Ernst Götzinger Reallexicon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig ...
Stein-, Erz- und Eisenalter. Um die Mitte der ... ... etwas Geschichtliches vermuten, deren Steingeräte den Zeitaltern des Mammut und des Renntieres angehören; menschliche Geräte der ... ... der Erfindung des Eisens wird das Schwert die Hauptwaffe. Nordische Altertumsforscher wollen zwei, einzelne sogar drei Perioden des Eisenzeitalters unterschieden haben. Jähns ...
Alter des Lebens u. alte Leute. Die Gliederung des ... ... jetzt zu ihren Tagen gekommen. In diesem Alter erhielt der freie Sohn die feierliche Erteilung und Anerkennung des ... ... wo Hungersnot mitwirkte. Nach Wackernagel , die Lebensalter. Vgl. Grimm , Rechtsaltertüm., S. 486 ff.
... der Name zweier aus dem altnordischen Altertum erhaltenen Lieder- und Sagensammlungen, gewöhnlich ältere und jüngere Edda geheissen. I. Die ältere Edda. Den Namen Edda = Ältermutter, fem. von Aetti = Vater, erhielt die ältere Sammlung erst durch den Bischof Brynjulf Swendsen zu ...
Fig. 6. Jacobus der Ältere. Auflösung: 492 x 1.108 Pixel Folgende Artikel ... ... Apostel Fig. 6. Jacobus der Ältere.
Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels ... ... der Teufel des Volksglaubens, der unter die deutschen Altertümer gehört, und nicht der ältere Teufel der biblischen und kirchlichen Lehre. Nur ... ... karolingischen Periode bei dem keuscheren, dem Altertum nicht wenig zugekehrten Sinn noch kaum in besonderen Werken vertreten; der ...
... benutzt hat. Sie waren im Altertum sehr häufig, wo man von Papyrus die ältere Schrift abwusch oder abkratzte, ... ... . Auch Pergament wurde schon im Altertum ähnlich verwendet; aber erst im Mittelalter wurde die Tilgung älterer Pergamentschrift als eine besondere Kunstfertigkeit geübt und in ...
... dazu. Das Leben mit einer Kebse, das Konkubinat, wurde das ganze Mittelalter hindurch von den reicheren gepflegt, ohne dass die öffentliche Meinung ein Ärgernis ... ... verhielt es sich mit der Teilnahme an Wergeld und Bussen. Während nach älterer Rechtsansicht die Frau keinen Anspruch auf die ...
... die man anch zu färben wusste. Nach der Vermählung wurden alter Sitte gemäss die Haare aufgebunden. Jungfrauen gingen gewöhnlich ohne Kopfbedeckung; im ... ... Halsketten, Fingerringe, Armbänder. Die Handschuhe sind von Leder oder Seide. Ältere verheiratete Frauen bedeckten den Kopf mit einem Hute aus Samt, Pelzwerk oder Pfauenfedern. Um das Bild des mittelalterlichen Frauenlebens in weiterem Umfange vor ...
... Strassen u. dergl. mangelte es nicht. Wegen politischer Vergehen geschah es im Mittelalter, dass einer Stadt die vier Hauptstrassen mittelst Aufstellens s.g. ... ... , Berlin, 1868. Gengler , deutsche Stadtrechts-Altertümer, Erlangen, 1882. Das ältere Hauptwerk, das für die Kulturgeschichte viel Ausbeute ...
... entstanden jetzt die ersten Sammlungen von Altertümern jeder Gattung; man begann Ausgrabungen nach Altertümern, fand den Apoll von Belvedere ... ... Wichtiger als die baulichen und künstlerischen Reste des Altertums wurden die alten Autoren , aus denen man vornehmlich den Geist ... ... , eine öffentliche Demonstration, ein sichtbarer Ausdruck des litterarischen Ruhmes; ihre Anfänge im Mittelalter sind dunkel; doch steht ...
... ward nach links. Die Reigen waren gesprungene Tänze und namentlich von alter Zeit her beim Landvolke in Gebrauch. Sie wurden seit dem 14. Jahrhundert ... ... , andere erklären sich durch mundartliche Ausdrücke und aus der kecken Sprachbildungslust des ausgehenden Mittelalters. Reihen werden wohl auch die Frontänze gewesen sein, ...
... . Jahrhundert entstanden sind, bestehen aus Strophen, die älteren derselben, in denen auch Otfried seine Lieder schrieb, aus vier Zeilen; ... ... Lied ; alles dies bedingt durch den Charakter der Musik dieses Zeitalters. In bezug auf die Reinheit der Reime gelingt es anfangs ... ... zu verhelfen vermochte. Daneben herrschen im Volksliede ältere und einfachere Strophenformen, von vier, fünf oder sechs ...
Hand als Rechtssymbol ist das einfachste und natürlichste Zeichen der Gewalt. Der Handschlag war seit alters die allgemeine Bekräftigung aller Gelübde und Verträge, denen die Sitte kein feierlicheres Symbol ... ... mit Aufstreckung eines Fingers. Abhauen der Hand war eine Leibesstrafe. Grimm , Rechtsaltertümer, 137 ff.
... den Völkern des äussersten Nordens bis tief in das Mittelalter hinab fast die einzig üblichen Getränke, während die Deutschen schon durch ... ... der Münchener Bock stammt aus Einbeck bei Göttingen. Eine Bierpoesie hat es im Mittelalter nicht gegeben. Nach Hartmann von Aue stärkt ein Becher Wein ... ... Darre , auf welcher man auf einmal 100 Malter Malz dörren könne. Im 13. Jahrh. kamen in ...
... . Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch das ganze Mittelalter dem Deutschen keines so nahe ... ... die man dem Pferd im Mittelalter zuwendete, wurden auch die Preise bedeutend höher. Zu Anfang des 10 ... ... , mit welchem Aufwand an Pferden die grossen weltlichen und kirchlichen Feste des Mittelalters verbunden waren. Ein Festbericht vom ...
... Zauber annehmen und glauben mögen. Solcher Zauberer kannte das glaubensvolle Mittelalter viele, Leute, welche die Freude der Mitmenschen an Zauberei benützten, um ... ... , auf eigenen Füssen stehende Forschung niedergelegt. Nur mühsam ringt sich während des Mittelalters eine auf Thatsachen gebaute, naturwissenschaftliche Erkenntnis durch; stillgestanden aber hat auch ...
Fahne. In älterer Zeit führten die deutschen Völker gewisse Bilder als Feldzeichen, auf Stangen befestigte ... ... wurde die Fahne, vexillum , von bewährten Helden edeln Geschlechtes getragen, die nach alter Sitte zu Fusse kämpften. Altdeutsch heisst die Kriegsfahne gundfano , von gundja ...
... aus griech. archiatros Erzarzt, erster Leibarzt; die ältere deutsche Benennung war got. lêkeis, leikeis , ... ... dem Handwerke des Hufschmiedes. Die medizinischen Kenntnisse gab im Beginne des Mittelalters neben der Erfahrung und dem Aberglauben das Studium medizinischer Werke des Altertums; das berühmteste derselben war das liber de naturali facultate oder das ...
Uhren , mhd. ûre, ôre , aus lat. hora ... ... bedeutet zuerst die Stunde, ôrglocke , die Stundenglocke, horologium. Das frühere Mittelalter benutzte ausschliesslich die schon dem Altertum bekannten Sonnen-, Sand- und Wasseruhren , von denen die erste Art zuweilen ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro