Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (280 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Byzantinischer Baustil

Byzantinischer Baustil [Goetzinger-1885]

... und gerade diese waren es, die Karl d. Gr. für seinen bedeutendsten Kirchenbau, den des Münsters zu Aachen, zum ... ... auf Goldgrund Christus unter den 24 Ältesten dargestellt war. Otte , Handb. d. kirchl. Kunstarch., Abschn. 60. Schnaase , Kunstgeschichte III, 486 ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinischer Baustil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97-98.
Ballwerfen oder Ballen

Ballwerfen oder Ballen [Goetzinger-1885]

Ballwerfen oder Ballen war im Mittelalter besonders bei der Jugend ... ... die Witterung erlaubte, ins Freie zu gehen, begann das Ballspiel: nach Walther v.d.V.: saehe ich die megde an der strâze den bal | werfen, ...

Lexikoneintrag zu »Ballwerfen oder Ballen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 45-46.
Hexen und Hexenprozesse

Hexen und Hexenprozesse [Goetzinger-1885]

Hexen und Hexenprozesse. Das Wort Hexe ist ahd. hagazussa ... ... sie sich mit den Walküren . Das erste und älteste Eddalied, Völuspâ , d.h. der Wala Weissagung, legt einer Seherin die Verkündigung des Weltgeschickes in den ...

Lexikoneintrag zu »Hexen und Hexenprozesse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 407-410.
Heiraten und Hochzeiten

Heiraten und Hochzeiten [Goetzinger-1885]

... Namen für dieses Fest sind Lautmerung , d.h. öffentliche Bekanntmachung, weil auch Uneingeladene beiwohnten, Uffenbarung und Vorgift ... ... seine Anrede reimweis vor. Ähnlicher Natur waren die Lotter oder Lotterer , d.h. Lustigmacher. Für die Zahl der Gäste war meist ein obrigkeitliches Maximum ...

Lexikoneintrag zu »Heiraten und Hochzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 391-394.
Rätsel und Rätsellieder

Rätsel und Rätsellieder [Goetzinger-1885]

... . Ein fahrender Mann, Meister trougemunt , d.h. Dragoman = Dolmetscher, dem 72 Lande kund sind, wird bewillkommnet ... ... , Rosen zum Kranze brechen bedeutet die Kunstwerbung, und aus sieben edeln Rosen, d.h. den freien Künsten, soll das Kränzlein gemacht sein. Daneben aber ...

Lexikoneintrag zu »Rätsel und Rätsellieder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 817-819.
Eid, Eideshelfer, Treueid

Eid, Eideshelfer, Treueid [Goetzinger-1885]

... neu erworbenen Gebieten immer sofort die Eidesleistung. Nach seiner Kaiserkrönung gab Karl d. Gr. dem Treueid sofort eine viel umfassendere Bedeutung; er verfügte, dass ... ... 12. Jahr zurückgelegt hatten, immer sofort durch die Königsboten beeidigt. Als Karl d. Gr. die Bestimmung über die Nachfolge seiner ...

Lexikoneintrag zu »Eid, Eideshelfer, Treueid«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 145-148.
Himmel, Erde und Elemente

Himmel, Erde und Elemente [Goetzinger-1885]

Himmel, Erde und Elemente in der mittelalterlichen Kunst. So wenig als in der Mythologie ist in der Kunst des heidnischen ... ... oder Tiere, besonders Schlangen, die an ihrer Brust saugen. Piper , Mythol. d. christl. Kunst, II. S. 45.

Lexikoneintrag zu »Himmel, Erde und Elemente«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 412-413.
Stein-, Erz- und Eisenalter

Stein-, Erz- und Eisenalter [Goetzinger-1885]

... . – c) die Pfahlbauten , siehe den besonderen Artikel. – d) Steinbauten. Dahin gehören die sogenannten Dolmen oder Steintische, auch ... ... ; andere Fundstätten minderen Reichtums sind die Pfahlbauten , die sogenannten Taramaren , d.h. ausgetrocknete künstliche Wasserbecken in den Provinzen Parma, Modena ...

Lexikoneintrag zu »Stein-, Erz- und Eisenalter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 944-947.
Lehnswesen, Benefizialwesen

Lehnswesen, Benefizialwesen [Goetzinger-1885]

Lehnswesen, Benefizialwesen. Die Entstehung der Benefizien wird von der rechtsgeschichtlichen Forschung ... ... durch den Tod des Inhabers ohne berechtigte Erben oder andere Umstände ledig oder frei, d.h. an den Herrn zurückgefallen, so konnte es wieder verliehen oder in ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen, Benefizialwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 576-579.
Glockenrad und Glockenspiel

Glockenrad und Glockenspiel [Goetzinger-1885]

... an der Chormauer angebracht. Ein Glockenspiel, d.h. eine Gruppe von abgestimmten Glocken , erwähnt schon Hieronymus ... ... wagrechtem Kreuzbalken bestand, an welchem 24 Glöckchen und 12 Klöppel hingen. Zu Karls d. Gr. Zeit waren schon mehrere Arten dieses Instrumentes in Gebrauch und wurden ...

Lexikoneintrag zu »Glockenrad und Glockenspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 298-299.
Göttertempel u. Götterbilder

Göttertempel u. Götterbilder [Goetzinger-1885]

Göttertempel u. Götterbilder. Tacitus sagt in der Germania, ... ... bei Gelegenheit einer Nachricht über den Zug des Germanicus gegen die Marsen im Jahre 14 n. Chr. berichtet, es seien die geweihten sowohl als die ungeweihten Gebäude und ...

Lexikoneintrag zu »Göttertempel u. Götterbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 330-333.
Reichsversammlung, Reichstag

Reichsversammlung, Reichstag [Goetzinger-1885]

Reichsversammlung, Reichstag. Schon unter den Karolingern galt es als Pflicht der ... ... Reichstage das Jahr 1582 angenommen. Die Grafen und Herren hatten nur Gesamtstimmen, d.h. Curiatstimmen, und zwar hatten die Grafen anfänglich zwei Curien, die ...

Lexikoneintrag zu »Reichsversammlung, Reichstag«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 825-826.
Brüder vom gemeinsamen Leben

Brüder vom gemeinsamen Leben [Goetzinger-1885]

Brüder vom gemeinsamen Leben , eine Erscheinung der vorreformatorischen Mystik . Ihr ... ... in der Leitung des Vereins, geb. 1350 zu Leerdam, auch Florentius Radewins , d.h. Radewins Sohn, genannt. Unter ihm verzweigte sich das Institut in zwei ...

Lexikoneintrag zu »Brüder vom gemeinsamen Leben«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 88-89.
Glücksrad und Kugel des Glücks

Glücksrad und Kugel des Glücks [Goetzinger-1885]

Fig. 59. Glücksrad aus einer Schrift Huttens. ... ... entwîchen; jener sitzet: wer könd im gelîchen? diss muoz in d'aschen jaemerlîchen. Ditz rat betriuget uns alsus: wan ez ist ...

Lexikoneintrag zu »Glücksrad und Kugel des Glücks«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 300-301.
Gesta, Geste, Chanson de Geste

Gesta, Geste, Chanson de Geste [Goetzinger-1885]

Gesta, Geste, Chanson de Geste. Schon die lateinische Sprache entwickelte ... ... und seine Paladine, darunter besonders Roland , sind fromme Glaubenshelden, alle Feinde Heiden, d.h. Muhamedaner. Seit der Mitte des 13. Jahrh. beginnt die dritte Periode ...

Lexikoneintrag zu »Gesta, Geste, Chanson de Geste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 289-290.
Exhortatio ad plebem christianam

Exhortatio ad plebem christianam [Goetzinger-1885]

Exhortatio ad plebem christianam heisst eine lateinisch und deutsch abgefasste Anrede des ... ... Scherer Denkmäler deutscher Poesie und Prosa, verdankt der lateinische Text der von Karl d. Gr. berufenen Synode vom November 801 seine Entstehung, und wurde die deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Exhortatio ad plebem christianam«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 167-168.
Feste, christliche oder Feiertage

Feste, christliche oder Feiertage [Goetzinger-1885]

... Dezember , Festum Conceptionis Mariae , d.h. die unbefleckte Empfängnis der Maria von ihrer Mutter Anna, nicht die ... ... Apostel der Skythen, erlitt den Märtyrertod auf einem sog. Andreaskreuz , d.i. einem Kreuz in der Form eines X. Seine Reliquien ...

Lexikoneintrag zu »Feste, christliche oder Feiertage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 194-198.
Brückenbrüder und Brückenkapellen

Brückenbrüder und Brückenkapellen [Goetzinger-1885]

... und leitende Architekten beim Brückenbaue gewesen. Karl d. Gr. verlangte zur Ausführung der Wege und Brücken von der Geistlichkeit ... ... Stifter soll Benezet (der kleine Benedikt), ein Hirte aus Hautvilar in Vivarais um d.J. 1177 gewesen sein; Clemens III. bestätigte 1189 ihre Organisation. Als ...

Lexikoneintrag zu »Brückenbrüder und Brückenkapellen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 86-87.
Einführung/Vorwort zur zweiten Auflage

Einführung/Vorwort zur zweiten Auflage [Goetzinger-1885]

Vorwort zur zweiten Auflage Was diese zweite Auflage vor der ersten auszeichnet, ... ... bestehen: »Unsere ganze mittlere Geschichte ist Pathologie, und meistens nur Pathologie des Kopfes, d.i. des Kaisers und einiger Reichsstände. Physiologie des ganzen Nationalkörpers_– was ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Vorwort zur zweiten Auflage. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. VII7-IX9.
Fruchtbringende Gesellschaft oder Palmenorden

Fruchtbringende Gesellschaft oder Palmenorden [Goetzinger-1885]

Fruchtbringende Gesellschaft oder Palmenorden heisst die litterarische Gesellschaft, die ... ... der Oberpfalz eine Académie des Loyales oder l'Ordre de la Palme d'or , bestimmt, die französiche Bildung unter den Frauen ihres Hauses zu ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtbringende Gesellschaft oder Palmenorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 245-246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon