum (849) – Kaufmannsgeist (849) – Assoziationen (851) – Geldaristokratie (853) – Sterilität der Kapitalistenwirtschaft (854) – Die Kapitalisten und die öffentliche Meinung (854) – Rückschlag der Kapitalistenwirtschaft auf den Ackerbau (855) – Entwickelung Italien (857)


Dreizehntes Kapitel. Glaube und Sitte

Römische Strenge und römischer Stolz (861) – Leichenbegängnis (861) – Der neue Hellenismus ( 863) – Hellenismus in der Politik (864) – Die Landesreligion und der Unglaube (865) – Fromme Ökonomie (865) – Theologie (866) – Irreligiosität ( 867) – Aberglaube (868) – Inländischer (868) – Kybelekult (869) – Bakchoskult (870) – Repressiv-Maßregeln (870) – Strenge Sitte (871) – Neue Sitte ( 873)


Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst

Sprachkunde (880) – Bühne unter griechischen Einfluß (883) – Entstehung einer römischen Literatur (884) – Livius Andronicus (885) – Drama (887) – Theater (887) – Publikum (888) – Lustspiel (889) – Neue attische Komödie (890) – Römisches Lustspiel (894) – Hellenismus desselben und dessen gesetzliche Notwendigkeit (894) – Politische Indifferenz (895) – Charakter der römischen Lustspielbearbeitung ( 897) – Personen und Situationen (898) – Komposition (899) – Römische Roheit (900) – Versmaße ( 901) – Inszenierung (901) – Ästhetisches Resultat (902) – Naevius (903) – Plautus (905) – Caecilius (906) – Sittliches Resultat (907) – Nationallustspiel (908) – Titinius (909) – Trauerspiele (910) – Euripides (910) – Römisches Trauerspiel (913) – Sittliche Wirkung des Trauerspiel (916) – Ennius (916) – Nationalschauspiele (919) – Lesepoesie (920) – Satura (920) – Metrische Chronik (921) – Naevius (921) – Ennius (922) – Prosaische Literatur (924) – Geschichtschreibung (924) – Entstehungsgeschichte Roms (926) – Vorgeschichte (927) – Zeitgeschichte (928) – Reden und Briefe (929) – Auswärtige Geschichte (929) – Historische Akrisie (929) – Parteilichkeit (930) – Wissenschaft (930) – Grammatik (930) – Rhetorik und Philosophie (931) – Medizin (932) – Mathematik (932) – Landwirtschaft und Kriegskunst (933) – Rechtswissenschaft (933) – Charakter und geschichtliche Stellung der römischen Literatur (934) – Hellenisierende Literatur (935) – Nationale Opposition (939) – Architektur (942) – Plastik und Malerei (943)



Zweiter Band

Vorwort zur zweiten Ausgabe


Viertes Buch. Die Revolution

Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit

Die Untertanen (3) – Spanien (3) – Lusitanischer Krieg (4) – Keltiberischer Krieg (5) – Viriathus (8) – Numantia (13) – Mancinus (14) – Scipio Aemilianus (15) – Kalläker besiegt (17) – Neue Ordnung Spaniens (18) – Klientelstaaten (19) – Karthago und Numidien (21) – Zerstörung Karthagos in Rom beschlossen (22) – Römische Kriegserklärung (24) – Widerstand der Karthager (26) – Karthagos Lage (27) – Belagerung (31) – Scipio Aemilianus (33) – Sinnahme der Stadt (36) – Zerstörung Karthagos (37) – Provinz Africa (37) – Makedonien und der falsche Philipp ( 39) – Metellus' Sieg (40) – Provinz Makedonien ( 40) – Griechenland (42) – Achäischer Krieg (43) – Provinz Achaia (46) – Korinth zerstört (49) – Königreich Pergamon (50) – Provinz Asien (53) – Krieg gegen Aristoniko (53) – Vorderasien (55) – Kappadokien (55) – Pontos (55) – Syrien (56) – Ägypten ( 56) – Indien (58) – Baktrien (58) – Verfall des Staates Asien (58) – Juden (59) – Partherreich (59) – Reaktion des Orients gegen den Occident (62) – Seeverhältnisse (62) – Piraterie (62) – Kreta (63) – Kilikien (64) – Gesamtergebnis (64)


Zweites Kapitel. Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus

Das römische Regiment vor der Gracchenzeit (68) – Einreißender Verfall (68) – Reformversuche (70) – Stehende Kriminalkommissionen (70) – Geheime Abstimmung (70) – Ausschluß der Senatoren aus den Rittercenturien (70) – Die Gemeindewahlen (71) – Optimaten und Popularen (72) – Sociale Krise (73) – Die Sklaverei und ihre Folgen (74) – Sklavenaufstände (77) – Der erste Sicilische Sklavenkrieg (78) – Die italische Bauerschaft (79) – Reformgedanken (81) – Scipio Aemilianus (82) – Tiberius Gracchus (84) – Gracchus' Tribunat (86) – Ackergesetz (86) – Gracchus' weitere Pläne (88) – Bewerbung um das zweite Tribunat (89) – Gracchus' Tod (90) – Die Domänenfrage an sich (91) – Die Domänenfrage vor der Bürgerschaft (93) – Resultate (95)


Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus

Die Teilungskommission (97) – Sistierung der Teilungskommission durch Scipio Aemilianus (99) – Aemilianus' Ermordung (100) – Demokratische Agitation unter Carbo und Flaceus (101) – Zerstörung von Fregellae (102) – Gaius Gracchus (103) – Gaius' Verfassungsänderungen (105) – Getreideverteilung ( 105) – Änderung der Wahlordnung (105) – Ackergesetze (106) – Kolonie Capua (106) – Überseeische Kolonisation (106) – Milderungen im Strafrecht ( 107) – Emporbringung des Ritterstandes (108) – Abzeichen der Ritterschaft (110) – Besteuerung von Asia (110) – Geschwornengerichte (111) – Monarchisches Regiment anstatt des senatorischen (113) – Charakteristik der Verfassung des Gaius Gracchus (114) – Die Bundesgenossenfrage (118) – Gracchus' Sturz (119) – Konkurrenzdemagogie des Senats ( 120) – Die Livischen Gesetze (120) – Angriff auf die überseeische Kolonisierung (121) – Gracchus' Katastrophe (122)


Viertes Kapitel. Die Restaurationsherrschaft

Erledigung des Regiments (125) – Die restaurierte Aristokratie (125) – Verfolgungen der Demokraten (126) – Die Domänenfrage unter der Restauration (127) – Proletariat und Ritterschaft unter der Restauration (129) – Die Männer der Restauration (130) – Marcus Aemilius Scaurus (131) – Verwaltung der Restauration (132) – Sociale Zustände Italiens ( 132) – Die Provinzen (133) – Pirateria (133) – Kilikien besetzt (133) – Sklavenaufstände (134) – Der zweite Sicilische Sklavenkrieg (134) – Athenion ( 136) – Aquillius (137) – Die Klientelstaaten (137) – Numidien (138) – Jugurtha (138) – Der Numidische Erbfolgekrieg (139) – Römische Intervention (141) – Vertrag zwischen Rom und Numidien (142) – Kassierung des Vertrages (143) – Kriegserklärung (143) – Kapitulation der Römer (144) – Zweiter Friede ( 144) – Stimmung der Hauptstadt (144) – Kassierung des Vertrages (145) – Metellus Oberfeldherr (145) – Erneuerung des Krieges (147) – Schlacht am Muthul (147) – Numidien von den Römern besetzt (148) – Wüstenkrieg (150) – Mauretanische Verwickelungen (150) – Marius Oberfeldherr (151) – Erfolglose Kämpfe (152) – Verhandlungen mit Bocchus (153) – Jugurthas Auslieferung und Hinrichtung (154) – Numidiens Reorganisation (155) – Politische Resultate (156)


Fünftes Kapitel. Die Völker des Nordens

Beziehungen zu dem Norden (159) – Die Landschaft zwischen Alpen und Pyrenäen (159) – Kämpfe mit den Ligurern (160) – und den Salassern (160) – Transalpinische Verhältnisse (160) – Arverner ( 161) – Allobrogischer und Arvernischer Krieg ( 161) – Provinz Narbo (163) – Römische Ansiedlungen im Rhonegebiet (163) – Das Vordringen der Römer gehemmt durch die Politik der Restauration (164) – Die illyrischen Landschaften (164) – Dalmater (164) – Unterwerfung (165) – Die Römer in Makedonien und Thrakien (166) – Die Völker an den Rheinquellen und längs der Donau (166) – Helvetier (166) – Boier (166) – Taurisker Karner (167) – Räter, Euganeer Veneter (167) – Illyrische Völker (168) – Japyden (168) – Skordisker (168) – Grenzgefechte (168) – in den Alpen (168) – in Thrakien ( 169) – in Illyrien (169) – Die Römer über die Ostalpen (169) – und an der Donau (171) – Die Kimbrer (171) – Kimbrische Züge und Kämpfe (174) – Carbo geschlagen (174) – Silanus geschlagen (175) – Einfall der Helvetier in das südliche Gallien (175) – Longinus geschlagen (176) – Niederlage von Arausio (176) – Die römische Opposition (178) – Prozeßkrieg (178) – Marius Oberfeldherr (180) – Römische Defensive (182) – Kimbrer, Teutonen, Helvetier vereinigt (183) – Zug nach Italien beschlossen (183) – Teutonen in der gallischen Provinz (183) – Schlacht von Aquae Sextiae (184) – Kimbrer in Italien ( 185) – Schlacht auf dem Raudischen Felde (186) – Der Sieg und die Parteien (187)


Sechstes Kapitel. Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus

Marius (189) – Marius' politische Stellung (191) – Die neue Heerordnung (192) – Politische Bedeutung der Marianischen Militärreform (195) – Marius' politische Entwürfe (197) – Die Volkspartei (198) – Glaucia (199) – Saturninus (199) – Die Appuleischen Gesetze (201) – Gewalttätigkeiten bei der Abstimmung (203) – Der Sturz der Revolutionspartei ( 204) – Opposition der gesamten Aristokratie (204) – Zerwürfnis zwischen Marius und den Demagogen (205) – Saturninus isoliert (206) – Saturninus angegriffen (207) – und überwältigt (207) – Übermächtige Stellung der Regierung (208) – Marius politisch vernichtet (208) – Die Ritterpartei (209) – Kollision zwischen Senat und Rittern in der Provinzialverwaltung (211) – Livius Drusus (212) – Reformversuch der gemäßigten Aristokratie (214) – Verhandlungen über Livischen Gesetze (215) – Kassierung derselben (217) – Drusus' Ermordung (217)


Siebtes Kapitel. Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution

Römer und Italiker (218) – Zurücksetzungen u. Mißhandlungen der Untertanen (219) – Die Spaltung ( 221) – Fregellanischer Krieg (221) – Schwierigkeit einer allgemeinen Insurrektion (221) – Die Italiker und die römischen Parteien (222) – Die Italiker und die Oligarchie (223) – Das Licinisch-Muelsche Gesetze (223) – Die Italiker und Drusus (223) – Vorbereitungen zum allgemeinen Aufstand gegen Rom ( 225) – Ausbruch der Insurrektion in Asculum ( 226) – Marser und Sabeller (227) – Mittel- und Süditalien (227) – Römischgesinnte Italiker (227) – Eindruck der Insurrektion in Rom (228) – Zurückweisung der Vergleichsanträge (228) – Hochverratskommission (228) – Energische Beschlüsse (229) – Politische Organisierung der Insurrektion (229) – Gegen Rom (229) – Rüstungen (231) – Zersplitterung der beiderseitigen Armeen (232) – Beginn des Krieges (233) – Die Festungen (233) – Caesar in Campanien und Samnium (233) – Aesernia von den Insurgenten erobert (234) – ferner Nola (234) – Campanien größtenteils den Römern verloren (234) – Gefechte mit den Marsern (234) – Lupus' Niederlage und Tod ( 235) – Picenischer Krieg (236) – Umbrischetruskische Gefechte (236) – Nachteiliges Gesamtergebnis des ersten Kriegsjahrs (237) – Entmutigung der Römer (237) – Umschwung in den politischen Prozessen (238) – Erteilung des Bürgerrechts an die treugebliebenen und die sich unterwerfenden Italiker ( 238) – Erteilung des latinischen Rechts an die italischen Kelten (239) – Zweites Kriegsjahr (241) – Etrurien und Umbrien beruhigt (241) – ieg in Picanum (242) – Asculum belagert (242) – und erobert (242) – Sabeller und Marser unterworfen (242) – Campanien unterworfen bis auf Nola (243) – Sulla in Samnium (243) – Die Insurrektion im ganzen überwältigt (244) – Ausharren der Samniten (244) – Ausbruch des Mithradatischen Krieges (245) – Dritter Feldzug (246) – Einnahme von Venusia (246) – Silo fällt (246) – Gärung in Rom (246) – Die Bürgerrechtserteilung und ihre Beschränkungen (247) – Nachwirkung der politischen Prozesse (248) – Marius (248) – Verfall der Heerzucht (248) – Ökonomische Krise (249) – Asellio ermordet (250) – Die Sulpicischen Gesetze (250) – Sulpicius Rufus (250) – Tendenz dieser Gesetze (251) – Widerstand der Regierung (253) – Aufläufe (253) – Sullas Stellung ( 253) – Marius zum Oberfeldherrn an Sullas Statt er nannt (254) – Sullas Abberufung (255) – Sullas Marsch auf Rom (255) – Rom eingenommen (256) – Erste Sullanische Restauration (257) – Sulpicius' Tod (257) – Marius' Flucht (257) – Sullanische Gesetzgebung (258) – Neue Verwickelungen (261) – Cinna (261) – Strabo (262) – Sulla schifft sich nach Asien ein (262)


Achtes Kapitel. Der Osten und König Mithradates

Verhältnisse im Osten (263) – Ägypten (263) – Kyrene römisch (264) – Syrien (264) – Partherstaat ( 264) – Armenien (265) – Kleinasien (265) – Mithradates Eupator (265) – Die kleinasiatischen Nationalitäten (269) – Pontus (270) – Ländererwerbungen des Königs Mithradates (270) – Kolchis (271) – Norduferdes Schwarzen Meeres (271) – Der Hellenismus daselbst (272) – Mithradates Herr des Bosporanischen Reiches (273) – Kleinarmenien (275) – Bündnis mit Tigranes (275) – Paphlagonien und Kappadokien erworben (275) – Reich des Mithradates (276) – Die Römer und Mithradates (277) – Intervention des Senats (278) – Sulla nach Kappadokien (278) – Erste Berührung der Römer und der Parther (279) – Neue Übergriffe Mithradats (279) – Aquillius nach Asien (280) – Die Lage der Dinge zwischen Krieg und Frieden (280) – Aquillius bewirkt den Krieg (281) – Nikomedes (281) – Mithradates' Rüstungen (282) – Schwache Gegenmaßregeln der Römer (283) – Mithradates besetzt Kleinasien (284) – Antirömische Bewegungen daselbst (284) – Ephesischer Mordbefehl (285) – Organisation der eroberten Landschaften (286) – Pontische Invasion in Europa (287) – Thrakische Raubzüge (287) – Thrakien u. Makedonien von den Pontikern besetzt (287) – Pontische Flotte im Ägäischen Meer (287) – Pontiker in Griechenland (288) – Lage der Römer (288) – Sullas Landung ( 289) – Griechenland besetzt (290) – Langwierige Belagerung Athens und des Peiräeus (290) – Athen fällt (291) – Sullas bedenkliche Lage (291) – Mangelnde Foltte (291) – Pontische Armeen nach Griechenland (292) – Peiräeus geräumt (292) – Schlacht von Chäroneia (293) – Geringe Folge des Sieges (294) – Sulla und Flaccus (294) – Zweite pontische Armee nach Griechenland (294) – Schlacht bei Orchomenos (295) – Reaktion in Kleinasien gegen Mithradates (295) – Lucullus mit der Flotte an der asiatischen Küste (297) – Flaccus nach Asien (297) – Fimbria (297) – Fimbrias Sieg bei Miletopolis (297) – Mithradats bedrohte Lage (298) – Friedensverhandlungen (298) – Präliminarien von Delion (299) – Neue Schwierigkeiten (299) – Sulla nach Asien (300) – Friede zu Dardanos (301) – Sulla gegen Fimbria ( 301) – Fimbrias Tod (302) – Ordnung der asiatischen Angelegenheiten (302) – Sulla schifft sich nach Italien ein (303)


Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla

Gärung in Italien (304) – Cinna (305) – Carbo ( 305) – Sertorius (305) – Ausbruch der Cinnanischen Revolution (306) – Sieg der Regierung (306) – Die Cinnaner in Italien (307) – Marius' Landung (307) – Strabos zweideutige Stellung (308) – Die Cinnaner um Rom (308) – Verhandlungen der Parteien mit den Italikern (309) – Strabos Tod (310) – Schwanken der Regierung (311) – Rom kapituliert (311) – Marianische Schreckensherrschaft (311) – Marius' letzte Tage (312) – Marius' Tod (314) – Cinnas Regiment ( 314) – Cinna und Sulla (316) – Italien und die Provinzen für die Regierung (316) – Maßregeln gegen Sulla (316) – Vergleichsversuche (317) – Cinnas Tod (318) – Carbo und die Neubürger rüsten gegen Sulla (318) – Sullas schwierige Stellung (319) – Seine Mäßigung (319) – Sulla landet in Italien (320) – Verstärkung durch Parteigenossen und Überläufer (320) – Pompeius (321) – Sulla in Campanien gegen Norbanus und Scipio (322) – Sulla siegt am Tifata über Norbanus (322) – Scipios Heer tritt über (322) – Rüstungen auf beiden Seiten (323) – Sulla nach Latium gegen Marius den Sohn (324) – siegt am Hafen des Sacer (325) – Demokratische Mordscenen in Rom (325) – Belagerung von Praeneste (325) – Besetzung Roms (326) – Metellus gegen Carbo in Norditalien (326) – Carbo in Etrurien von drei Seiten angegriffen (326) – Kämpfe um Praeneste (327) – Erfolge der Sullaner in Oberitalien (327) – Etrurien von den Sullanern besetzt (328) – Angriff der Samniten und der Demokraten auf Rom (328) – Schlacht an Collinischen Tor (329) – Die Gefangenen niedergebauen (330) – Belagerungen (330) – Praeneste (330) – Norba (330) – Nola (330) – Die Provinzen (331) – Spanien (332) – Sertorius schifft sich ein (332) – Sicilien (332) – Afrika (333) – Abermalige Verwickelungen mit Mithradates (333) – Zweiter Friede Mytilene genommen (334) – Allgemeiner Friede (334)


Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung

Die Restauration (335) – Sulla Regent von Rom ( 336) – Exekutionen (338) – Ächtungsliste (339) – Konfiskationen (341) – Aufrechthaltung der verliehenen Bürgerrechte (342) – Strafgerichte gegen einzelne Gemeinden (343) – Assignationen an die Soldaten (344) – Die Cornelischen Freigelassenen in Rom ( 345) – Beseitigung der Gracchischen Institutionen (345) – Reorganisation des Senats (346) – Außerordentliche Ergänzung (347) – Eintritt in den Senat durch die Quästur (347) – Beseitigung des censorischen Schaltens über den Senat (348) – Bestimmungen hinsichtlich der Bürgerschaft (349) – Kooptation der Priesterkollegien wiederhergestellt (349) – Beschränkung des höchsten Amtes (352) – Konsularisch-prätorische Kompetenzregulierung vor Sulla (352) – Konsularisch-prätorische Kompetenz regulierung nach Sullas Festungen (354) – Scheidung der politischen und der militärischen Gewalt (354) – Das Cisalpinische Gallien als Provinz eingerichtet ( 354) – Bessere Ordnung der Geschäfte (356) – Steigerung der Macht des Senats (356) – Beseitigung der Censur (357) – Regulierung der Finanzen (357) – Reorganisation des Gerichtswesens (358) – Bisherige Ordnung (358) – Ordentliches Verfahren (359) – Stehende und Specialquästionen (359) – Centumviralgericht (359) – Sullanische Quästionen (359) – Polizeigesetze (361) – Das römische Municipalwesen (361) – Verhältnis des Municipium zum Staat ( 363) – Entstehung des Municipium (363) – Eindruck der Sullanischen Reorganisation (365) – Oppositionen der Offiziere (365) – Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung (366) – Sulla legt die Regentschaft nieder (367) – Sullas Charakter (367) – Sullas politische Laufbahn (370) – Sulla und sein Werk (372) – Wert der Sullanischen Verfassung ( 373) – Unsittlichkeit und Oberflächlichkeit der Sulla nischen Restauration (374) – Sulla nach seinem Rücktritt (376) – Sullas Tod (376) – Sullas Bestattung (377)


Elftes Kapitel. Das Gemeinwesen und seine Ökonomie

Bankerott des römischen Staats nach außen und innen (378) – Der Staatshaushalt (380) – Italische Einkünfte (380) – Provinzialeinkünfte (381) – Dominalgefälle (381) – Steuern (382) – Zölle (383) – Erhebungskosten (384) – Requisitionen (384) – Gemeindelasten (385) – Erpressungen (386) – Finanzielles Gesamtresultat (386) – Die Finanzen und das Bauwesen ( 388) – Die Finanzen in der Revolution (391) – Privatökonomie (392) – Bodenwirtschaft (392) – Gewerbe (393) – Geldverkehr und Handel (394) – Ostia, Puteoli (394) – Kapitalistenoligarchie (395) – Mischung der Nationen (396) – Italiker im Ausland ( 396) – Ausländer in Italien (397) – Italische Sklavenschaft (397) – Münzwesen (397) – Gold und Silber (397) – Zeichengeld (399) – Provinzialmünze ( 399) – Münzwesen des Occidents (399) – Münzwesen des Orients (400) – Sittenverhältnisse (401) – Steigende Verschwendung (401) – Volksfeste ( 401) – Bauwesen (402) – Spiele (402) – Kleidung (402) – Tafel (402) – Silbergerät (403) – Der Hellenismus und seine Resultate (404)


Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung

Alleinherrschaft des Latinismus und des Hellenismus (406) – Latinismus (406) – Hellenismus (408) – Völkermischung (410) – Religion (411) – Griechische Philosophie (411) – Römische Stoa (415) – Staatsreligion (418) – Orientalische Religionen in Italien ( 421) – Unterricht (423) – Griechischer Unterricht (424) – Lateinischer Unterricht (425) – Vorlesungen klassischer Werke (426) – Redeübungen (426) – Literatur und Redekursus (427)


Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst

Literarische Reaktion (429) – Scipionischer Kreis (430) – Trauerspiel (431) – Pacuvius (432) – Accius (432) – Griechisches Lustspiel (433) – Terentius ( 433) – Nationallustspiel (437) – Afranius (438) – Atellane (438) – Bühnenwesen (442) – Epos (444) – Satura (444) – Lucilius (444) – Geschichtschreibung Polybios (449) – Römische Chronisten (453) – Memoiren und Reden (455) – Wissenschaften (456) – Philologie (456) – Stilo (457) – Rhetorik (457) – Philosophie (458) – Fachwissenschaften (458) – Jurisprudenz (458) – Kunst (460)



Dritter Band

Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie

Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius

Die Opposition. (3) – Juristen. (3) – Reformistisch gesinnte Aristokratie. (4) – Demokraten. (4) – Transpadaner. (4) – Freigelassene. (4) – Kapitalisten. ( 4) – Proletarier der Hauptstadt. (4) – Expropriierte. (4) – Proskribierte und deren Anhang. (5) – Ruinierte Leute. (5) – Ehrgeizige. (5) – Macht der Opposition. (6) – Mangel anleitenden Personen. (7) – Koteriewesen. (7) – Philippus. (8) – Metellus, Catulus, die Luculler. (8) – Pompeius. (10) – Demokratenführer. ( 16) – Lepidus. (18) – Die Emigration in Spanien. (19) – Sertorius. (19) – Wiederausbruch der spanischen Insurrektion. (20) – Metellus nach Spanien. (21) – Sertrorius' Organisationen. (21) – Sullas Tod und seine Folgen. (24) – Lepidianische Insurrektion. (24) – Ausbruch des Kriegs. (27) – Lepidus geschlagen. (27) – Lepidus' Tod. (28) – Pompeius erzwingt das Kommando in Spanien. (28) – Pompeius in Gallien. (29) – Pompeius' Auftreten in Spanien. (30) – Pompeius geschlagen. (30) – Metellus Siege. (31) – Schlacht am Sucro. (31) – Aussichtslosigkeit u. Gefährlichkeit des Sertorianischen Krieges. (33) – Zusammenschwinden der Macht des Sertorius. (35) – Innerer Zwist unter den Sertorianern. (36) – Sertorius' Ermordung. (37) – Perpenna Nachfolger des Sertorius. (37) – Pompeius macht der Insurrektion ein Ende. (38)


Zweites Kapitel. Die sullanische Restaurationsherrschaft

Äußere Verhältnisse. (40) – Dalmatisch-makedonische Expedition. (41) – Thrakien unterworfen. (42) – Die Piraterie. (42) – Ausdehnung derselben. (42) – Organisation der Piraterie. (43) – Nichtigkeit der römischen Seepolizei. (46) – Expedition nach der kleinasiatischen Südküste. (47) – Publius Servilius Isauricus. (47) – Zeniketes besiegt. (47) – Die Isaurer unterworfen. (47) – Asiatische Verhältnisse. (48) – Tigranes und das neue armenische Großreich. (48) – Kappadokien armenisch. (49) – Syrien unter Tigranes. (49) – Mithradates. (51) – Verhalten der Römer im Osten. (51) – Ägypten nicht eingezogen. (51) – Nichtintervention in Kleinasien und Syrien. (52) – Bithynien römisch. (55) – Kyrene römische Provinz. (55) – Ausbruch des Mithradatischen Krieges. (55) – Mithradates Rüstungen. (55) – Römische Rüstungen. (56) – Beginn des Krieges. (57) – Die Römer ge schlagen bei Kalchedon. (58) – Mithradat belagert Kyzikos. (58) – Beginn des Krieges. (59) – Seekrieg. (59) – Aufreibung der pontischen Armee. (60) – Mithradates nach Pontos zurückgedrängt. (61) – Lucullus' Einmarsch in Pontos. (61) – Sieg von Kabeira. (63) – Pontos römisch. (63) – Belagerungen der pontischen Städte. (63) – Beginn des Armenischen Krieges. (65) – Lucullus über den Euphrat. (68) – Belagerung und Schlacht von Tigranokerta. (69) – Alle armenischen Eroberungen in den Händen der Römer. (70) – Tigranes und Mithradates. (71) – Erneuerung des Krieges. (72) – Verstimmungen gegen Lucullus in der Hauptstadt und in der Armee. (73) – Lucullus rückt in Armenien ein. (74) – Lucullus' Rückzug nach Mesopotamien. (75) – Nisibis erobert. (75) – Gefechte im Pontos und bei Tigranokerta. (75) – Niederlage der in Pontos stehenden Römer bei Ziela. (77) – Weiterer Rückzug nach Vorderasien. (78) – Piratenkrieg. (78) – Niederlage des Antonius vor Kydonia. (79) – Kretischer Krieg. (79) – Metellus unterwirft Kreta. (80) – Die Piraten auf dem Mittelmeere. (81) – Sklavenunruhen. (82) – Ausbildung des Fechterkrieges in Italien. (84) – Spartacus. (84) – Bildung der Insurrektion. (84) – Große Siege des Spartacus. (86) – Innere Zerfallenheit der Insurgierten. (86) – Kämpfe in der Bruttischen Landschaft. (88) – Zersplitterung der Aufständischen und ihre Überwältigung. (89) – Die Restaurationsregierung überhaupt. (90)


Drittes Kapitel. Der Sturz der Oligarchie und die Herrschaft des Pompeius

Fortbestand der Sullanischen Verfassung. (94) – Angriffe der Demokratie. (95) – Getreidegesetze. (95) – Versuche zur Wiederherstellung der tribunicischen Gewalt. (95) – Angriffe auf die senatorischen Gerichte. (95) – Erfolglosigkeit der demokratischen Agitation. (97) – Zerwürfnis zwischen der Regierung und dem Feldherrn Pompeius. (98) – Koalition der Militärchefs und der Demokratie. (100) – Wiederherstellung der tribunicischen Gewalt. (102) – Neue Geschwornenordnung. (102) – Wiederherstellung der asiatischen Pachtungen. (102) – Erneuerung der Censur. (102) – Die neue Verfassung. (103) – Drohende Militärdiktatur des Pompeius. (104) – Pompeius' Rücktritt. (106) – Senat, Ritter und Popularen. ( 106) – Die Ereignisse im Osten und ihre Rückwirkung auf Rom. (107) – Pompeius' Wiederauftreten. (108) – Sturz der Senatsherrschaft und Pompeius' neue Gewalt. (109) – Pompeius gegenüber den Gabinischen Gesetzen. (112) – Die Parteien gegenüber den Gabinischen Gesetzen. (113) – Abstimmung. (114) – Pompeius' Erfolge im Osten. (115) – Das Manilische Gesetz. (116) – Die demokratisch-militärische Revolution. (118)


Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten

Pompeius unterdrückt die Piraterie. (120) – Zwistigkeiten zwischen Pompeius und Metellus über Kreta. (122) – Pompeius übernimmt den Oberbefehl gegen Mithradat. (123) – Pompeius' Kriegsvorbereitungen. (124) – Bündnis mit den Parthern. (124) – Spannung zwischen Mithradates und Tigranes. (125) – Pompeius und Lucullus. (126) – Einmarsch in Pontos. ( 126) – Rückzug Mithradats. (127) – Schlacht bei Nikopolis. (127) – Tigranes bricht mit Mithradates. ( 128) – Mithradaten über den Phasis. (129) – Pompeius in Artaxata. (129) – Friede mit Tigranes. (129) – Die Völker am Kaukasus. (130) – Iberer. (130) – Albaner. (130) – Albaner von Pompeius besiegt. ( 131) – Iberer besiegt. (131) – Pompeius nach Kolchis. (132) – Neue Kämpfe mit den Albanern. ( 133) – Mithradates nach Pantikapäon. (134) – Letzte Rüstungen gegen Rom. (135) – Aufstand gegen Mithradates. (136) – Mithradates' Tod. (136) – Pompeius nach Syrien. (138) – Syrische Zustände. (138) – Arabische Fürsten. (138) – Raubritter. (139) – Juden. (139) – Pharisäer. (140) – Sadducäer. (140) – Nabatäer. (141) – Syrische Städte. (142) – Die letzten Seleukiden. (142) – Einziehung Syriens. (143) – Militärische Beruhigung Syriens. (144) – Die Raubritter gezüchtigt. (145) – Verhandlungen und Kämpfe mit den Juden. (145) – Die neuen Beziehungen der Römer im Osten. (146) – Kämpfe mit den Nabatäern. (146) – Verwicklung mit den Parthern. (147) – Organisation der Provinzen. (150) – Lehnskönige. (151) – Kappadokien. (151) – Kommagene. (151) – Galatien. ( 151) – Fürsten und Herren. (152) – Priesterfürsten. (152) – Stadtgemeinden. (153) – Hebung des Städtewesens in Asien. (153) – Gesamtresultate. (156) – Der Osten nach Pompeius' Entfernung. (160) – Das Reich Ägypten. (161) – Kypros eingezogen. (162) – Ptolemäos in Ägypten anerkannt. (162) – Ptolemäos von den Untertanen vertrieben. (163) – Von Gabinius zurückgeführt. (163) – Römische Besatzung bleibt in Alexandreia. (164)


Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit

Die geschlagene Aristokratie. (165) – Cato. (166) – Demokratische Hetzereien. (167) – Transpadaner. (168) – Freigelassene. (169) – Prozeß gegen Rabirius. (169) – Persönliche Angriffe. (170) – Rehabilitationen des Saturninus und Marius. (171) – Wertlosigkeit der demokratischen Erfolge. (172) – Bevorstehende Kollision zwischen den Demokratischen und Pompeius. (172) – Entwürfe zur Einsetzung einer demokratischen Militärdiktatur. (173) – Bund der Demokraten und der Anarchisten. (174) – Catilina. ( 175) – Scheitern der ersten Verschwörungspläne. ( 176) – Wiederaufnahme der Verschwörung. (178) – Konsularwahlen. (179) – Cicero anstatt Catilinas gewählt. (180) – Neue Entwürfe der Verschworenen. (180) – Das Servilische Ackergesetz. (181) – Rüstung der Anarchisten in Etrurien. (183) – Catilinas Whal zum Konsul wiedervereitelt. (184) – Ausbruch der Insurrektion in Etrurien. (184) – Repressivmaßregeln der Regierung. (185) – Die Verschworenen in Rom. (185) – Catilina nach Etrurien. (186) – Überführung und Verhaftung der hauptstädtischen Verschworenen. (187) – Senatsverhandlungen über die Hinrichtung der Verhafteten. (189) – Hinrichtung der Catilinarier. (190) – Überwältigung der etruskischen Insurrektion. (191) – Crassus' und Caesars Stellung zu den Anarchisten. (192) – Vollständige Niederlage der demokratischen Partei. (195)


Sechstes Kapitel. Pompeius' Rücktritt und die Koalition der Prätendenten

Pompeius im Osten. (198) – Die Gegner des künftigen Monarchen. (199) – Nepos' Sendung nach Rom. (200) – Pompeius gegenüber den Parteien. (201) – Bruch zwischen Pompeius und der Aristokratie. ( 202) – Pompeius' Rücktritt. (204) – Pompeius Einflußlosigkeit. (205) – Caesars Emporsteigen. (207) – Zweite Koalition von Pompeius, Caesar und Crassus. (208) – Caesars veränderte Stellung. (209) – Caesar Konsul. (211) – Caesars Ackergesetz. (211) – Opposition der Aristokratie. (212) – Das Ackergesetz durchgebracht. (213) – Passiver Widerstand der Aristokratie. (214) – Caesar Statthalter beider Gallien. (214) – Sicherungsmaßregeln der Verbündeten. (215) – Situation der Aristokratie. (216) – Cato und Cicero entfernt. (217)


Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens

Die Romanisierung des Occidents. (220) – Geschichtliche Bedeutung der Eroberungszüge Caesars. ( 222) – Caesars in Spanien. (222) – Das Keltenland. (223) – Die römische Provinz. (224) – Kriege und Aufstände daselbst. (224) – Grenzen. (224) – Beziehungen zu Rom. (225) – Beginnende Romanisierung. (225) – Das freie Keltenland. (227) – Bevölkerung. (228) – Ackerbau und Viehzucht. (228) – Städtisches Leben. (229) – Verkehr. (230) – Handel. (231) – Gewerke. (231) – Bergbau. (232) – Kunst und Wissenschaft. (232) – Staatliche Ordnung. (233) – Gauverfassug. (233) – Entwickelung des Rittertums. (234) – Auflösung der alten Gauverfassung. (235) – Abschaffung des Königtums. (235) – Die nationalen Einheitsbestrebungen. (236) – Religiöse Einigung der Nation. (236) – Druiden. (237) – Mangel der politischen Centralisation. (237) – Die Gaubünde. (238) – Der Belgische Bund. (238) – Die Seegaue. (238) – Der Mittelgallische Bund. (238) – Charakter dieser Bünde. ( 238) – Das keltische Heerwesen. (239) – Reiterei. (239) – Fußvolk. (240) – Entwickelungsstufe der keltischen Civilisation. (240) – Äußere Verhältnisse. (241) – Kelten und Iberer. (242) – Kelten und Römer. (242) – Vordringen des römischen Handels und Verkehrs in das freie Keltenland. (242) – Kelten und Deutsche. (243) – Das rechte Rheinufer den Kelten verloren. (244) – Deutsche Stämme am linken Rheinufer. (244) – Die römische Politik gegenüber der germanischen Invasion. (245) – Ariovist am Mittelrheine. (246) – Passivität der Römer. (247) – Begründung eines deutschen Reiches in Gallien. (247) – Die Deutschen am Unterrhein. (248) – Die Deutschen am Oberrhein. (248) – Verbreitung der helvetischen Invasion in das innere Gallien. (248) – Caesar nach Gallien. (249) – Caesars Heer. (249) – Abwehr der Helvetier. (250) – Die Helvetier nach Gallien. (251) – Der Helvetische Krieg. (252) – Schlacht bei Bibracte. (253) – Die Helvetier zurück in ihre Stammsitze gewissen. (254) – Caesar und Ariovist. (254) – Verhandlungen. (255) – Ariovist angegriffen. (255) – und geschlagen. (257) – Deutsche Ansiedlungen am linken Rheinufer. (257) – Rheingrenze. (258) – Unterwerfung Galliens. (258) – Belgische Expedition. ( 259) – Kämpfe an der Aisne. (259) – Unterwerfung der westlichen Kantone. (260) – Die Nervierschlacht. (260) – Unterwerfung der Belgien. (262) – Expeditionen gegen die Seegaue. (262) – Seeschlacht zwischen Römern und Venetern. (263) – Unterwerfung der Seegaue. (263) – Venetischer Krieg. (264) – Züge gegen die Moriner und Menapier. (265) – Herstellung der Verbindungen mit Italien durch das Wallis. (266) – und mit Spanien. (266) – Neue Verletzungen der Rheingrenze durch die Deutschen. (267) – Die Usipeten und Tencterer. (267) – Caesar rechten Rheinufer. (268) – Expeditionen nach Britannien. (269) – Cassivellaunus. (271) – Die Verschwörung der Patrioten. (272) – Insurrektion. (273) – Cicero angegriffen. ( 275) – Caesar zum Entsatz. (276) – Die Insurrektion gehemmt. (276) – und unterdrückt. (277) – Rachezeug gegen die Eburonen. (278) – Zweite Insurrektion. (279) – Die Carnuten. (279) – Die Arverner. ( 279) – Vercingetorix. (280) – Umsichgreifen des Aufstandes. (280) – Caesars Escheinen. (280) – Der gallische Kriegsplan. (281) – Beginn des Kampfes. ( 282) – Caesar vor Avaricum. (283) – Avaricum erobert. (283) – Caesar teilt sein Herr. (284) – Labienus vor Lutetia. (284) – Caesar vor Gergovia. (284) – Vergebliche Blockade. (285) – Die Hädner schwanken. (285) – Caesar vor Gergovia geschlagen. ( 286) – Abermalige Insurrektion. (286) – Aufstand der Häduer. (287) – Aufstand der Belgen. (287) – Caesars Kriegsplan. (288) – Caesar vereinigt sich mit Labienus. (288) – Aufstellung der Insurgenten bei Alesia. (288) – Caesar vor Alesia. (289) – Alesia belagert. (289) – Entsatzversuch. (290) – Kämpfe vor Alesia. (290) – Alesia kapituliert. (291) – Vereingetorix hingerichtet. (291) – Die letzten Kämpfe. ( 292) – gegen die Biturigen u. Carnuten, gegen die Bellovaker. (293) – an der Loire. (294) – und in Uxellodunum. (294) – Gallien unterworfen. (295) – Organisation. (296) – Römische Besteuerung. ( 296) – Schonung der bestehenden Ordnungen. ( 296) – Einleitung der Romanisierung des Landes. (297) – Die Katastrophe der keltischen Nation. ( 298) – Die Anfänge der romanischen Entwickelung. (300) – Die Donaulandschaften. (301) – Alpenvölker. (302) – Illyrien. (302) – Makedonien. (302) – Das neue Dakerreich. (303)


Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft

Pompeius und Caesar nebeneinander. (305) – Pompeius und die Hauptstadt. (306) – Die Anarchie. ( 306) – Die Anarchisten. (307) – Clodius. (308) – Pompeius' Hader mit Clodius. (309) – Pompeius gegenüber den gallischen siegen Caesars. (310) – Die republikanische Opposition im Publikum. (312) – Versuche der Machthaber ihr zu steuern. (313) – Steigende Bedeutung des Senats. (313) – Pompeius' Versuche durch den Senat ein Kommando zu erhalten. (315) – Getreideverwaltung. (316) – Ägyptische Expedition. (317) – Versuch einer aristokratischen Restauration. (318) – Angriff auf Caesars Gesetze. (318) – Zusammenkunft der Machthaber in Luca. (319) – Caesars Absichten dabei. (320) – Die Aristokratie fügt sich. (322) – Feststellung des neuen monarchischen Regiment. (324) – Der Senat unter der Monarchie. ( 326) – Cicero und die Majorität. (326) – Cato und die Minorität. (327) – Fortdauernde Opposition beiden Wahlen. (328) – und in den Gerichten. (330) – Oppositionelle Literatur. (332) – Neue Ausnahmemaßregeln beschlossen. (334) – Clodius' Tötung. (337) – Anarchie in Rom. (337) – Pompeius' Diktatur. ( 337) – Veränderungen in der Ämterordnung und dem Geschworenenwesen. (338) – Demütigung der Republikaner. (339)


Neuntes Kapitel. Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher

Crassus nach Syrien. (341) – Expedition gegen die Parther beschlossen. (342) – Feldzugsplan. (343) – Der Euphrat überschritten. (344) – Der Marsch in die Wüste. (344) – Römisches und parthisches Kriegswesen. (345) – Schlacht bei Karrhä. (347) – Abmarsch nach Karrhä. (348) – Aufbruch von Karrhä. (349) – Überfall von Sinnaka. (349) – Folgen der Niederlage. (351) – Abwehr der Parther. (351) – Eindruck der Niederlage von Karrhä in Rom. (352) – Das Einverständnis der Machthaber gelockert. (353) – Pompeius' Diktatur. (354) – Pompeius' versteckte Angriffe auf Caesar. (354) – Die Demokratie und Caesar. (356) – Die Aristokratie und Pompeius. (356) – Die Republikaner. (358) – Ihr Bund mit Pompeius. (359) – Caesars passiver Widerstand. (360) – Angriffe auf Caesar vorbereitet. (361) – Versuch Caesars vom Konsulat abzuhalten. (362) – Versuch Caesars Statthalterschaft abzukürzen. (362) – Debatten über Caesars Abberufung. (363) – Caesars Gegenanstalten. (365) – Curio. (366) – Debatten über Caesar u. Pompeius Abberufung. (367) – Caesar u. Pompeius beide abberufen. (368) – Kriegserklärung. (368) – Caesars Ultimatum. (369) – Letzte Debatte im Senat. (371) – Caesar rückt in Italien ein. (372)


Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus

Die gegenseitige Machtstellung. (374) – Caesars unumschränkte Gewalt innerhalb seiner Partei. (374) – Labienus. (374) – Caesars Armee. (375) – Caesars Machtgebiet. (379) – Oberitalien. (379) – Italien. (379) – Provinzen. (380) – Die Koalition. (380) – Machtgebiet der Koalition. (381) – Juba von Numidien. (382) – Italien gegen Caesar. (382) – Die Pompeianische Armee. (382) – Caesar nimmt die Offensive. (384) – Caesars Einmarsch. (384) – Rom geräumt. (385) – Kämpfe in Picenum. (386) – Corfinium belagert. (386) – und erobert. (387) – Pompeius nach Brundisium. (388) – Einschiffung nach Griechenland. (388) – Militärische und finanzielle Resultate der Einnahme Italiens. (389) – Politische Resultate derselben. (389) – Furcht vor der Anarchie. (389) – von Caesar beschwichtigt. (390) – Drohungen der Emigranten. (391) – Die Masse der ruhigen Leute für Caesar gewonnen. (391) – Erbitterung der anarchischen Partei gegen Caesar. (391) – Die republikanische Partei in Italien. (391) – Passiver Widerstand des Senats gegen Caesar. (392) – Vorläufige Ordnung der hauptstädtischen Angelegenheiten. (393) – Die Pompeianer in Spanien. (394) – Marssalia gegen Caesar. (395) – Caesar besetzt die Pyrenäen. (395) – Stellungen bei Ilerda. (395) – Caesar abgeschnitten. (396) – Caesar stellt die Verbindungen wieder her. (397) – Abzug der Pompeianer von Ilerda. (397) – Caesar folgt. (398) – Der Weg zum Ebro verlegt. ( 398) – Kapitulation der Pompeianer. (399) – Das Jenseitige Spanien unterwirft sich. (400) – Belagerung. (400) – Massalia kapituliert. (401) – Expeditionen Caesars in die Kornprovinzen. (402) – Sardinien besetzt. (402) – Sicilien besetzt. (402) – Curios Landung in Afrika. (403) – Curio siegt bei Utica. ( 403) – Curio von Juba am Bagradas geschlagen. ( 404) – Curios Tod. (404) – Pompeius' Feldzugsplan für 705. (405) – Caesars Flotte und Heer in Illyrien vernichtet. (406) – Gesamtergebnis der Feldzugs. (407) – Organisationen in Makedonien. (408) – Die Emigration. (408) – Die Lauen. (409) – Die Ultras. (409) – Die Kriegsrüstungen. (410) – Pompeius' Legionen. (412) – Reiterei. (412) – Flotte. (413) – Vereinigung der Pompeianer an der Küste von Epirus. (414) – Caesar gegen Pompeius. (414) – Caesar landet in Epirus. (415) – Erste Erfolge. (416) – Caesar abgeschnitten von Italien. (416) – Antonius nach Epirus. (417) – Vereinigung der Caesarischen Armee. (418) – Caesar schließt Pompeius' Lager ein. (418) – Caesars Linien durchbrochen. (419) – Caesar abermals geschlagen. (420) – Folgen der Niederlagen Caesars. (420) – Pompeius' Kriegsaussichten. ( 421) – Scipio und Calvinus. (422) – Caesars Abzug von Dyrrhachion nach Thessalien. (422) – Schlacht bei Pharsalos. (424) – Pompeius' Flucht. (428) – Die politischen Folgen der Pharsalischen Schlacht. ( 429) – Der Osten unterwirft sich. (429) – Die Aristokratie nach der Pharsalischen Schlacht. (430) – Pompeius. (431) – Militärische Folgen der Pharsalischen Schlacht. (431) – Die Führer zerstreut. (431) – Makedonien und Griechenland. (432) – Italien. ( 432) – Ägypten. (432) – Spanien. (433) – Afrika. (433) – Räuber- und Piratenfehde. (433) – Parthisches Bündnis. (434) – Caesar verfolgt Pompeius nach Ägypten. (434) – Pompeius' Tod. (435) – Caesar ordnet Ägypten. (437) – Aufstand in Alexandreia. (437) – Caesar in Alexandreia. (439) – Entsatzheer aus Kleinasien. (441) – Schlacht am Nil. (441) – Alexandreia beruhigt. (442) – Verlauf der Dinge während Abwesenheit in Alexandreia. (443) – Pharnakes Unbotmäßigkeit. (443) – Calvinus bei Nikopolis geschlagen. (443) – Caesar siegt bei Ziela. (444) – Ordnung Kleinasiens. (444) – Illyrischer Land- und Seekrieg. (444) – Gabinius' Niederlage. (445) – Seesieg bei Tauris. (445) – Reorganisation der Koalition in Afrika. (446) – Bewegungen in Spanien. (449) – Militäraufstand in Campanien. (450) – Caesar nach Afrika. (452) – Gefecht bei Ruspina. (453) – Caesars Stellung bei Ruspina. (453) – Schlacht bei Thapsus. (455) – Cato in Utica. (456) – Die Führer der Republikaner getötet. (457) – Ordnung von Afrika. ( 458) – Der Sieg der Monarchie. (458) – Das Ende der Republik. (459)


Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie

Caesars Charakter. (461) – Caesar als Staatsmann. (464) – Beseitigung der alten Parteien. (469) – Unzufriedenheit der Demokraten. (470) – Caelius und Milo. (470) – Dolabella. (471) – Maßregeln gegen Pompeianer und Republikaner. (471) – Amnestie. (473) – Caesar gegenüber den Parteien. (474) – Caesars Werk. (476) – Diktatur. (478) – Sonstige Ämter und Attributionen. (479) – Caesar Imperator. (481) – Wiederherstellung des Königtums. (483) – Der neue Hof. (486) – Der neue patricische Adel. (486) – Gesetzgebung. (487) – Verordnungen. (488) – Der Senat als monarchischer Staatsrat. (488) – Caesars persönliches Regiment. (489) – im Finanzwesen. (490) – in den Statthalterschaften. (491) – in der hauptstädtischen Verwaltung. (492) – Die Staatskirche. (493) – Königliche Gerichtsbarkeit. (494) – Beibehaltung der bisherigen Rechtspflege. (494) – Appellation an den Monarchen. (495) – Verfall des Gerichtswesens. ( 496) – Verfall des römischen Heerwesens. (497) – Caesars Reorganisation desselben. (499) – Fremde Söldner. (499) – Legionsadjutanten. (500) – Das neue Oberkommando. (500) – Caesars militärische Pläne. (501) – Grenzverteidigung. (501) – Caesars Versuche den Soldatenstaat abzuwenden. (502) – Finanzverwaltung. (504) – Caesars finanzielle Reformen. ( 505) – Verpachtung der direkten Abgaben abgeschafft. (506) – Reform der Kornverteilung. (506) – Das Einnahmebudget. (507) – Das Ausgabebudget. (508) – Volkswirtschaftliche Verhältnisse. (510) – Die Hauptstadt. (510) – Der Pöbel daselbst. (510) – Die Oligarchie gegenüber dem Pöbel. (511) – Hauptstädtische Anarchie. (512) – Caesars Behandlung der hauptstädtischen Verhältnisse. (513) – Verminderung des Proletariats. (513) – Klubwesen beschränkt. ( 514) – Straßenpolizei. (515) – Hauptstädtische Bauten. (515) – Italien. (517) – Italische Bodenwirtschaft. (517) – Geldwirtschaft. (520) – Sociale Mißverhältnisse. (520) – Die Armen. (522) – Tafelluxus. (525) – Überschuldung. (526) – Sittenlosigkeit. ( 528) – Freundschaft. (528) – Die Frauen. (529) – Entvölkerung Italiens. (530) – Italien unter der Oligarchie. (532) – Caesars Reformen. (532) – Maßregeln gegen die aus der Heimat Abwesenden. (533) – Maßregeln zur Hebung der Familie. (533) – Luxusgesetze. (533) – Die Schuldenkrise. (534) – Neue Konkursordnung. (536) – Wuchergesetze. (537) – Hebung der Bodenwirtschaft. (538) – Ackerverteilung. ( 538) – Hebung des Municipalwesens. (539) – Provinzen. (540) – Provinzialverwaltung der Oligarchie. (541) – Die römischen Kapitalisten in den Provinzen. (543) – Räubereien und Kriegsschäden. (544) – Der Zustand der Provinzen überhaupt. (544) – Caesar und die Provinzen. (545) – Die Caesarischen Beamten. (545) – Regulierung der Lasten. (546) – Einwirkung auf die Kapitalistenwirtschaft. (546) – Die Anfänge des hellenisch-italischen Staats. (547) – Die herrschenden Nationen. (549) – Stellung der Juden. ( 549) – Der Hellenismus. (551) – Die Latinisierung. (552) – Das Diesseitige Gallien. (552) – Die Provinz Narbo. (553) – Nordgallien. (554) – Spanien. ( 554) – Karthago. (555) – Korinth. (555) – Der Osten. (555) – Ausdehnung der italischen Gemeindeverfassung auf die Provinzen. (556) – Italien und die Provinzen nivelliert. (557) – Organisation des neuen Reiches. (558) – Reichsschatzung. (558) – Reichsreligion. (560) – Reichsrecht. (560) – Das neue Stadtrecht oder das Edikt. (561) – Caesars Kodifikationsentwurf. (562) – Goldstück als Reichsmünze. ( 564) – Kalenderreform. (566) – Caesar und seine Wolke. (567)


Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst

Staatsreligion. (570) – Die orientalischen Religionen. (571) – Mithraskult. (572) – Isiskult. (572) – Der neue Pythagoreismus. (573) – Nigidius Figulus. ( 573) – Jugendbildung. (574) – Allgemeine Bildungswissenschaften dieser Zeit. (574) – Der griechische Unterricht. (575) – Alexandrinismus. (575) – Der lateinische Unterricht. (576) – Anfänge der Staatsbildungsanstalten. (577) – Sprache. (578) – Der kleinasiatische Vulgarismus. (578) – Der römische Vulgarismus. (578) – Hortensius. (578) – Reaktion. ( 579) – Die Rhodische Schule. (579) – Der Ciceronianismus. (579) – Die neurömische Poesie. (580) – Die grammatische Wissenschaft. (580) – Das literarische Treiben. (582) – Griechische Literaten Rom. (582) – Umfang des literarischen Treibens der Römer. ( 584) – Die Klassicisten und die Modernen. (585) – Der griechische Alexandrinismus. (586) – Der römische Alexandrinismus. (587) – Bühnenliteratur. ( 589) – Trauerspiel und Lustspiel gehen aus. (589) – Der Mimus. (590) – Laberius. (592) – Das Bühnenspiel. (592) – Metrische Chroniken. (594) – Lucretius. (594) – Die hellenische Modepoesie. (598) – Catullus. (600) – Dichtungen in Prosa. (602) – Romane. (602) – Varros ästhetische Schriften. (602) – Varros Muster. (603) – Varros philosophisch-historische Aufsätze. (604) – Varros menippische Satiren. ( 604) – Geschichtschreibung. (610) – Sisenna. ( 611) – Stadtchroniken. (612) – Valerius Antias. ( 613) – Allgemeine Geschichte. (614) – Nepos. ( 614) – Historische Nebenliteratur. (615) – Caesars Rapport. (615) – Briefwechsel. (617) – Intelligenzblatt. (617) – Redeschriftstellerei. (617) – Verfall der politischen. (618) – Aufkommen d. Plaidoyerliteratur. (618) – Cicero. (619) – Opposition gegen den Ciceronianismus. (621) – Calvus und seine Genossen. ( 621) – Der fachwissenschaftliche Kunstdialog. ( 622) – Ciceros Dialoge. (622) – Fachwissenschaften. (624) – Lateinische Philologie. (624) – Varro. ( 624) – Die übrigen Fachwissenschaften. (626) – Die Kunst. (627) – Baukunst. (627) – Bildende Kunst. (627) – Tanz und Musik. (628) – Beginnender Einfluß der Monarchie. (630) – Schluß. (630)



Fünfter Band

Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian

Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens

Nördliche Reichsgrenze (7) – Dalmatischer Krieg (8) – Vorbereitung zum Dakerkrieg (10) – Makedonische Grenze (10) – Unterwerfung Moesiens durch Crassus (12) – Unterwerfung der Alpen (14) – Unterwerfung der Raeter (15) – Organisation Raetiens ( 16) – Straßen und Colonien in den Alpen (17) – Einrichtung Illyricums (19) – Tiberius erster pannonischer Krieg (20) – Thrakischer Krieg Pisos (21) – Angriff der Germanen (23) – Lollius Niederlage (23) – Drusus germanischer Krieg (24) – Drusus Tod (27) – Fortführung des Krieges durch Tiberius (27) – Lager am linken Rheinufer (28) – Stellungen am rechten Rheinufer (30) – Organisation der Provinz Germanien (31) – Tiberius Rücktritt vom Oberbefehl (32) – Tiberius abermals Oberfeldherr (33) – Feldzug gegen Marobod (33) – Dalmatisch-pannonischer Aufstand (35) – Dakerkrieg des Lentulus (38) – Germanischer Aufstand (38) – Varus (40) – Tiberius wieder am Rhein (44) – Germanicus am Rhein (45) – Feldzug des J. 15 (46) – Feldzug des J. 16 (48) – Die veränderte Lage (50) – Germanen gegen Germanen (54) – Marobods Sturz (54) – Arminius Ende (55)


Zweites Kapitel. Spanien

Abschluß der Unterwerfung (57) – Militärische Organisation im Nordwesten (59) – Mauren Einfälle ( 61) – Einführung italischen Stadtrechts (61) – Romanisirung der Iberer (62) – Die spanische Gemeinde (64) – Aushebung (66) – Verkehr und Handel (67) – Sacralwesen (68) – Die Spanischen lateinischen Litteratur (68)


Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen

Die Südprovinz und Massalia (71) – Letzte Kämpfe in den drei Gallien (72) – Insurrectionen (73) – unter Tiberius (73) – Allmähliche Beruhigung Galliens (73) – Ordnung der drei Gallien (76) – Romanisirung der Südprovinz (78) – Lugudunum (79) – Die Gauordnung der drei Gallien (81) – Landtag der drei Gallien (84) – Beschränktes römisches Bürgerrecht der zur Civität gelangten Gallier (89) – Zulassung einzelner Gemeinden zu lateinischem Recht (90) – Beseitigung des beschränkten Bürgerrechts (90) – Keltisches und lateinische Sprache (90) – Stärkere Romanisirung im Osten (92) – Einheimisches Wegemaß (93) – Landesreligion (94) – Wirthschaftliche Verhältnisse ( 96) – Weinbau (98) – Straßennetz (100) – Hellenismus in Südgallien (100) – Lateinische Litteratur in der Südprovinz (101) – Literatur im kaiserlichen Gallien (102) – Bauen und Bilden (104)


Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen

Beschränkung des römischen Germanien (107) – Ober- und Niedergermanien (108) – Niedergermanien (110) – Bataver (110) – Cannenefaten (110) – Friesen (110) – Chauker (111) – Limes und Oedgrenze am Unterrhein (111) – Kämpfe mit Friesen und Chauken unter Claudius (113) – Die Besetzung des rechten Ufers aufgegeben (115) – Die Lage in Gallien und Germanien nach Neros Sturz (116) – Vorbereitung der Insurrection (117) – Aufstand der batavischen Auxilien (118) – Civilis (118) – Bestand der Rheinarmeen (120) – Erste Gefechte (121) – Betheiligung der rechtsrheinischen Germanen (121) – Belagerung von Vetera (121) – Entsatz von Vetera (123) – Meuterei der römischen Truppen (123) – Auflehnung in Gallien (124) – Das gallische Reich (125) – Capitulation der Römer (125) – Ende des gallischen Reiches ( 126) – Einrücken der Römer (127) – Civilis letzte Kämpfe (128) – Folgen des Bataverkrieges (129) – Spätere Haltung der römischen Germanen am Unterrhein (131) – Die freien Germanen am Unterrhein (131) – Bructerer (132) – Cherusker (132) – Marser (132) – Langobarden (133) – Semnonen (133) – Obergermanien (134) – Mogontiacum (134) – Mattiaker (135) – Chatten (135) – Das Neckargebiet ( 138) – Der obergermanisch-raetische Limes (140) – Germanien unter Marcus (146) – Alamannenkrieg (147) – Severus Antoninus (147) – Alexander ( 148) – Maximinus (148) – Die Franken (149) – Gallienus (149) – Postumus (149) – Aurelianus (151) – Probus (152) – Romanisirung der Germanen (153) – Römische Germanisirung (154)


Fünftes Kapitel. Britannien

Caesar und die julischen Kaiser (155) – Das Für und Wider der Besetzung Britanniens (157) – Militärische Anordnungen für Besetzung der Insel (159) – Verlauf der Occupation (159) – Widerstand in Westbritannien (162) – Boudicca (163) – Unterwerfung Westbritanniens (165) – Unterwerfung Nordbritanniens (166) – Verzicht auf Caledonien (167) – Befestigung der Nordgrenze (169) – Kriege im 2. und 3. Jahrh ( 171) – Besatzung- und Verwaltung im 2. u. 3. Jahrh (173) – Besteuerung und Aushebung (174) – Gemeindeordnung (174) – Wohlstand (175) – Römische Gesittung und Bildung (176)


Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau

Einrichtungen des Augustus (178) – Späte Civilisation in Raetien (178) – Der raetische Limes (180) – Noricums Italisirung (180) – Der illyrische Stamm (181) – Die Provinz Illyricum (183) – Dalmatien und seine italische Civilisirung (183) – Pannonien bis auf Traian (186) – Der thrakische Stamm (189) – Das thrakische Fürstenthum (190) – Provinz Thrakien (192) – Moesien (193) – Hellenismus und Romanismus in Thrakien und Moesien (193) – Hermunduren (195) – Marcomanen (195) – Jazygen (197) – Daker (198) – Dakerkrieg Domitians (200) – Dakerkriege Traians (202) – Militärische Stellung an der Donau nach Traian (205) – Marcomanenkrieg (209) – Ergebnisse des Marcomanenkrieges (214) – Commodus Friedensschluß (215) – Die vordringenden Nordländer (216) – Gothen (217) – Gothenkriege (217) – Tod des Decius (219) – Verlust Daciens (220) – Piraterie auf dem Pontus (220) – Seezüge der Gothen und Genossen (222) – nach Trapezunt (223) – nach Bithynien (223) – nach Griechenland (224) – Das Reichsregiment der Gothenzeit (224) – Claudius Gothensiege (225) – Wiederbefestigung der Donaugrenze (226) – Charakter der Gothenkriege (226) – Die Donaukriege bis zum Ende des 3. Jahrh (227) – Illyrisirung des Militärs und des Regiments (228)


Siebtes Kapitel. Das griechische Europa

Hellenismus und Panhellenismus (230) – Hellas und Rom (231) – Die augustische Amphiktionie (232) – Provinz Achaia (233) – Die griechischen Städte unter römischen Republik (234) – Befreite Gemeinden unter der römischen Republik (235) – Städtebünde unter der Republik (236) – Achaia unter den Kaisern (237) – Befreite Städte römische Colonien (238) – Neros Befreiung Griechenlands (239) – Rechte der befreiten Städte (240) – Griechische Städtetage ( 242) – Das hadrianische Panhellenion in Athen ( 244) – Das sinkende Hellas (245) – Abnahme der Bevölkerung (245) – Griechische Stimmungen (247) – Die alte gute Sitte (249) – Plutarchos (251) – Missregiment der Provinzialverwaltung (252) – Missregiment der freien Städte (253) – Verwaltung Athens (253) – Correctoren (256) – Festhalten der Erinnerungen (257) – Religion (257) – Stammbäume (257) – Sprache: Archaismus und Barbarismus (258) – Die öffentliche Laufbahn (259) – Große Familien (260) – Die Staatsämterlaufbahn (261) – Die Municipalverwaltung (261) – Das Spielwesen (264) – Die munici pale Ambition (266) – Handel und Verkehr (268) – Straßen (269) – Isthmosdurchstich (270) – Epirus (270) – Nikopolis (270) – Thessalien (273) – Makedonien (274) – Thrakien (277) – Untermoesien ( 283) – Tomis und der linkspontische Städtebund ( 283) – Tyra (285) – Olbia (285) – Bosporus (286) – Asandros (287) – Polemon (288) – Die Eupatoriden (288) – Umfang der bosporanischen Herrschaft ( 289) – Militärische Stellung des Bosporus (291) – Lehnsfürstenstellung (293) – Handel und Verkehr im Bosporus (293)


Achtes Kapitel. Kleinasien

Die Eingeborenen und die Colonisten (295) – Hellenische und hellenistische Cultur (296) – Die kleinasiatischen Provinzen (297) – Senats- und Kaiserregiment (298) – Asia (299) – Die Küstenstädte (300) – Das Binnenland (300) – Städtische Rivalitäten ( 303) – Bithynien (304) – Pontus (305) – Kappadokien (306) – Lykien (307) – Pamphylien und Kilikien (307) – Pisidien und Isaurien (307) – Pisidische Colonien (310) – Galatien (311) – Die griechischen Inseln (315) – Bünde der Hellenen in Kleinasien ( 316) – Landtage und Landesfeste (317) – Provinzialpriester und Asiarchen (318) – Aufsicht der Provinzialpriester über den Cultus (320) – Religionswesen (322) – Oeffentliche Sicherheit (323) – Eirenarchen (324) – Justizpflege (324) – Die kleinasiatische Stadtverfassung (325) – Logisten (325) – Gerusia, Neoi (326) – Das städtische Loben (327) – Kragos-Sidyma (327) – Mängel der Gemeindeverwaltung (329) – Wohlstand (329) – Handel und Verkehr ( 331) – Litterarische Thätigkeit (333) – Unterricht (334) – Sophistenvorträge (335) – Galenos (337) – Dion von Prusa (338)


Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther

Das Reich von Iran (339) – Die Herrschaft der Parther (340) – Die Parther Skythen (341) – Königthum (342) – Megistanen (343) – Satrapen (344) – Die Griechenstädte des Partherreichs (345) – Religion (347) – Sprache (348) – Umfang des Partherreichs (349) – Arabien (350) – Das Indusgebiet (350) – Baktrischindisches Reich (351) – Indoskythen ( 351) – Parthisch-indisches Reich (352) – Sakerreich am Indus (353) – Asiatische Skythen (355) – Die römisch-parthischen Grenzgebiete (356) – Die Parther, während der Bürgerkriege (357) – Die Parther in Syrien und Kleinasien (359) – Vertrieben von Ventidius Bassus (359) – Antonius Lage (360) – Antonius Ziele (360) – Vorbereitungen zum Partherkrieg (363) – Antonius Partherkrieg (364) – Antonius letzte Jahre im Osten (367) – Augustus erste Ordnungen im Osten (370) – Augustus in Syrien im J. 734 (372) – Sendung des Gajus Caesar nach dem Osten (373) – Sendung des Germanicus nach dem Osten (375) – Sendung des Vitellius (376) – Der Orient unter Gaius (379) – Der Orient unter Claudius (379) – Armenien von den Parthern occupirt (380) – Rhadamistos ( 381) – Corbulo nach Kappadokien (382) – Die Ziele des Krieges (383) – Corbulo in Armenien (385) – Tigranes König von Armenien (387) – Verhandlung mit den Parthern (387) – Der parthische Krieg unter Nero (388) – Capitulation von Rhandeia (389) – Friedensschluss (391) – Tiridates in Rom (392) – Der Orient unter der Flaviern (393) – Traians Partherkrieg ( 397) – Traians orientalisches Politik (401) – Reaction unter Hadrian und Pius (403) – Parthischer Krieg unter Marcus und Verus (405) – Parthische Kriege unter Severus (409) – Provinz Mesopotamien ( 410) – Die Veränderung des Regiments im Occident und im Orient (411) – Die Sassaniden (412) – Umfang des Sassanidenreichs (413) – Der Staat der Sassaniden (414) – Kirche und Priesterschaft unter den Sassaniden (415) – Die Landessprachen unter den Sassaniden (416) – Regiment der Sassaniden (417) – Die neuen Perser und die Römer (417) – Severus Antoninus Partherkrieg (418) – König Ardaschir ( 419) – Der persische Krieg Gordians (421) – Palmyra (422) – Palmyras militärische Selbständigkeit ( 423) – Administrative Selbständigkeit Palmyras ( 425) – Palmyrenische Beamte (427) – Palmyras Handelsstellung (428) – Gefangennahme des Kaisers Valerianus (429) – Der kaiserloss Osten (431) – Odaenathos Regiment im Osten (433) – Zenobias Regiment (436) – Aurelianus gegen die Palmyrener ( 438) – Zerstörung Palmyras (441) – Perserkrieg des Carus (442) – Perserkrieg unter Diocletianus (443)


Zehntes Kapitel. Syrien und das Nabataeerland

Syriens Eroberung (446) – Provinzialregiment ( 447) – Syrische Truppen (448) – Hellenisirung Syriens (449) – Fortdauer der Landessprache und Landesart unter dem Hellenismus (451) – Syrohellenische Mischcultur (454) – Christenthum und Neuplatonismus (455) – Antiochos (456) – Geistige Interessen (459) – Sittenlosigkeit (462) – Der Antiochenische Spott (463) – Bodencultur (464) – Fabriken (465) – Handel (466) – Jüdischer Verkehr (470) – Provinz Arabia (471) – Culturbedingungen in Ostsyrien ( 472) – Griechischer Einfluss in Ostsyrien (473) – Pompeius Ordnungen (474) – Das transjordanische Gebiet des Herodes (474) – Das Königreich von Nabat (476) – Einrichtung der Provinz Arabia (480) – Die Civilisation Ostsyriens unter römischer Herrschaft (481) – Ackerbau und Handel (482) – Ostsyrische Steinbauten (483) – Die südarabische Einwanderung von Muhamed (485)


Elftes Kapitel. Judaea und die Juden

Judaea und das Priesterregiment unter den Seleukiden (487) – Königthum der Hasmonaeer (488) – Die jüdische Diaspora (489) – Griechische Sprache (490) – Festhalten der Nationalität (491) – Ausdehnung der Diaspora (492) – Hellenisirende Tendenzen in der Diaspora (493) – Gemeinschaft der Juden überhaupt (495) – Die römische Regierung und das Judenthum im Occident und im Orient (497) – Judaea unter der Republik (499) – Antipatros der Idumaeer (500) – Caesars Ordnungen (501) – Herodes (502) – Die Parther in Judaea (503) – Herodes König von Judaea (503) – Herodes unter Antonius und Kleopatra ( 503) – Herodes unter Augustus (504) – Regiment des Herodes (505) – Das Ende des Herodes und die Reichstheilung (507) – Judaea unter Archelaos ( 508) – Judaea römische Provinz (509) – Provinziale Ordnung (509) – Die einheimischen Behörden ( 511) – Das Synhedrion von Jerusalem (511) – Das römische Provinzialregiment (512) – Die jüdische Opposition (514) – Kaiser Gaius und die Juden ( 515) – Judenhetze in Alexandreia (515) – Die Kaiserstatue im Tempel von Jerusalem (518) – Jüdische Stimmungen (519) – Claudius und die Juden (523) – Die Vorbereitung der Insurrection (525) – Ausbruch des Aufstandes in Caesarea (529) – Ausbruch des Aufstandes in Jerusalem (529) – Ausdehnung des Judenkrieges (531) – Vergebliche Expedition des Cestius Gallus (532) – Der jüdische Krieg Vespasians (532) – Stockung des Krieges (535) – Titus gegen Jerusalem (536) – Zerstörung Jerusalems (537) – Auflösung der jüdischen Centralgewalt (538) – Das Ende der Herodeer (540) – Weitere Behandlung der Juden (540) – Die Folgen der Katastrophe (541) – Der Judenaufstand unter Traianus (542) – Der Judenaufstand unter Hadrianus (544) – Judaea nach Hadrian (546) – Die Stellung der Juden im 2. und 3. Jahrh (546) – Corporative Verbände (547) – Oeffentliche Leistungen (548) – Verbot der Beschneidung (549) – Veränderte Stellung der Juden in der Kaiserzeit (549)


Zwölftes Kapitel. Aegypten

Die Einziehung Aegyptens (553) – Aegypten ausschließlich Kaiserbesitz (554) – Griechische und ägyptische Städte (555) – Fehlen des Landtags ( 558) – Das Lagidenregiment (559) – Aegypten und die Reichsadministration (559) – Bevorrechtung der Hellenen (560) – Personalprivilegien in römischer Zeit (562) – Landessprache (563) – Wegfall der Residenz (564) – Die Beamten (566) – Aufstände (569) – in palmyrenischer Zeit (570) – Empörung unter Diocletian (571) – Ackerbau (572) – Gewerbe (574) – Aegyptische Schiffahrt auf dem Mittelmeer (576) – Bevölkerung (577) – Aegyptische Sitte (578) – Aufstand der Bukolen (581) – Alexandreia (581) – Alexandrinische Fronde (582) – Alexandrinische Tumulte (583) – Alexandrinischer Cultus (584) – Die alexandrinische Gelehrtenwelt (587) – Die Aegyptische Armee (592) – Aethiopien (593) – Krieg mit der Königin Kandake (594) – Die Blemyer (595) – Aethiopischer Handelsverkehr (596) – Die ägyptische Ostküste und der Weltverkehr (596) – Der Seeweg nach Indiens (597) – Die ägyptischen Osthäfen (598) – Abessinien (598) – Das Reich der Axomiten (598) – Rom und die Axomiten (601) – Die arabische Westküste (602) – Der Staat der Homeriten (604) – Expedition des Gallus (608) – Weiters Unternehmungen gegen die Araber (610) – Spätere Schicksale der Homeriten (612) – Handelsverkehr der Homeriten ( 613) – Landstraßen und Hafenbauten in Aegypten (614) – Die Piraterie (615) – Emporkommen des ägyptischen Activhandels nach dem Osten (616) – Römisch-judischer Handelsverkehr (618)


Dreizehntes Kapitel. Die africanischen Provinzen

Nordafrika und der Berberstamm (620) – Phönikische Einwanderung (623) – Das Regiment der römischen Republik (623) – Caesars afrikanische Politik ( 624) – Umfang der römischen Herrschaft (624) – Provinz Africa und Numidien (626) – Die beiden mauretanischen Reiche (627) – Juba (628) – Errichtung der Provinzen von Caesares und von Tingi (629) – Tripolis (630) – Die Garamantenkriege (630) – Das africanisch-numidische Gebiet und Heer (632) – Krieg gegen Tacfarinas (633) – Spätere Kämpfe (634) – Römische Civilisation in Mauretanien (636) – Die Gaetulerkriege (637) – Die Maureneinfälle in Spanien (639) – Quinquegentiani (639) – Fortdauer der Berbersprache (640) – Fortdauer der phoenikischen Sprache (641) – Die lateinische Sprache (643) – Die phoenikische Stadtordnung (644) – Umwandlung der phoenikischen Städte in italische (646) – Deduction italischer Colonisten nach Africa (647) – nach Mauretanien (647) – Grossgrundbesitz (648) – Ordnung der Berbergemeinden (649) – Bodenwirthschaft (651) – Fabrication und Handel (652) – Wohlstand (653) – Wegewesen (654) – Einführung der Kameele (654) – Volkscharakter und Bildung (654)


Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon