Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

... seine Freude an Quinten- und Quartenparallelen; indessen bemerkt man doch, dass man anfing die begleitenden Stimmen in abweichender ... ... deutschen Meistergesanges «. Beim Beginn der Schule nahm das Gemerk die Sitze an der Oberstelle ein. Die Vorträge mussten frei gehalten werden. ... ... Gebrauch verschiedenartiger Texte oder ins Weite getriebener Polyphonie, so ist doch das Streben bemerkbar, den Tonsatz der Dichtung anzuschmiegen. Auch ist er der ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Fortunat

Fortunat [Goetzinger-1885]

Fortunat ist der Held eines deutschen Volksbuches ans dem 16. Jahrh. ... ... der Insel Cypern. Da er den Kummer des durch ritterlichen Aufwand arm gewordenen Vaters bemerkt, verlässt er heimlich das Vaterhaus und verdingt sich bei dem auf der Rückkehr ...

Lexikoneintrag zu »Fortunat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 208-209.
Hellebarte

Hellebarte [Goetzinger-1885]

Hellebarte. Nach Wackernagel ist die helmbarte, helnbarte, helbarte »die Helme zerhauende Barte «. Richtiger bemerkt wohl Grimm, dass Helm oder Halm soviel wie Stiel und helmbarte soviel wie Stielaxt bedeute. Die Hellebarte ist eine Streitaxt, die von Reitern ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 401.
Spielkarten

Spielkarten [Goetzinger-1885]

Spielkarten kennt man bei uns seit dem 14. Jahrhundert, wo sie zuerst in einer handschriftlichen Chronik des Nikolaus von Cavelluzzo erwähnt werden, mit der Bemerkung, dass sie 1379 in Viterbo eingeführt worden und zwar aus dem Lande der ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 928.
Lagerstätten

Lagerstätten [Goetzinger-1885]

... welches König Bela von Ungarn um 1189 Friedrich I. schenkte, ausdrücklich bemerkt, dass es mit prächtig verziertem Kopfkissen und kostbarer Decke versehen war. ... ... behandelte Kissen, und ringsum Vorhänge von Flor in Gold und Karmesin gestreift«. Zu bemerken ist, dass die Baumwolle, die heute als der billigste ...

Lexikoneintrag zu »Lagerstätten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 562-564.
Rulandsbilder

Rulandsbilder [Goetzinger-1885]

Rulandsbilder. Die älteste Erwähnung der von Thüringen an über ganz Norddeutschland verbreiteten Rulandsbilder geschieht in einer Bremer Urkunde vom Jahr 1111; ein häufigeres Vorkommen derselben ist erst durch die Schriftsteller des 15. Jahrhunderts konstatiert. Sie finden sich sämtlich in Ländern, von welchen aus die ...

Lexikoneintrag zu »Rulandsbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 889-890.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

... Arbeiten der Goldschmiede ein neuer Geist in Auffassung und Durchführung der Arbeiten bemerkbar, namentlich in prachtvollen Reliquienschreinen, die in architektonischer Weise angelegt werden. Der ... ... die Gebilde in Erz und Stein überragen. Die Hauptthätigkeit erstreckt sich, wie schon bemerkt, auf jene zahlreichen Altäre , welche sich in vielen ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Renaissance-Stil

Renaissance-Stil [Goetzinger-1885]

... dem Ofen in der Ecke des Zimmers ein bequemer Sitz mit Rücken- und Armlehne ebenfalls aus Kacheln aufgebaut. – Sehr bald ... ... Ueberlieferungen des Mittelalters, anderseits sucht er sich an Vitruv anzulehnen. Bezeichnend ist seine Bemerkung, dass jeder streben solle, etwas Weites und Fremdes zu finden ... ... perspektivische Erscheinung und Darstellung der Dinge nachweist. Überall bemerkt man in seinen Zeichnungen eine steigende Lust zur Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance-Stil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 830-855.
Romanische Baukunst

Romanische Baukunst [Goetzinger-1885]

... reicher Abwechselung von Pfeiler und Säule in angenehmer Weise kundgab. In der Detailbildung ging man naturgemäss ganz von der ... ... 12. Jahrhunderts. Um diese Zeit aber machen sich innerhalb des romanischen Formengebietes Erscheinungen bemerklich, die in gewissem Grade die Reinheit und Strenge des Stiles ... ... Gesetz des romanischen Stiles. Nur an den Türmen bemerkt man ein schlankeres Aufstreben, was sich namentlich in den ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Baukunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 873-887.
Abt

Abt [Goetzinger-1885]

... , in dessen St. Gallischer Interlinearversion (Hattemer, St. Gallische Denkmale, I, 36) der Name abbas unübersetzt ... ... zum Teil in den Reichsfürstenstand, wie die Äbte von Fulda, Kempten, St. Emmeran in Regensburg, St. Gallen, Einsiedeln, die Äbtissinnen zu Gandersheim, Quedlinburg, ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 2-3.
Pferd

Pferd [Goetzinger-1885]

... gleiche Weise bewiesen. In schriftlichen Verträgen ist bemerkt, dass der Geber oder Verpfänder verfügt habe »dieweil er reiten und gehen ... ... des Mannes fest. In bezug auf das Verkehrswesen ist endlich noch zu bemerken, dass bis auf unsere Zeit das Pferd der einzige Vermittler war. Daher ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773-781.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... die »Heuke.« Im übrigen ist zu bemerken, dass das, was hier aufkommt, dort schon fällt, und was von ... ... währte nicht lang in diesen Landen.« Er überspringt dann zehn Jahre und bemerkt (1380): »Wer heuer ein guter Schneider war, der taugt jetzt nicht ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

... Geschäft bloss in der Markt- oder Gassenbude betreiben. Ihr Handel, Cromerie, Kremerwerk, Kramerei, Kramschaft , bezog sich zunächst auf alles, was im Hauswesen ... ... ein Interesse hatten, eine derartige Heilbude zu besitzen, so unterstützte man die Unternehmer gern mit Steuer- und Wachtfreiheit, regelte ihr Verhältnis zu ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... sich durch ein etwas gedrungenes Verhältnis der Formen bemerkbar, wie am Tucherschen Hochaltar in der Frauenkirche. Weniger noch als in Köln ... ... dessen frühverstorbener Schüler: Gerhard von Harlem , namentlich aber ein anderer Harlemer Künstler: Dierik Bouts. An diese schliesst sich Cornelius Engelbrechtsen ( ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

... zu schätzen, einzelne Gepräge haben sie sich gemerkt und nehmen diese mit Vorliebe an, während bei den Stämmen, die tiefer ... ... nicht aus einem Vorurteil, sondern weil die grössere Zahl der Silberstücke für Leute bequemer ist, welche allerlei wohlfeiles Zeug zu verhandeln pflegen.« Indessen bezeugen ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

... das zwar in dieser Periode noch nicht allgemein geübt wird. Es wird ausdrücklich bemerkt, dass die Musik mehr zur Kurzweil da war, daneben dem Kommando ... ... Banner« genannt wurde. Unmittelbar um das Banner her stellten sich die Zileten der vornehmeren Zünfte auf, die Konstabler und Junker , soweit sie ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Volkskrankheiten

Volkskrankheiten [Goetzinger-1885]

... gewesen wäre, und kein neuer Gesichtspunkt macht sich in der Gestaltung der Dinge bemerkbar.« Nach Dr. Robert Höniger , Der schwarze Tod in Deutschland ... ... über den Mont Cenis und erreichte im August in der Zahl von noch 7000 Teilnehmern Genua. Die Genueser öffneten ihnen jedoch erst nach einigen Unterhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Volkskrankheiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1046-1055.
Schreibkunst und Schrift

Schreibkunst und Schrift [Goetzinger-1885]

... Sehr häufig sind in den Unterschriften der Schreiber Bemerkungen über die grosse Mühsal ihrer Arbeit, wobei der Vergleich mit dem Erreichen ... ... . Jahrhunderts beginnen an den früher gerade abgeschnittenen untern Enden der Buchstaben starke Abschnittslinien bemerklich zu werden; dann biegen sich die Striche selbst unten nach vorn in ...

Lexikoneintrag zu »Schreibkunst und Schrift«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 902-906.
Ort

Ort [Goetzinger-1885]

Ort ist schon bei den höfischen Dichtern der vierte Teil von ... ... Bedeutung sei aus quart entstanden, widerspricht Lexer im mhd. Wörterbuch, indem er bemerkt, dass diese Bedeutung von Ort vielmehr von den viereckigen, durch ein Kreuz ...

Lexikoneintrag zu »Ort«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749.
Helm

Helm [Goetzinger-1885]

Helm. Zu Tacitus' Zeit kannten die Germanen noch keine Kopfbedeckung ... ... Verstärkung gekreuzt. Neben dem Topf - und Glockenhelm kommt die leichtere und bequemere sogenannte kleine Kesselhaube in Gebrauch, welche man als eine Erweiterung der Hirnhaube ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 401-404.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon