Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfaff

Pfaff [Goetzinger-1885]

Pfaff. Das Wort kommt von lat. papa = Vater, ... ... Erst um die Zeit der Reformation verlor das Wort seine ursprüngliche würdevolle Bedeutung, doch bemerkt schon Aventin etwas früher, der Name Pfaff sei ein »unehrliches und Schmachwort«. ...

Lexikoneintrag zu »Pfaff«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 769.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels, ... ... der biblischen und kirchlichen Lehre. Nur das sei in bezug auf den letztern hier bemerkt, dass der ältere Teil des alten Testamentes den Teufel noch nicht kennt; erst ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Gudrun

Gudrun [Goetzinger-1885]

... in einem angelsächsischen Gedichte des achten Jahrhunderts. Bemerkenswert ist ferner eine umgestaltete Fassung der Sage in einer auf der Schetlandsinsel ... ... Ambras und enthält das sogenannte Heldenbuch an der Etsch, welches Hans Ried, Zolleinnehmer am Eisack in Botzen, auf Befehl des Kaisers Maximilian I. von ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348-352.
Zahlen

Zahlen [Goetzinger-1885]

Zahlen. Der Gebrauch gewisser Zahlen ist, abgesehen von dem natürlichen Zahlenwert ... ... , von welchen hier unter Beiziehung des Grimm'schen und des Schmeller'schen Wörterbuches Einiges angemerkt werden soll. Nach Grimms Beobachtung zerfallen im symbolischen Gebrauche des Rechtes schon die ...

Lexikoneintrag zu »Zahlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1095-1099.
Nornen

Nornen [Goetzinger-1885]

Nornen heissen in altnordischer Sprache die Schicksalsgöttinen; der Name ist noch ... ... Spruch ist unabwendbar, sie steigen selbst zur Erde nieder, um seine Ausführung zu bemerken; sie fördern hilfreich das Licht der Sonne, treten an die Wiege des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 734-735.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

... kommt erst jetzt zu ihrer höchsten Vollendung, immerhin mit Anfängen der Schienenrüstung. Bemerkenswert ist, dass da, wo die Verstärkung der Rüstung durch Schienen eintritt ... ... wollte, der musste zugleich den ganzen Panzer ablegen. Das war um so unbequemer, als mit Ausnahme des Daumens die Finger gar nicht gesondert ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
Seewesen

Seewesen [Goetzinger-1885]

... Geist der norddeutschen Küstenstämme zu regen. Die Bremer wagten sich als Kauffahrer und Freibeuter auf die Ostsee, die Kölner ... ... Seeunternehmung, an welcher sich die Deutschen beteiligten, war der dritte Kreuzzug; Bremer, Kölner, Flandrer, Dänen und Friesen zogen mit 94 Schiffen an die ...

Lexikoneintrag zu »Seewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 916-920.
Wechsler

Wechsler [Goetzinger-1885]

Wechsler. Die ausserordentliche Verwirrung der Münzverhältnisse im Mittelalter, die Ausbeutung des ... ... montes pietatis nannte, und wo dem kanonischen Glaubenssatze getreu gar keine Zinsen von dem Darlehnsnehmer gefordert werden sollten; geistliche Mittel sollten zur Herbeischaffung des nötigen Kapitals angewandt werden: ...

Lexikoneintrag zu »Wechsler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1071-1072.
Walküren

Walküren [Goetzinger-1885]

Walküren , Walkyrien, altnord. valkyrja , ahd. walachuriâ , zusammengesetzt ... ... Kampfplatz, das Schlachtfeld selbst; und aus einer den Sinn von »Wählende, Auswählende, Empfangnehmerin« tragenden Ableitung des Verbs küren oder kiesen, das Ganze also ein aus ...

Lexikoneintrag zu »Walküren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062.
Kerbholz

Kerbholz [Goetzinger-1885]

Kerbholz oder Kerbe , auch die Beile genannt, ist das ... ... geführt, und im Steuerwesen diente die Einrichtung zur Berechnung und Kontrole zwischen dem Einnehmer und dem Gegenbeamten. Hildebrand in Grimms Wörterbuch; Staub , das Brot ...

Lexikoneintrag zu »Kerbholz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491-492.
Gaunertum

Gaunertum [Goetzinger-1885]

... und Juden . Sie nannten sich Kochemer oder Jenische , beide Bezeichnungen aus dem Hebräischen hergeleitet und so viel ... ... Ausdrücke aus dem Volksleben sind der Inhalt dieser Sprache, welche von ihnen die Kochemer , die Jenische , die Lussenkaudische genannt wurde. Das Volk nannte ...

Lexikoneintrag zu »Gaunertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 255-258.
Postwesen

Postwesen [Goetzinger-1885]

Postwesen. Zwar war die öffentliche Staatspost des römischen Kaiserreiches, der ... ... Ankunft und Abgang des Briefes, sowohl in einem Buche als auf einem mitgegebenen Stundenzettel angemerkt werden. Nur ganz lokale Verbreitung scheint die sogenannte Metzgerpost gehabt zu ...

Lexikoneintrag zu »Postwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 805-807.
Schulwesen

Schulwesen [Goetzinger-1885]

Schulwesen. Schule entsteht überall da, wo sich gewisse Kenntnisse ... ... von der besonderen Denkweise eines Lehrers abhängig; Notker Labeo , der St. Galler, bemerkt in einem Brief, er habe, um seine Schüler in das Verständnis der Klassiker ...

Lexikoneintrag zu »Schulwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906-911.
Inquisition

Inquisition [Goetzinger-1885]

Inquisition. Schon bei den Römern bezeichnete inquisitio diejenige Untersuchung und ... ... in anderer Weise gestraft. Jedes Inquisitionstribunal zählte drei Inquisitoren, ausserdem Assessoren, Sekretäre, Einnehmer, Familiaren, Kerkermeister und andere Beamte. Für jedes Mitglied war Verschwiegenheit die strengste ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 455-457.
Beinkleider

Beinkleider [Goetzinger-1885]

Beinkleider. Die alten Germanen entbehrten noch, abgesehen von der ohne ... ... . Jahrhundert machte sich in Deutschland wie in den übrigen Ländern Europas ein Wandel zu bequemerer Tracht hin geltend. Oberkleider und Beinkleider wurden weit. Diese Bekleidungsart ging von ...

Lexikoneintrag zu »Beinkleider«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 55-57.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... 1840, diese Bilder nach ihren Fundorten zusammengestellt, von denen hier die bezeichnendsten angemerkt werden mögen. Maria wurde von Gott durchdrungen wie die Sonne durch Glas ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Jakobsbrüder

Jakobsbrüder [Goetzinger-1885]

Jakobsbrüder hiessen die Wallfahrer nach St. Jacob di Compestella, dem Hauptziel ... ... got sol im lonen! Es war für die Pilger im 11. Jahrhundert ein bequemer Weg nach St. Jago angelegt worden, und auf beiden Seiten der Pyrenäen und ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsbrüder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 448.
Meistergesang

Meistergesang [Goetzinger-1885]

Meistergesang. Die Entstehung der Singschulen liegt bis jetzt noch sehr im ... ... « für die Sänger, vor dem Chor ein mit Vorhängen verschlossenes Gerüste, das Gemerk. Auf diesem nehmen die Merker Platz, die Vorsteher der Zunft, denen die ...

Lexikoneintrag zu »Meistergesang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 644-646.
Kaiserchronik

Kaiserchronik [Goetzinger-1885]

Kaiserchronik heisst eine in der Mitte des 12. Jahrhunderts verfasste Geschichte der römischen Kaiser von Julius Cäsar bis Konrad III. Der unbekannte Verfasser, ... ... Profanchroniken zu Grunde gelegt und erhielt Fortsetzungen bis zu Rudolf von Habsburg. Ausgaben von Diemer und von Massmann.

Lexikoneintrag zu »Kaiserchronik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 467.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

... Köche gerät, was drollige Szenen veranlasst. Hagen bemerkt plötzlich, dass man ja den Wein vergessen habe, kennt aber eine ... ... langen Haare am Strande wäscht, erhebt sich Streit unter ihnen, weiche die Vornehmere sei. Zuletzt hält ihr Gudrun vor, dass sie den ... ... dieses Volksbuch auf den Jahrmärkten feilgeboten, während die vornehmern Kreise ihren Irrtum bereits erkannt haben und stolz darauf ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon