Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Hauptseite 
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

... Abwerfen des Artikels geschieht. Förstemann unterscheidet: A. Natürliche Örtlichkeiten. I. Nasses Element. Das Grundwort Wasser ... ... vicus ist ahd. wich , altsächsisch wik , das z.B. in Braunschweig steckt. Das Ziel des Grabens, Pflanzens, Einhegens ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

... der freie künstlerische Humor, der sich in den Werken Bahn bricht, wie z.B. an den Reliefs am Chor zu Königslutter, wo die Momente ... ... schmerzlich süssen Reflex subjektiver Herzenserlebnisse ahnen können. a) Die Holzschnitzerei. Am unmittelbarsten knüpft die Holzschnitzerei in Technik und ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Strafen

Strafen [Goetzinger-1885]

... der Todesstrafe oder auch selbständig vor. B. Lebens- und Leibesstrafen. I. Die Todesstrafe. Tacitus Germ. ... ... auf die Person, deren Stand, Gefährlichkeit u.a. leiteten. Manche dieser Strafen konnten, gleichsam als Schärfungen, ... ... der Missethäter eines Gliedes oder Sinneswerkzeuges beraubt wurde. Dahin gehören: a) Hand - und Fussabhauen , wobei rechte Hand und ...

Lexikoneintrag zu »Strafen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 950-956.
rda00058

rda00058 [Goetzinger-1885]

Fig. 67 a und b. Rippenprofile. Auflösung: 632 x 410 Pixel Folgende ... ... Gotischer Baustil Fig. 67 a und b. Rippenprofile.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00058.
Heldensage

Heldensage [Goetzinger-1885]

... deutschen Heldensage erhaltenen Gedichte sind folgende: A. Amelungenkreis. 1. Hildebrandslied , siehe diesen Artikel. 2. ... ... seiner Witwe und mit ihr das Reich zu Lamparten gewonnen hat. B. Nibelungenkreis. Dahin gehören der hörnerne Siegfried, das Waltharilied , das ...

Lexikoneintrag zu »Heldensage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 395-399.
Gotischer Baustil

Gotischer Baustil [Goetzinger-1885]

... 66. Strassburger Münster, Inneres. Fig. 67 a und b. Rippenprofile. Fig. 68. St. ... ... Ausartung, Ende des 14. und 15. Jahrhundert. B. Die Profanbauten. Der Wohlstand der mittelalterlichen Städtebewohner, genährt durch ...

Lexikoneintrag zu »Gotischer Baustil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 302-322.
rda00041

rda00041 [Goetzinger-1885]

Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster. Auflösung: 775 x 906 ... ... Fenster Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00041.
Hauptseite

Hauptseite [Goetzinger-1885]

Ernst Götzinger Reallexicon ... ... . Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. Leipzig: Verlag von ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Hauptseite.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

... einzelnen Bistümer und Klöster gearbeitet, (dazu gehören z.B. die Casus sancti Galli von ... ... Kärnthen. Deutsche Chroniken sind z.B. noch die Magdeburger aus dem 13. Jahrh., die ... ... solchen Richtungen giebt es auch immer noch Bischofs - und Klosterchroniken, z.B. die Reichenauer Chronik des Gallus ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Personen- und Familiennamen

Personen- und Familiennamen [Goetzinger-1885]

... hild, hadu, wig. Von gund kommt z.B. Guntram, Gunthelm, Gundbert, Gunthari ... ... , und das Wort rat selber, das z.B. bei den Namen Ratmund und Radegunde vertreten ist. ... ... , und trat im 12. Jahrhundert bei uns auf, in Köln z.B. seit 1106, in Zürich seit 1145, in Basel seit ...

Lexikoneintrag zu »Personen- und Familiennamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 763-768.
Graf

Graf [Goetzinger-1885]

Graf , ahd. krâvio, grâveo, grâvo , mhd. grâve , etymologisch noch nicht genügend erklärt, s. Waitz, Verf. Gesch. I 3 , 265, ist der regelmässige Vertreter des Königs bei den Franken; er ...

Lexikoneintrag zu »Graf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 339-340.
Kreuz

Kreuz [Goetzinger-1885]

... Formen vor; das Henkelkreuz oder das blosse ist z.B. bei den Ägyptern ein Sinnbild der strahlenden Sonne, den Buddhisten bedeutet das ... ... einfache dem Bischofe vorgetragen. Nach G. Merz in Herzog 's Real-Encykl. 2. Aufl. Art. Kreuzeszeichen. ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 528-530.
Garten

Garten [Goetzinger-1885]

... neben got. der garts = Haus, dann in Zusammensetzungen s.v.a. Garten, Kreis, ursprünglich Einzäunung, Einfriedigung eines Grundstücks, ... ... Stadt, Burg lebt es in Ortsnamen auf altslawischem Boden, z.B. Belgard in Pommern, Stargard = Altenburg, ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250-252.
Messer

Messer [Goetzinger-1885]

Messer , auch Gnippe, kneif, kneip. Die Sitte, neben ... ... Stichwaffe zu tragen, geht in die früheste Zeit zurück. Sehr häufig finden sie sich z.B. schon in den merowingischen Gräbern und zwar in der Länge von 10–11 ...

Lexikoneintrag zu »Messer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647.
Priamel

Priamel [Goetzinger-1885]

Priamel , aus mittellat. praeambulum = Vorgang, Vorlaut, Vorrede, ... ... Vorspiel der den Schluss bildenden Lösung erscheinen. Sie kommen schon im 13. Jahrhundert, z.B. bei Freidank , vor und sind im weiteren Verlauf der volkstümlichen Litteratur sehr ...

Lexikoneintrag zu »Priamel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 811.
Buhllied

Buhllied [Goetzinger-1885]

Buhllied ist im 16. Jahrh. ein Name für Liebeslied; Hans Sachs braucht z.B. diesen für seine Zeit edeln Ausdruck.

Lexikoneintrag zu »Buhllied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 93.
Propheten

Propheten [Goetzinger-1885]

Propheten kommen in der mittelalterlichen Kunst entweder, wo es sich um messianische Weissagungen handelt, vereinzelt mit anderen Personen des alten Testaments vor, z.B. mit Jakob, Moses, David, oder zusammen, namentlich die vier grossen Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Propheten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 812-813.
Handfeuerwaffen

Handfeuerwaffen [Goetzinger-1885]

... man die Raketenbolzen betrachten, welche mit der Armbrust geschossen wurden und z.B. in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zu den Zeughausbeständen Bolognas ... ... Lüttich hergestellten Knallbüchsen, canons à main , d.h. tragbare, gestielte Handkanonen. Sie bestanden aus ... ... bewegliche Gabel auf. Der Name dieser Reiterwaffe ist meist Pétrinal , d.i. Brustbüchse. Von Flandern ...

Lexikoneintrag zu »Handfeuerwaffen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 359-362.
Evangelienharmonien

Evangelienharmonien [Goetzinger-1885]

Evangelienharmonien heissen Zusammenstellungen der vier Einzelevangelien in einem Gesamtevangelium. Der erste, ... ... Tatian , der, von sektiererischem Interesse geleitet, die evangelischen Berichte mit willkürlichen Auslassungen, z.B. der Genealogien zusammenstellte; dieses Werk, einst beliebt, ist verloren gegangen. Ebensowenig ...

Lexikoneintrag zu »Evangelienharmonien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 165.
Formelsammlungen und Formelbücher

Formelsammlungen und Formelbücher [Goetzinger-1885]

Formelsammlungen und Formelbücher. A. Formelsammlungen. Bald nach ... ... Privatleuten, für Schreiben von Beamten, Gerichtsverhandlungen u.s.w. enthielten. Die Herstellung von Urkunden war eine Kunst (ars ... ... Briefsammlung umfasst. Eine bayrische Formelsammlung ist wahrscheinlich in Salzburg entstanden. B. Formelbücher ähnlicher Natur ...

Lexikoneintrag zu »Formelsammlungen und Formelbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 207-208.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon