... der Taciteischen Gefolgschaft sind alle widerlegt worden. Nach Waitz , Verf.-Gesch. I., Abschn. 10, macht die Gefolgschaft, eine Zeitlang in den Königreichen zu ... ... am lebendigsten im angelsächsischen Beowulf . Vgl. Dahn , Deutsche Gesch. I, I, S. 222.
Fig. 57. Aus der Margarita philosophica. Freie ... ... hiessen sie die siben liste frîe. Die sieben freien Künste wurden oft abgebildet, z.B. im Hortus deliciarum der Herrad von Landsberg; Fig. 57 stammt aus ...
... ) als der Aufenthalt sittsamer oder doch vornehmer Frauen , Hoffrauen, z.B. ihr zarten jungfraun gross und klein , kommt ... ... wohnenden Frauen , der weiblichen Dienerschaft, des Gefolges der Fürstin, z.B. die Herzogin und das Frauenzimmer; die Musik ...
... galt als unschuldig, wenn er sie unverletzt zurückzog. b) Der Beklagte musste seine Unschuld damit beweisen, dass er im blossen Hemde ... ... die Mutter Eduard des Bekenners, rühmlich bestanden haben. 4) Wasserprobe. a) Probe mit heissem Wasser, judicium aquae ferventis , bei ... ... war, mit blossem Arm unverletzt hervorholen musste. b) Probe mit kaltem Wasser. Der Beschuldigte wurde ...
Benediktionen , Segnungen, sind sakramentsähnliche heilige Handlungen, durch welche die ... ... . Solcher Bücher giebt es eine grosse Menge, Ekkehard von St. Gallen hat z.B. eigene Benedictiones ad mensas geschrieben, die in Band 3 der Mitteil. ...
Carmina burana hat Schmeller eine Sammlung lateinischer, deutscher ... ... giebt: Gaudeamus! Carmina vagorum Selecta. Lips. 1869. Deutsche Übersetzungen: A. Pernwerth v. Bärnstein, Carmina burana Selecta , Würzburg 1879, u. L. Laistner: Golias. Stuttg. 1879.
Landsgemeinden , freie , entwickelten sich ähnlich wie die Städte dadurch ... ... die gemeine Landschaft der zu Corvey gehörigen alten Mark Huxari, das Land Delbrück u.a. Gierke , Genossenschaftsrecht I. §. 49.
Fig. 75. Kirche zu Hitterdal. Fig ... ... Häuser noch eine grosse Seltenheit. In den alten Grundregistern, den sogenannten Schreinsbüchern, sind z.B. von der Stadt Köln, die schon im 13. Jahrhundert an die 6000 ...
... ewig Wonne geniessen, den Schlechten dagegen ein andrer Saal in Naströnd (d.i. dem Totenstrande), wo die furchtbarsten Qualen zur Strafe ihrer Sünden ihrer harren ... ... Tuisko und seinen Sohn Mannus, als Ursprung und Gründer ihres Stammes. Nach A. Rassmann in Ersch und Gruber, Art. Götterdämmerung.
Kartäuser-Orden , zählt unter die aus dem ... ... Lehrer der Theologie wirkte er zur Verbreitung der Grundsätze Gregors VII. und stand u.a. an der Spitze der Gegner und Ankläger des eigenen, eines schändlichen Lebenswandels bezichtigten Erzbischofes Manasses I., der schliesslich von Gregor exkommuniziert wurde. Da sich Bruno jedoch von seinen ...
... , so der Gelehrten, der Professoren und Studierenden. Die Ärzte z.B. trugen eine graue Robe, gegürtet mit schwarzem Hüftgürtel, auf ... ... vor gänzlicher Verarmung zu schützen, nun unter sich freiwillige Vereinbarungen traf, z.B. 1479, vor dem grossen Turnier zu ...
... von ihm geschilderte Hochzeit seines Helden Äneas. Prutz , Gesch. Friedrichs I. Ausser diesen regelmässigen kirchlichen Hoftagen gab es natürlich noch andere höfische Feste, ... ... Schäfflertanz der Böttcher in München, der Tanz der Böttcher in Frankfurt a.M., der auf dem zugefrorenen Main am Fastnachtmontag ...
... von dem eine Menge Bilder mit dem Monogramm H S vorhanden sind. Weiter sind zu nennen; Hans Springinklee, Goldenmund, Lautensack u.s.w. Neben Nürnberg war es das reiche Augsburg, wo die Kunst ... ... Gesch. der techn. Künste; Thausing , Dürer; Lübke , Kunstgeschichte. A. H.
... Corona sacerdotalis, Cidaris und Cuphia. a) Die bischöfliche Kopfbedeckung oder Mitra war eine Nachbildung der ... ... Bedeckung bloss noch in ihren Höheverhältnissen und in der beständig sich vermehrenden Ausstattung. b) Die Kopfbedeckung des Papstes oder Tiara ist ein hoher, ...
... Drama ). Fastnachtlieder hat man mehrere aus dem 15. Jahrh., z.B. Uhland, Nr. 242. Auch Fastnachtpredigten kommen im 15 ... ... umb, als unsinnig, mit grosser leichtfertigkeit«. Über Fasnachtnarren handelt. Kap. 110 b des Narrenschiffes, siehe dazu Zarnckes Anmerkungen.
Dorfpoesie, höfische , hat zuerst Lachmann diejenige Richtung der höfischen Lyrik ... ... Kirchberg, Steimmar aus dem Thurgau und der Zürcher Hadlaub. Lilienkron in Haupts Z. VI.; Schröder in Gosches Jahrb. I.
König der Spielleute u. dgl. Der Vorstand der an einem Hofe ... ... ganze heilige römische Reich. Diese Ämter wurden endweder adeligen Geschlechtern zu Lehen gegeben, wie z.B. die Herren von Rappoltstein im Elsass, nach deren Aussterben die Pfalzgrafen ...
Oktaven oder Stanzen, ital. ottave rime, stanza , dieses ... ... Dichterschule bei uns eingeführt, und war anfänglich in der Regel aus Alexandrinern zusammengesetzt, z.B. in der metrischen Übersetzung von Tassos befreitem Jerusalem durch Dietrich von dem Werder, ...
... Niclas in der kirchen. Erslich loben sie S. Martin mit guotem wein, gänsen, biss sie voll werden, unselig ist ... ... drussla, drussla gickgack gickgack Dulci resonemus melodia. Andere Lieder u.a. in Hoffmanns von Fallersleben Deutschen Gesellschattsliedern, Nr. 256265. ...
Cluniacenser Kongregation heisst diejenige Abart des Benediktinerordens, die sich im 10. ... ... vorhanden; als geschlossene Macht trat es erst im 10. Jahrh. an verschiedenen Orten, z.B. in Lothringen, meist durch religiös gesinnte Männer auf, am kräftigsten aber in ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro