Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dienstmann

Dienstmann [Goetzinger-1885]

Dienstmann , s. Ministerial.

Lexikoneintrag zu »Dienstmann«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 118.
Bettelwesen

Bettelwesen [Goetzinger-1885]

... Betteln aus Bitten kommen vor (nach Grimm, Wörterbuch I, 1729) bayr. fergeln, nnl. troggelen, ... ... denen zufolge diejenigen, denen das Betteln erlaubt war, ein besonderes Abzeichen erhielten, z.B. ein Körbchen. Die Reformationsmandate wirkten auch in dieser Beziehung günstig. Vgl. Brants Narrenschiff, Kap. 63, und dazu die Anmerkungen Zarnckes, S. 400 ff.

Lexikoneintrag zu »Bettelwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68.
Polterabend

Polterabend [Goetzinger-1885]

Polterabend , d.i. eine Vorfeier der Hochzeit am Vorabend derselben, wird erst seit dem Ende des Mittelalters erwähnt; in Leipzig heisst sie die Rammelnacht. In manchen Gegenden heisst eine ähnliche Vorfeier Kranzelabend oder Kranzelbindabend.

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 804-805.
Semperfreie

Semperfreie [Goetzinger-1885]

Semperfreie , mhd. sentbaere, sempaere vrîe sind solche, welche am sent (aus synodus ), d.h. Grafengerichte teilnehmen dürfen.

Lexikoneintrag zu »Semperfreie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 921.
Waltharilied

Waltharilied [Goetzinger-1885]

... bis zur Würde des Dekans gebracht, Ekkehart der IV. (c. 980 bis c. 1060) aber besonders bekannt ist als Verfasser verschiedener lateinischer Gedichte und ... ... uns vorliegenden Verse sind allerdings nicht die ursprünglichen, welche Ekkehart der I. verfasste. Sie sind vielmehr durch die bessernde ...

Lexikoneintrag zu »Waltharilied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062-1066.
Encyklopädie

Encyklopädie [Goetzinger-1885]

... falschen Lesart für ἐγκύκλιος παιδεία , d.h. kreisförmig umschriebener, sich wiederholender Unterricht, wie seit Aristotoles häufig der Kreis ... ... 5. »Gesetze« (Rechtsbegriffe, Verbrechen und Strafen ) und »Zeiten«, d.h. Tag und Nacht, Monate, Jahreszeiten, Jahrhundert, Alter, Weltalter und daran ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 151-153.
Puppenspiele

Puppenspiele [Goetzinger-1885]

Puppenspiele , d.h. dramatische Spiele mit künstlich hergestellten Figuren, kennt man in Deutschland seit dem 12. Jahrhundert; der Name für die aus Holz, Lappen oder Wachs verfertigten Puppen ist tocke , auch kobolt, wichtel und taterman , daher man ...

Lexikoneintrag zu »Puppenspiele«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 814-815.
Konkordanzen

Konkordanzen [Goetzinger-1885]

Konkordanzen , biblische, d.h. alphabetisch geordnete Sammlungen aller in der Bibel vorhandenen Worte, Redensarten und ... ... Caro, gest. 1262, zur Vulgata. Griechische Konkordanzen über die Septuaginta und das N.T. erschienen seit dem 16. Jahrh., die erste hebräische Konkordanz schrieb um ...

Lexikoneintrag zu »Konkordanzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 523.
Schandbilder

Schandbilder [Goetzinger-1885]

Schandbilder waren die gebräuchlichsten Begleiter der Schandbriefe , die ungeduldig gewordene ... ... . Beliebt waren: Hängen, Rädern, Stäupen , Prangerstehen, Esels- und Sauritt u.s.w., überhaupt Darstellung derjenigen Strafmethoden, die gegen öffentliche Vergehen thatsächlich ausgeführt zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Schandbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Universitäten

Universitäten [Goetzinger-1885]

Universitäten. I. Gründung. Die Ausbildung der Universitäten, einer ... ... einer absichtlich unredlichen Sophistik ausgebildet und oft so heftig und erbittert geführt, dass z.B. an der Sarbonne in Paris der Platz des Opponenten von dem ... ... burschikose Vergewaltung der ältern Studenten oder Schoristen , d.h. derjenigen, welche die andern schoren , gegen ...

Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1031-1036.
Rechtssymbole

Rechtssymbole [Goetzinger-1885]

Rechtssymbole , d.h. bildliche Vollbringung eines Geschäftes im Geiste des ... ... vor, dass an dem Kreuz ein Handschuh hängt. c) Der Kläger oder Gerichtsbote steckt ein Kreuz an das Haus oder ... ... Sprichwort: einem den Stuhl vor die Thür setzen, d.h. einen bisher zu Sitz berechtigten aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Rechtssymbole«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 819-824.
Alexandersage

Alexandersage [Goetzinger-1885]

Alexandersage , gehört zu denjenigen Stoffen des höfischen Kunstepos, die man Schulepen nennt, d.h. Epen, die ihren Stoff den schulmässigen Studien des Altertums verdanken. Vergleiche, Äneide. Die Hauptquelle der lateinisch sowohl als nordfranzösisch bearbeiteten Alexandergedichte war der falsche Kallisthenes, ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Alexandersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 15.
Welscher Gast

Welscher Gast [Goetzinger-1885]

Welscher Gast , d.h. der Fremde aus Welschland, heisst ein mittelhochdeutsches Lehrgedicht, das der aus Friaul ... ... trägt das eigentliche System vor, wobei alle Tugenden aus der staete , d.i. der Beharrlichkeit, abgeleitet werden und die Unveränderlichkeit im Leben der Tiere und ...

Lexikoneintrag zu »Welscher Gast«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1081.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

... der zweite Teil des Nibelungenliedes darstellt, worauf Klagereden Etzel 's, Dietrich's und Hildebrand's um die gefallenen Helden folgen. Der ... ... die Verse 4675–4702, auf die Untersuchungen Zarncke's (Beiträge u.s.w., 1857) und Dümmler's darf man mit höchster ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Minimi fratres

Minimi fratres [Goetzinger-1885]

... fratres , mindeste brüeder, Eremitae Minorum Fratrum S. Francisci de Paula , heisst ein von Franz von Paula gestifteter ... ... Franz bezogen wurden. Den drei gewöhnlichen Mönchsgelübden wurde das beständige Fastenleben beigefügt, d.h. eine Enthaltsamkeit, die sich nicht nur auf eigentliche Fleischspeisen erstreckte, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Minimi fratres«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 656.
Taufgelöbnisse

Taufgelöbnisse [Goetzinger-1885]

Taufgelöbnisse , d.h. kirchliche, dem Glaubensbekenntnisse vorangehende Formeln, welche die Abschwörung des Glaubens an heidnische ... ... der obersten germanischen Gottheiten angeführt sind, Donar , Wodan und Saxnot, d.i. Ziu. Mit Kommentar sind sie u.a. abgedruckt bei Müllenhoff und ...

Lexikoneintrag zu »Taufgelöbnisse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 966-967.
Pfeifergericht

Pfeifergericht [Goetzinger-1885]

Pfeifergericht , s. König der Spielleute .

Lexikoneintrag zu »Pfeifergericht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773.
Handfeuerwaffen

Handfeuerwaffen [Goetzinger-1885]

... Lüttich hergestellten Knallbüchsen, canons à main , d.h. tragbare, gestielte Handkanonen. Sie bestanden aus einem kurzen, engen eisernen ... ... bewegliche Gabel auf. Der Name dieser Reiterwaffe ist meist Pétrinal , d.i. Brustbüchse. Von Flandern kommt diese Waffe nach Italien, wo ... ... Schafte befestigten Teile des Schwammengelässes , d.h. des Hahnes und seines Zubehörs, keine genügend sichere ...

Lexikoneintrag zu »Handfeuerwaffen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 359-362.
Deutsche Reiter

Deutsche Reiter [Goetzinger-1885]

Deutsche Reiter heisst eine Art der Reiterei, die ein Mittelding zwischen ... ... der schmalkaldischen Kriege herausbildete. Sie heissen auch Ringerpferde. weil sie geringere, d.h. leichtere Pferde ritten. Statt der verschliessbaren Helme trugen sie offene Eisenhüte ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Reiter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 116.
Historienbibeln

Historienbibeln [Goetzinger-1885]

Historienbibeln nennt man im Mittelalter beliebte Zusammenstellungen der historischen Erzählungen des Alten ... ... derselben unterscheiden: 1) eine vollständige, prosaische Bearbeitung der historischen Bücher des A.T. nach dem Text der Vulgata, enthaltend den Pentateuch, Josua, Richter, Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Historienbibeln«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 413.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon