... Metallröhre mit Schallbecher, die Röhre entweder in altertümlicher Art gerade, oder nach einer Neuerung des 14. Jahrhunderts gebogen; den ... ... Vorzeit 1881. Sp. 263266. Das Heerhorn findet man häufig in den älteren Dichtungen und denen der deutschen Heldensage genannt und sowohl den christlichen als ...
... Durandus erzählt, dass man das Alleluja von Alters her mit dem pneuma gesungen habe, welches pneuma eine unaussprechliche ... ... cantus firmus , der Tenor, an dem nicht getastet werden durfte. Das Mittelalter hatte ein tiefes Bedürfnis nach einer Art Autorität, nach dem Dogma. ...
... Leichen auswärts auf einem fremden Judenkirchhofe zu bestatten. Schon im frühen Mittelalter war dem Juden verboten, sich vom grünen Donnerstage bis zu Ostern auf ... ... Die Häuser selbst standen im Eigentum der Juden und auch Landgüter haben sie im Mittelalter in vielen Gegenden besessen; erst seit dem ...
... gebräuchlich, wie bei allen andern Völkern des Altertums und galten dem Wodan und Zio, im Norden dem Thor. » ... ... der Sommersonnenwende. Bekannt ist, wie leidenschaftlich der Deutsche an diesen althergebrachten Gebräuchen festhielt und wie die christlichen Glaubensboten die Feste nicht verbieten konnten, ...
... heiligen Brotes . Auch in der Kirche des Mittelalters ist der Altar entweder ein Sarg oder ein Tisch , in beiden ... ... Seiten mit den geschmückten Rändern herabhängen muss. Nach Beendigung des Messopfers wurde im Mittelalter die oberste Altardecke herabgenommen und für die übrige Tageszeit durch das ... ... Altars, siehe den bes. Artikel. In den ältern Zeiten, bis gegen das 12. Jahrh., schlossen ...
... Abenteurern geringer Herkunft. Mitten unter diesen meist geschmacklosen Machwerken begegnet man drei schönen altern Volksbüchern , die der Kapuziner Pater Martin von Kochem aus einem ... ... in die Romane ganze Lehrbücher des Wissenswerten nieder, Geschichte, Länder- und Völkerkunde, Altertümer, Literaturgeschichte, Religions und Sittenlehre, Reisebeschreibungen, Astrologie und ...
... waren es im 9. und 10. Jahrhundert Behälter von Holz oder Stein, im ersteren Falle Kästen oder Tonnen. ... ... Stelle das Kreuz . Die Steinsärge oder Sarkophage waren schon im Altertum bekannt. Der letztere Name bezeichnete anfangs den Sargstein, einen kleinasiatischen Kalkstein, ...
... 238), wobei die erstere Fassung zweifellos die ältere ist: Während König Högni zur Königsversammlung gezogen ist, wird ihm von Hedin ... ... und abgeschrieben wurde. Und doch ist es einer der kostbarsten Überreste unseres poetischen Altertums, ein ebenbürtiges Seitenstück zum Nibelungenliede . Man hat diese beiden Epen in ...
... Inschrift trägt: ascensus per cochleam ad universa superius picienda , der andere alter similis. Die Glockeninschriften sind entweder Sprüche , die sich auf ... ... Formel eine magische Wirksamkeit gegen Einflüsse der Dämonen zu. Deutsche Gebetsformeln aus älterer Zeit sind selten: O Maria, kum zuo troste unde ...
... Symbolik und Malerei . Seine Gestalt ist nicht mehr, wie im heidnischen Altertum, diejenige einer geflügelten Riesenschlange, sondern eines zwitterhaften Ungetüms von sehr zusammengesetzter Art ... ... einstimmiger Ansicht der Theologen ist er Symbol des Bösen. Nach den Tierbüchern des Mittelalters lebt er vorzüglich in Indien und Äthiopien. Man giebt ihm ...
Fasten , got. fastan = halten, beobachten, ... ... zu den namhaftesten Apostel - und Heiligenzeiten, die Vigilienfasten , und in der älteren abendländischen Kirche die Adventszeit. Schon im späteren Mittelalter wurde die ältere Fastenpraxis sehr gelockert, indem die eigentlichen Fastentage zu blossen Abstinenztagen herabgedrückt, die ...
... 1450. Mit dem Beginn des 14. Jahrhunderts ist der Höhepunkt des Mittelalters überschritten. Überall geraten die alten Institutionen ins Schwanken. Das majestätische Gebäude der ... ... dürfen wir denn, trotz mancher gelungenen Einzelheit, den hereinbrechenden Verfall des Mittelalters nicht in Abrede stellen, wenn auch der aufkeimende ...
... vom König erteiltes Privilegium, und ohne den Willen des Königs geschah in der älteren Zeit kaum eine Bischofswahl, ja oft wurden die Bischöfe einfach vom König ... ... dieser, ein Verlobungsring, als Symbol der Vermählung des Bischofs mit der Kirche. Ältere Sitte kennt bloss den Stab . Gewöhnlich wurden nach dem ...
... müsse, in Sitten und Gewohnheit bis ins späte Mittelalter fort und fanden förmliche Kriege und Friedensschlüsse zwischen den Sippen statt; doch ... ... löste sich die genossenschaftliche Verfassung der Familie auf und wirkte bloss im Privatrecht des Mittelalters nach. Die gesamte Verwandtschaft heisst mhd. sippe, sippeschaft. ... ... spindelmâgen , Verwandte der Kunkel oder Spindel. Das ältere Wort mundium heisst selten mehr der oder die ...
... Berchta ist auch die Todesgöttin. Seit alter Zeit waren irdische Nachbildungen ihrer Umzüge in Gebrauch, wobei sie entweder ... ... Berchta als Ahnmutter der Menschheit oder des königlichen Geschlechtes aufgefasst gewesen. Das goldene Zeitalter heisst seit Alters bei den Franzosen und Italienern: als Bertha spann. ...
... getötet. Ausgabe von E. Voigt , Ecb., das älteste Tierepos des Mittelalters. Strassburg, 1875. Vgl. Ebenders. Kleinere lateinische Denkmäler der Tiersage aus ... ... Reinhart Fuchs trägt. Andere Dichtungen dieser Art hat die Litteratur des deutschen Mittelalters nicht hervorgebracht; statt der Tiersage pflegte man ...
... . die Katalanen; ihnen verdankt das Mittelalter das in Barcelona entstandene Libro del Consulado , eine Sammlung der Seegewohnheiten, das erste gemeine Seerecht des Mittelalters enthaltend; auch die Seeversicherung ist hier zuerst in Anwendung gekommen. Gegen ... ... Galeere, auf Segel und Ruder eingerichtet, lang und schmal, offen und seit alter Zeit in stetem Gebrauche. Die ...
... Monats ausgerufen wurde. Die Form des christlich-mittelalterlichen Kalenders stammt aus dem klassischen Altertum, namentlich von den Römern. Er wurde ... ... Bücher , auch der Bibel und des Psalters, ein Kalender vorgesetzt wurde; sie pflegten aber mit den Hilfsmitteln ... ... des Osterfestes. Anleitung zu dieser Berechnung giebt das chronologische Hauptwerk des früheren Mittelalters von Beda, de ratione temporum. Erst gegen ...
... zu steuern. V. Ende des Mittelalters. Der zunehmende Verfall der Reichseinheit hatte auch eine zunehmende Zerspaltung ... ... lösten sich mit der Zeit zum Teil mit der Übertragung der ältern Bedeutung auf das geprägte Münzstück überhaupt verschiedene andere selbständige Münzwerte ab, wie ... ... deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit«, Dannenberg , 1876; über die ältere Zeit Waitz in der Verfassungsgeschichte ...
... werden sollten. Bei der Belagerung fester Plätze benutzte man die schon im Altertum gewöhnlichen Mittel der Zerstörung oder Ersteigung der Mauern, Schilddächer, Widder, Wurfmaschinen, ... ... Marschalk zu sorgen hatte. Im Seekrieg, sowohl gegen Griechen und Araber im Mittelalter als gegen die Dänen, waren die fränkischen Flotten nicht glücklich ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro