Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adler

Adler [Goetzinger-1885]

Adler war schon bei den orientalischen Völkern wie bei Griechen und Römern Symbol des Sieges und der Herrschaft, Begleiter des Zeus. Ähnlich erscheint er ... ... . Müller und Mothes , Arch. Wörterbuch. Anzeiger f. Kunde d.d.V. 1864. Nr. 1–4.

Lexikoneintrag zu »Adler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 12.
Tiara

Tiara [Goetzinger-1885]

Tiara heisst die kronenartige Kopfbedeckung des Papstes. Anfänglich war sie glatt, ... ... und setzte einen zweiten über denselben, ungefähr in die Mitte des Kegels . Urban V. (1362–1370) fügte den dritten hinzu, und so entstand die sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Tiara«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 974.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels, ... ... abgedruckt, der 1569, 1575 und 1587 unter dem Titel Theatrum Diabolorum zu Frankfurt a.M. erschien. Erst das Aufklärungszeitalter hat den Teufel, der bei Protestanten und ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein- und Grosshandels. Den niedersten Grad des Kleinhandels repräsentiert der Landfahrer ... ... zu Leipzig, in Ermisch Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. Bd. V, S. 1–72. Dresden 1884.

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Mystik

Mystik [Goetzinger-1885]

Mystik heisst die dem 14. und 15. Jahrhundert angehörende Richtung der ... ... zum Teil von Nonnen gedichtet, giebt es in ziemlicher Anzahl, siehe darüber Hoffmann v. Fallersleben , Geschichte des deutschen Kirchenliedes , 2, Aufl. §. 6. ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707-709.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

... 48. Weitaus die beliebteste Gebetsformel ist: O rex glorie christe, veni cum pace , eine Inschrift, die seit dem ... ... Einflüsse der Dämonen zu. Deutsche Gebetsformeln aus älterer Zeit sind selten: O Maria, kum zuo troste unde zuo gnaden allen den die da han ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Spiele

Spiele [Goetzinger-1885]

Fig. 154. Spiele sind nicht minder ... ... aus zahlreichen dagegen gerichteten Ratsverordnungen erkennt; es wurde um Geld gekegelt; in Frankfurt a.M. bestand von 1390 bis 1493 eine Würfel-Spielbank, die von der Stadtbehörde ...

Lexikoneintrag zu »Spiele«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 926-928.
Nornen

Nornen [Goetzinger-1885]

Nornen heissen in altnordischer Sprache die Schicksalsgöttinen; der Name ist noch ... ... Eine oberdeutsche Form ist: Rite, rite, Rössli. z' Bade stoht e Schlössli, z' Bade stoht e goldis Hus, Lueget drei Mareie drus. Di eint spinnt Side, Die ...

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 734-735.
Hymnen

Hymnen [Goetzinger-1885]

Hymnen. Schon das apostolische Zeitalter besass neben den Psalmen höchst wahrscheinlich ... ... der Hymnen sind von Mone, Daniel und Ph. Wackernagel; von G.A. Königsfeld hat man zwei kleinere Sammlungen lateinischer Hymnen mit beigesetzter deutscher Übersetzung, ...

Lexikoneintrag zu »Hymnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 442-443.
Turnier

Turnier [Goetzinger-1885]

... Freude daran. In Beziehung auf den Zweck des Turniers unterscheidet man: a) turnei durch lernen , mittellat. tirocinium; diese Spiele , ... ... Nach den Bedingungen , unter denen das Turnier stattfand, kann man unterscheiden: a) der turnei ze ernste. Darunter war nicht etwa ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018-1024.
Beówulf

Beówulf [Goetzinger-1885]

Beówulf , ein angelsächsisches Heldengedicht aus dem Ende des 7. oder dem Anfang des 8. Jahrh. Der Inhalt des Gedichtes ist folgender: Über ... ... Grein und Heyne. Deutsche Übersetzungen von Ettmüller, Simrock, Grein, v. Wolzogen und Heyne.

Lexikoneintrag zu »Beówulf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 63-66.
Unzucht

Unzucht [Goetzinger-1885]

Unzucht. Eheliche Keuschheit galt dem Römer als ein Hauptmerkmal germanischer Sitte. »Die Ehe, sagt Tacitus Germ. 18 und 19, wird bei den Germanen streng gehalten, ... ... , deutsches Bürgertum, II, Abschnitt 12 bis 15. Burckhardt , Renaissance, Abschnitt V.

Lexikoneintrag zu »Unzucht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1036-1038.
Legende

Legende [Goetzinger-1885]

... war die Legenda aurea des Jacobus a Voragine , Erzbischof von Genua, gestorben 1298; durch zahllose Abschriften verbreitet ... ... in deutscher Prosa, sowohl einzeln als in ganzen Sammlungen. Das letztere that u.a. Hermann von Fritzlar im 14. Jahrhundert und zwar wieder durch alle Monate ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572-573.
Dichter

Dichter [Goetzinger-1885]

Fig. 45. Dichter am Pult. Poeta laureatus. ... ... Dichter als gleichbedeutend mit poeta allgemein gemacht; doch nennen Opitz, Schottel u.a. den Dichter noch regelmässig Poet , seine Kunst Dichtkunst oder Poeterei. ...

Lexikoneintrag zu »Dichter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 116-118.
Wieland

Wieland [Goetzinger-1885]

Wieland ahd. Wiolant , angelsächs. Veland , altnord. Völundr ... ... – Die Sage vom Schmied Wieland war im Mittelalter weit verbreitet, wie u.a. viele mit Wieland zusammengesetzte Ortsnamen bezeugen. Dagegen ist leider kein deutsches Gedicht ...

Lexikoneintrag zu »Wieland«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1082-1083.
Brunnen

Brunnen [Goetzinger-1885]

Fig. 40. Fischmarktsbrunnen in Basel. Brunnen ... ... Beckendurchmesser und 18 m Höhe, mit vielen Standbildern an den Nebenpfeilern und einem Eisengitter v.J. 1586. Derselbe enthält in einer obern Reihe Moses mit sieben Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 89-91.
Brevier

Brevier [Goetzinger-1885]

Brevier , breviarium , d.h. wahrscheinlich eine kurz zusammengedrängte ... ... Aufforderung in der Psalmstelle 119, 164: »Ich lobe dich des Tages siebenmal«, und v. 62: »Zu Mitternacht stehe ich auf, dir zu danken« zu erblicken ...

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 83-84.
Berchta

Berchta [Goetzinger-1885]

Berchta , ein Name und eine Gestalt der germanischen Göttermutter Freia , die auch Frau Gôde, Frau Hera oder Harke, Holda heisst. Als Berchta, ... ... ist eine Erscheinungsform dieser Göttin. Mannhardt , Götter d. Deutschen und nord. V., S. 288 ff.

Lexikoneintrag zu »Berchta«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 66-67.
Beichte

Beichte [Goetzinger-1885]

Beichte , von ahd, bijehan , bekennen, mhd. die bîht ... ... für Alle ein Beichtformular gemeinsam gesprochen wurde; die vielen althochdeutschen Beichtformeln (u.a. abgedruckt bei Müllenhoff u. Scherer , Denkmäler deutscher Poesie und Prosa) zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Beichte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 54-55.
Alamode

Alamode [Goetzinger-1885]

... Tracht dem Spott der Menge anheimzugeben; die Tracht wurde darin u.a. als Monsieur Allamode personifiziert. In dieser Art wirkten auch Moscheroschs ... ... , Alamode-Sinnen, wie sichs wandelt aussen, wandelt sichs auch innen), Abraham a Santa Clara. Weiss , Kostümk. III, 1044 ff.

Lexikoneintrag zu »Alamode«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 14.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon