Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erbrecht

Erbrecht [Goetzinger-1885]

... auf die Gerade , mhd. gerûde , angewiesen, d.i. im wesentlichen der vorhandene Schmuck: Halsketten, Hafte, ... ... , Umhänge, Kästen, Laden, Sessel, Spiegel , Bürsten, Scheren , Leuchter , alles Garn, ... ... Erbteilung voraus weggenommen. Allmählich drängte schon in den alten Volksrechten die Sitte zur Besserstellung der Töchter; sie traten ebenfalls ins Erbe des Grundeigentums ...

Lexikoneintrag zu »Erbrecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 158-159.
Busstage

Busstage [Goetzinger-1885]

... Busstage, die sich an den Wechsel der Jahreszeiten anschliessen, waren die Quatember , Dank- und Fastentage, die seit dem 3. Jahrh. eingesetzt wurden mit Berufung auf den Propheten , der durch Fasten ... ... für Wochenpredigten beibehalten, sodann jährliche Bet- und Busstage angesetzt an den Quatembern, in manchen Gegenden monatliche Busstage ...

Lexikoneintrag zu »Busstage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97.
Pfalzgraf

Pfalzgraf [Goetzinger-1885]

... in Lothringen gab die Bedeutung Aachens dem Amte eine besondere Bedeutung, welche diesem später den ersten Platz unter den Pfalzgrafen verschaffte; doch trat die Beziehung ... ... Richter, Klage gegen den Kaiser führen konnten. Für den Fall seiner Abwesenheit von Deutschland konnte der König das Richteramt ...

Lexikoneintrag zu »Pfalzgraf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 772.
Humanismus

Humanismus [Goetzinger-1885]

... weit mehr der begeisterte Prophet der antiken Bildung, als angesehener Dichter gewesen; er ahmte alle Gattungen der lateinischen Poesie nach ... ... Bildung abgesehen, als auf eine Lebensführung im Sinne des Humanismus, dessen wesentliche Elemente persönlicher Umgang, Disputationen, beständiger Gebrauch des Lateinischen und zum ...

Lexikoneintrag zu »Humanismus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 435-440.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

... Handwerk verschmähte. Dagegen scheint der Sicherheitsdienst der Deutschenbesser gewesen zu sein als der der Römer. ... ... zu erzwingen, so mussten dort Waffenplätze errichtet und diese stark besetzt werden, um den wiederholten Ausfällen der Belagerten zu begegnen, ... ... nur selten »in der Schanz bei den Geschützen« schiessen könne. Neben diesen artilleristischen Vorkehrungen kam auch die Minenlegung ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Inquisition

Inquisition [Goetzinger-1885]

... als Zeugen zugelassen; die weltlichen Obrigkeiten wurden angewiesen, bei Verhafteten nicht bloss zum Geständnisse, sondern auch zur ... ... , Dämonen, dem Teufel , den Hexen zum Prozesse führen konnten. Die Strafen lauteten auf Verlust der Ehre, der bürgerlichen ... ... Torso und namentlich Konrad von Marburg , 1231–1233; doch fielen nicht bloss diese beiden Ketzerrichter als Opfer der Volkswut, sondern der ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 455-457.
Nekrologien

Nekrologien [Goetzinger-1885]

... dem Kalender geordnet und enthalten, da jeder angesehene Mann sich um seiner Seligkeit willen ein solches Gedächtnis zu sichern pflegte, die Namen der angesehensten Männer geistlichen und weltlichen Standes, namentlich aber der Stifter mit ... ... Familien und der Wohlthäter, welche Schenkungen gemacht oder Seelenmessen gestiftet hatten. Ihre Namen pflegte man durch grössere Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Nekrologien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 719-720.
Gottesurteile

Gottesurteile [Goetzinger-1885]

... mit heissem Wasser, judicium aquae ferventis , bei den Friesen Ketelfang, Kesselfang , geheissen, gehört nebst ... ... historische Zeugnis für den Gebrauch dieser Probe ist ein Verbot desselben durch Ludwig den Frommen vom Jahr 829 ... ... nur gewissen Zeugen geöffnet. Das zum Urteil Erforderliche wurde vorbereitet, der Kessel aufgesetzt, das Eisen in das Feuer gelegt. Der Angeklagte kniete nieder ...

Lexikoneintrag zu »Gottesurteile«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 334-338.
Feste, weltliche

Feste, weltliche [Goetzinger-1885]

... Anteil an den volkstümlichen Festen; die höfische Gesellschaft als solche aber verlegte ihre grossen Feste auf die drei kirchlichen hôchgezîten ... ... , Ostern und Pfingsten, denen Mariä Geburt an die Seite gestellt wird. An diesen Tagen fanden sich die geistlichen und weltlichen Würdenträger am Hoflager ein ...

Lexikoneintrag zu »Feste, weltliche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 198-201.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

... aus Holz gebaut waren, lässt sich schon aus dem Umstand schliessen, dass dieses Material überall vorhanden und ... ... geziert oder verunstaltet. Zum Besteigen desselben wurde die Fussbank vorgesetzt. Neben dieser erscheint ein dreibeiniger Fussschemel ... ... , Damit man täglich flück und besser Ein Segen, Reben- und Scheitmesser, Hammer , Negel, ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Höfische Dichtung

Höfische Dichtung [Goetzinger-1885]

... der Litteraturen nach Inhalt und Formi dieselben Erscheinungen auf. Daneben aber wirkt jede dieser Litteraturen auch national , ... ... Dichtungen wurzelte in der Liebe und Gunst der deutschen Höfe und ihrer Gesellschaft das neue höfische Kunstepos. ... ... Milon, Haimon, Olivier, auch den Normannenherzog Richard findet man zuletzt in dieser Gesellschaft. Im Jahre 1066 erobern die Normannen England, richten sich dort ...

Lexikoneintrag zu »Höfische Dichtung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 415-421.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

... Allgemeiner Geschichte , von Hieronymus fortgesetzt und bearbeitet, und eine von Rufinus fortgesetzte Kirchengeschichte. Das erstere ... ... Bernhold eifrige Anhänger des Papstes. Sind nun schon diese Chroniken voll lebendigen Interesses an den Begebenheiten der Zeit, so giebt ... ... der Geschichtschreibung übten. Für Lokalgeschichte hatten diese anfänglich wenigstens kein Interesse, da sie fahrende Mönche ohne Grundbesitz ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Cluniacenser Kongregation

Cluniacenser Kongregation [Goetzinger-1885]

... und in dem erbitterten Kampfe desselben mit dem Kaisertum, in gesteigerter Vorliebe für Ascese, für religiöse Gemütsinnerlichkeit kundgab, da trat dieser Geist auch an die ... ... in Deutschland zuerst in den Klöstern des Schwarzwaldes festgesetzt: »Hier verkehrten die Legaten und Gegenkönige, hier feierten ...

Lexikoneintrag zu »Cluniacenser Kongregation«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 112-114.
Lehnswesen, Benefizialwesen

Lehnswesen, Benefizialwesen [Goetzinger-1885]

Lehnswesen, Benefizialwesen. Die Entstehung der Benefizien wird von der rechtsgeschichtlichen Forschung verschieden ... ... Benefizien, teils mit, teils ohne Zins. Zum eigentlichen Lehnswesen aber wird das Benefizialwesen erst dadurch, dass es mit der Vasallität ... ... Schon früh zeigte sich im Benefizialwesen die Neigung zur Ausbildung erblicher Verhältnisse, bis diese, dem Widerstreben namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen, Benefizialwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 576-579.
Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan

Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan [Goetzinger-1885]

... an anderen Orten eine eigene Kirche zu diesem Zwecke. Der erste der an dieser Kapelle angestellten Kapellane erhielt unter Pipin ... ... den Kaiser . Es war deshalb ein hohes Amt, dessen Einfluss später noch dadurch erhöht wurde, dass der Erzkaplan die kaiserliche ... ... stets mehrere Geistliche an der Kapelle bethätigt; es galt dieser Dienst als ein Weg, um zu höheren Stellen ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 478-480.
Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage [Goetzinger-1885]

... dort manches beigebracht, was zur besseren Unterscheidung von Schatten und Licht dient; diese Erscheinung ist bloss bis ... ... bei zahlreichen Stichwörtern vorläufig bloss auf einen folgenden Artikel verwiesen werden; bei dessen Stelle im Alphabet angekommen, stellte es sich dann ... ... ich hier die fernere Bitte an die Leser, dass sie mir in dieser Hinsicht zum Behuf einer neuen Auflage ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. III3-VII7.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

... erzählt, dass Odhin sie in diesen Schlaf gebracht habe. Sie reicht ihm den Minnetrank und nennt sich Sigrdrîfa. ... ... Mörders, Brynhilds Geständnis, dass Sigurd unschuldig gewesen, und ihre Verkündigung des bevorstehenden Unterganges der Nibelunge. 10. Sigurdharquidha ... ... zu werben. Sigurd erwirbt sie und überantwortet dem Gunnar die unberührte Braut. Aber diese fühlt sich unglücklich vermählt, beklagt ihr Geschick und reizt Gunnarn zu ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Burg

Burg [Goetzinger-1885]

... jetzt von » turn und palas «. Die erste nachweisbare Burg dieser Zeit ist die Habsburg bei Brugg im Aargau; andere sind Kiburg bei Winterthur, Hohen-Egisheim in den Vogesen und ebendort Kästenburg und Trifels; als eine der ältesten Hofburgen erscheint in dieser Zeit die Wartburg. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94-96.
Epos

Epos [Goetzinger-1885]

... unkundig sind, also diktieren müssen, während von seiten der geniessenden Partei nicht gelesen, sondern einem Vorlesenden zugehört, wird. Woher das volksmässige Epos seinen ... ... , als das Nibelungenlied ; während aber dieses schon im 15. Jahrh. vergessen war, lebt Dantes Dichtung noch ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 155-158.
Vogt

Vogt [Goetzinger-1885]

... wirkliche Beamte waren und blieben, Meier oder Schultheisse , welche in diesem Falle dann auch Vögte hiessen. In manchen Fällen gelang es, durch ... ... der Vogt des Bischofs , auf dessen Gebiet die Stadt liegt und in dessen Händen die gräfliche oder hohe ...

Lexikoneintrag zu »Vogt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1042-1044.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon