Abbildungen
Troja wie es jetzt aussieht.
Troja wie es jetzt aussieht.
Nr. 1. Troja von Kum Kioi aus gesehen.
Nr. 1. Troja von Kum Kioi aus gesehen.
Nr. 2. Mauern A und B, Vorderansicht. Die Mauer B ist aus grossen, mit kleinen Steinen verbundenen Blöcken erbaut; ihre Steinschichten laufen schräg ab und scheinen der alten Bodensenkung gefolgt zu sein. Die Mauer A ist noch älter; sie ist eine Stützmauer und diente zur Befestigung des Bergabhanges.
Nr. 2. Mauern A und B, Vorderansicht. Die Mauer B ist aus grossen, mit kleinen Steinen verbundenen Blöcken erbaut; ihre Steinschichten laufen schräg ab und scheinen der alten Bodensenkung gefolgt zu sein. Die Mauer A ist noch älter; sie ist eine Stützmauer und diente zur Befestigung des Bergabhanges.
Nr. 3. Der grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der Oberfläche des Hügels der Thurm ruht in einer Tiefe von 14 m auf dem Felsen; seine Höhe beträgt 6 m.
Nr. 3. Der grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der Oberfläche des Hügels der Thurm ruht in einer Tiefe von 14 m auf dem Felsen; seine Höhe beträgt 6 m.
Nr. 4. Trojanische Gebäude auf der Nordseite. Rechts der durch den ganzen Hügel geführte grosse Graben. Im Anfange desselben rechts und links sieht man einen Theil der grossen Mauer.
Nr. 4. Trojanische Gebäude auf der Nordseite. Rechts der durch den ganzen Hügel geführte grosse Graben. Im Anfange desselben rechts und links sieht man einen Theil der grossen Mauer.
Nr. 5. Die Ausgrabung unter dem Tempel der Pallas Athene. Von Osten.
Nr. 5. Die Ausgrabung unter dem Tempel der Pallas Athene. Von Osten.
Nr. 6. Grosser Opferaltar in der verbrannten Stadt, unterhalb des Athene-Tempels. (1/25 der wirklichen Grösse).
Nr. 6. Grosser Opferaltar in der verbrannten Stadt, unterhalb des Athene-Tempels. (1/25 der wirklichen Grösse).
Nr. 7. Unterhalb des Athene-Tempels entdeckte Trojanische Häuser.
Nr. 7. Unterhalb des Athene-Tempels entdeckte Trojanische Häuser.
Nr. 8. Das Weinmagazin mit seinen neun riesigen Krügen (pitoi) in der Tiefe unter dem Athene-Tempel.
Nr. 8. Das Weinmagazin mit seinen neun riesigen Krügen (pitoi) in der Tiefe unter dem Athene-Tempel.
Nr. 9. Der Thurm der Ilion, das Thor und die Trümmer eines grossen Hauses; man sieht nach Norden durch den grossen den ganzen Hügel durchschneidenden Graben.
Nr. 9. Der Thurm der Ilion, das Thor und die Trümmer eines grossen Hauses; man sieht nach Norden durch den grossen den ganzen Hügel durchschneidenden Graben.
Nr. 10. Die grosse Ausgrabung auf der Nordwestseite, das Thor und die gepflasterte Strasse , der Grosse Thurm, die Stadtmauer, ein Theil des hauses des Stadthauptes oder Königs, und ein Thurm aus der makedonischen Zeit. Gesehen von der Südostseite.
Nr. 10. Die grosse Ausgrabung auf der Nordwestseite, das Thor und die gepflasterte Strasse , der Grosse Thurm, die Stadtmauer, ein Theil des hauses des Stadthauptes oder Königs, und ein Thurm aus der makedonischen Zeit. Gesehen von der Südostseite.
Nr. 11. Nr. 12.
Nr. 11. Nr. 12.
Nr. 13. Das Doppelte Thor. Der Thurm von Ilion und ein Theil des Hauses des Stadthauptes oder Königs. Gesehen von der Nordwestseite.
Nr. 13. Das Doppelte Thor. Der Thurm von Ilion und ein Theil des Hauses des Stadthauptes oder Königs. Gesehen von der Nordwestseite.
Nr. 14. Allgemeine Übersicht des in 28 Fuss Tiefe gefundenen Schatzes. a Schlüssel der Schatzkiste. b Die goldenen Diademe, Stirnband, Ohrringe und kleinen Juwelen. c Silberne Talente und Gefässe von Gold und Silber. d Silberne Vasen und Merkwürdige kupferne Platte. e Waffen und Helmkronen von Kupfer oder Bronze. f Kupfernes Gefäss. g Kupferner Kessel mit zwei Henkeln. h Kupferner Schild.
Nr. 14. Allgemeine Übersicht des in 28 Fuss Tiefe gefundenen Schatzes. a Schlüssel der Schatzkiste. b Die goldenen Diademe, Stirnband, Ohrringe und kleinen Juwelen. c Silberne Talente und Gefässe von Gold und Silber. d Silberne Vasen und Merkwürdige kupferne Platte. e Waffen und Helmkronen von Kupfer oder Bronze. f Kupfernes Gefäss. g Kupferner Kessel mit zwei Henkeln. h Kupferner Schild.
Nr. 15. Die Ebene des Simoeis vom Rande des südlichen Sumpfes gesehen. Zur linken die Höhen zwischen dem Simoeis und dem Hellespont; rechts die Hochebene zwischen dem Simoeis und dem Thymbrios; im Hintergrunde der ulu Dagh.
Nr. 15. Die Ebene des Simoeis vom Rande des südlichen Sumpfes gesehen. Zur linken die Höhen zwischen dem Simoeis und dem Hellespont; rechts die Hochebene zwischen dem Simoeis und dem Thymbrios; im Hintergrunde der ulu Dagh.
Nr. 16. Troja vom griechischen Theater aus gesehen. Der Sumpf zur Rechten ist vom Simoeis, sowie vom Wasser der unter den Mauern von Novum Ilium befindlichen Quellen gebildet. Rechts im Hintergrunde die Ebene des Skamander.
Nr. 16. Troja vom griechischen Theater aus gesehen. Der Sumpf zur Rechten ist vom Simoeis, sowie vom Wasser der unter den Mauern von Novum Ilium befindlichen Quellen gebildet. Rechts im Hintergrunde die Ebene des Skamander.
Nr. 17. Troja von der Südostseite gesehen. Diese Ansicht ist von der Hochebene zwischen dem Simoeis und dem Thymbrios, oberhalb des griechischen Theaters von Novum Ilium aus aufgenommen.
Nr. 17. Troja von der Südostseite gesehen. Diese Ansicht ist von der Hochebene zwischen dem Simoeis und dem Thymbrios, oberhalb des griechischen Theaters von Novum Ilium aus aufgenommen.
Nr. 18. Troja, wie es nach den Ausgrabungen von 1871-1873 aussah. Nordseite. Ansicht vom Ufer des alten Skamander.
Nr. 18. Troja, wie es nach den Ausgrabungen von 1871-1873 aussah. Nordseite. Ansicht vom Ufer des alten Skamander.
Quelle:
Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 79.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Selbstbiographie
Selbstbiographie Bis Zu Seinem Tode Vervollstandigt
Selbstbiographie
Heinrich Schliemann: Selbstbiographie: Bis zu seinem Tode vervollständigt . Mit einem Nachwort von Erst Meyer, 38 Abbildungen und 2 Karten
Heinrich Schliemann's Selbstbiographie: Bis zu seinem Tode vervollständigt
Trojanische Träume in Mecklenburg. Selbstbiographie

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon