Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feste, christliche oder Feiertage

Feste, christliche oder Feiertage [Goetzinger-1885]

... und Weihnacht . Das Epiphanienfest am 6. Januar scheint älter als das Weihnachtsfest zu sein; als erstes Kirchweihfest , das bald Nachahmung ... ... Aposteltag des Thomas , 21. Dezember. Aposteltag des Jacobus, des Ältern , 25. Juli. Bartholomäustag , 24. ...

Lexikoneintrag zu »Feste, christliche oder Feiertage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 194-198.
Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan

Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan [Goetzinger-1885]

... verbunden waren; denn das Taufrecht stand in älterer Zeit bloss den Bischöfen zu. Erhalten ist auf deutschem Boden keines; ... ... standen sie voran unter den Grossen des Reiches. An der königlichen Kapelle suchten ältere wie jüngere Männer Aufnahme. Zeitweise gab es hier für die Unterweisung derer, ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 478-480.
Einführung/Vorwort zur zweiten Auflage

Einführung/Vorwort zur zweiten Auflage [Goetzinger-1885]

... dem Wunsche eines Rezensenten Folge gebend, die kirchlichen Altertümer ausgiebiger behandelt und z.B. Artikel über die verschiedenen Sakramente und Sakramentalien ... ... Objekte zu mangeln, und katholische Schriftsteller betrachten die genannten Gegenstände eben kaum als »Altertümer«. Zum Auseinandernehmen einzelner grösserer Artikel, wie sie ebenfalls vorgeschlagen wurde ... ... . An abschliessende Arbeit auf dem Gebiete der deutschen Altertumskunde ist eigentlich überhaupt kaum zu denken; und es bleibt ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Vorwort zur zweiten Auflage. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. VII7-IX9.
Burg

Burg [Goetzinger-1885]

... den Ruf einer zweiten Semiramis. Im ganzen suchten die Franken ihren Aufenthalt nach alter Sitte auf dem Lande in den Villen. Doch besassen die Könige auch ... ... Türme neben ihre Bürgerhäuser stellte. Auf dieser Stufe blieb der deutsche Burgenbau des Mittelalters; die neue fortifikatorische Technik, die ihn ablöste, kam aus ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94-96.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

... Fleisch in die Küche zu liefern; denn im Mittelalter war das Fleisch der Haustiere noch wenig beliebt. Als Jagdhunde werden genannt ... ... Württemberg unter den Herzogen ; ebenderselbe Über die Jagd des grossen Wildes im Mittelalter, Bartsch Germania 1884, S. 110 bis 133. – ... ... erhalten sind, die aber offenbar auf ein weiteres Alter hinaufreichen. Es sind Rätselfragen, welche die Weidleute vor ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Kuss

Kuss [Goetzinger-1885]

... Eine besondere Ausbildung hat der Kuss im höfischen Mittelalter erfahren, das auf die Formen des feineren gesellschaftlichen Lebens zwischen Mann und ... ... . Es liegt eine verbindliche Auszeichnung darin, wenn der Vornehmere dem Geringeren, der Ältere dem Jüngeren den Vortritt beim Kusse gestattet. Auch beim Abschied verband ...

Lexikoneintrag zu »Kuss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 561-562.
Oper

Oper [Goetzinger-1885]

Oper. Dieselbe hat Namen und Ursprung aus Italien, wo sich am ... ... der höhern Stände wurde, erweiterte sich die Oper nach Form und Inhalt. Neben den älteren Stoffen, die auch in den Nebenarten der Oper, den Balletten, Maskeraden, Serenaten ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 742-743.
Ring

Ring [Goetzinger-1885]

... römischer Münzen geschmückt. Durch edle Steine erhielten die Ringe nach dem Glauben des Mittelalters Wunderkraft. Der Stoff war Gold, Silber, Kupfermischung, Zinn und Glas. ... ... Fortsetzung des römischen Heiratringes war. Einen Ringwechsel des Brautpaares kennt daher das frühere Mittelalter nicht, sondern nur der Bräutigam übergiebt einen Ring der Braut ...

Lexikoneintrag zu »Ring«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 855-856.
Brot

Brot [Goetzinger-1885]

Brot. Die früheste Form der Getreidenahrung war der Brei , der ... ... allgemeinen. Zwiebacke wurden in Frankreich namentlich in den Klöstern bereitet. Ins germanische Altertum reichen die von Frauen bereiteten Tempel- oder Opferbrote. Götterbilder und heilige Tiere ...

Lexikoneintrag zu »Brot«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 84-85.
Herr

Herr [Goetzinger-1885]

... Dieses Wort trat an die Stelle einerseits des älteren vrô, frô , ursprünglich von Gott und weltlichen Herren gebraucht und in ... ... In der höfischen Periode wird herr der Standesname für den Adeligen, herr Walther von der Vogelweide, herr Wolfram von Eschenbach, herr keiser, herr künec, ...

Lexikoneintrag zu »Herr«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 405.
Kamm

Kamm [Goetzinger-1885]

Kamm , lat. pecten , franz. peigne , engl. ... ... überall vor, in den mannigfaltigsten Formen und aus den verschiedensten Stoffen gearbeitet. Im klassischen Altertum, wie auch im Mittelalter findet man ihn häufig kunstreich aus Elfenbein oder Buchsbaum geschnitzt, mehr hoch als ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 472.
Ambo

Ambo [Goetzinger-1885]

Ambo , ein griechisches Wort, eigentlich Rand, Erhöhung, bedeutet in erster ... ... der kathederartige Aufbau, der, in einigen Kirchen doppelt, über den Schranken des erstgenannten ältern und einfachern Ambo sich erhob. Derselbe war mit einem doppelten Stufengang und einem ...

Lexikoneintrag zu »Ambo«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 22-23.
Masse

Masse [Goetzinger-1885]

... J. Grimms Rechtsaltertümern von den dort beschriebenen, im deutschen Rechtsleben des Mittelalters vorkommenden Massbestimmungen volkstümlicher Art die verbreitetsten zusammengestellt werden. »Ihr Grundcharakter«, sagt ... ... Läufer. 9. Land umgehen, umpflügen , wodurch Land erworben wird; das Alter dieser Erwerbsart erhellt daraus, dass ihrer nicht mehr in Gesetzen ...

Lexikoneintrag zu »Masse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 641-643.
Kelch

Kelch [Goetzinger-1885]

... zum Gebrauche beim Abendmahl und 20 kostbar verzierte Behälter zur Aufbewahrung der Abschriften des heiligen Evangeliums vorgefunden und an die Kirchen und ... ... Sprengkessel, Räucherfässer, Büchsen , Salb - und Olfläschchen und die Reliquienbehälter. Die grossen Speise- und die zur Schmückung des Altars verwendeten ...

Lexikoneintrag zu »Kelch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 488-491.
Fürst

Fürst [Goetzinger-1885]

Fürst. Erst in der mittelalterlichen Periode hat man ein Recht, ... ... und fürsten. Die Ausbildung des mittelalterlichen Beamtentums in Staat und Kirche entwickelte zuletzt unter dem Einflusse des Lehnwesens ... ... Reichsbeamter sich schon wesentlich abgeschwächt hatte und viele Edelleute infolge Erwerbung eines Stückes alter Grafschaft sich den Grafentitel beigelegt ...

Lexikoneintrag zu »Fürst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 246-248.
Lanze

Lanze [Goetzinger-1885]

Lanze. Wie die Keule als älteste Schlagwaffe, so ist die ... ... ist er ein Zeichen des Friedens. Speer und Schwert bedeuten in der älteren Zeit den Mannsstamm im Gegensatz zu Spindeln und Kunkel; daher den Ausdruck spermâge ...

Lexikoneintrag zu »Lanze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 570-571.
Wagen

Wagen [Goetzinger-1885]

... Polster; im übrigen zogen bis über das Mittelalter hinaus auch Damen das Reiten oder die Tragsänfte dem holprigen Wagen ... ... eingeschärft, sie möchten zu Rosse erscheinen. In England wurden Kutschen an Stelle der ältern Karren erst um 1580 von Deutschland aus eingeführt. Doch blieb der Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Wagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1060-1061.
Bogen

Bogen [Goetzinger-1885]

... auf der Jagd gute Dienste. Im Mittelalter hatten bei den Deutschen Bogen und Pfeil nur geringe Bedeutung als eigentliche ... ... verschwunden. Jähns , Geschichte d. Kriegswesens , und Lindenschmidt , deutsche Altertumsk. San Marte , Waffenkunde. Siehe Fig. 28 bis 30, nach ...

Lexikoneintrag zu »Bogen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 80-81.
Runen

Runen [Goetzinger-1885]

Runen heissen die von den Germanen angewendeten Schriftzeichen; der Bedeutung ... ... Zeit gefundenen und erklärten Runen vgl. namentlich Dietrich in Haupts Zeitschrift für deutsch. Altert. Band XIII, 1867 und Pfeiffers Germania X, 1865.

Lexikoneintrag zu »Runen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 890-891.
Fron-

Fron- [Goetzinger-1885]

Fron- , in Zusammensetzungen ist ursprünglich der bald vor, bald nach ... ... die mit Fron zusammengesetzten Wörter als von diesem Adjektiv oder vielmehr als vom wirklichen älteren Genitiv Pluralis abgeleitet anzusehen seien; es bezieht sich in solchen Wörtern das Bestimmungswort ...

Lexikoneintrag zu »Fron-«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 238-239.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon