Formelsammlungen und Formelbücher. A. Formelsammlungen. Bald nach ... ... für Schreiben von Beamten, Gerichtsverhandlungen u.s.w. enthielten. Die Herstellung von Urkunden war eine Kunst ( ... ... Eine bayrische Formelsammlung ist wahrscheinlich in Salzburg entstanden. B. Formelbücher ähnlicher Natur erscheinen nach längerer Pause wieder im 12 ...
... durch Karl Schmidt, J.p.n. Eine geschichtl. Untersuchung, Freiburg i.B. 1881, als ein seit ... ... zur Ehe wollten, siehe das schwäbische Verlöbnis aus dem 12. Jahrh., u.a. abgedruckt bei Müllenhoff und Scherer, Denkmäler, Nr. 99. Bei ... ... hohen Alters des einen Teiles u. dgl. gestattet; grossdenkende Frauen schieden sich wohl, wenn der Mann ...
... Limousiner Schlägen. Sichere Nachrichten liegen aus der Zeit Karls d. G. vor. Auf dem Königshof zu Asnapium wurden ... ... Mittelalters verbunden waren. Ein Festbericht vom Konzil in Konstanz (1414) sagt u.a.: »Des ersten ritt der Graf Hugo Planani von Rymeln, ...
... Bärtel, ein Maikäfer Bärtel« (u.s.w.) »Nun ist eure meiste Sorge, sobald ihr ... ... angenehmen Valet der Welt, Vorgestellet von Einem Weltkündigen Liebhaber der Wahrheit, Nahmens B.F.H. Gedruckt im Jahr Christi 1712. « u.a.m. Mehr und mehr wich auch in den östlichen Staaten ...
... Örtlichkeit darstellte, zugleich den Charakter eines Bezirkes an. Solche Bauerschaften finden sich u.a. in Braunschweig und Hildesheim, während die Bauerschaften in Köln dörflich oder ... ... Baumeister übertragen war; an zahlreichen polizeilichen Verordnungen über die Offenhaltung der Strassen u. dergl. mangelte es nicht. Wegen ...
... bis neunfache Busse, od. Lebensstrafe, Verbannung u.s.w. c) Der Heimfriede. Es war ... ... wenn der Heerbann ausgerückt war, für die Hinterbliebenen. e) Der Kirchenfriede. Die Heiligkeit der altgermanisch-heidnischen Haine, Tempel, Feste ... ... der Kirchhof und dazu noch ein gefriedeter Umkreis von einer gewissen Anzahl, z.B. 30 oder 40 Schritt; je nach der Grösse und ...
... abhielt. Seitdem ist es in Deutschland wie in Frankreich völlig heimisch, wie u.a. die wiederholten Verbote der Päpste beweisen; doch erfolgt die eigentliche Ausbildung ... ... Turnier stattfand, kann man unterscheiden: a) der turnei ze ernste. Darunter war nicht etwa ein Turnierkampf ... ... ein Turnier, das wirkliche Feinde nach gegenseitiger Verabredung mit scharfen Waffen abhielten. b) der turnei ze schimpfe ...
... gefunden. Namentlich sind in den Städten wie Braunschweig, Hildesheim, Goslar u.a. noch zahlreiche Beispiele vorhanden. Fig. 133. Zeughaus in Danzig ... ... und Zirkel behandelten Anlage. g) Der Kirchenbau. Der Kirchenbau wiegt in der deutschen Renaissance nicht schwer ... ... welche diesen Kunstzweig bis ins achtzehnte Jahrhundert hinein mit grossem Eifer pflegte. f ) Textile Kunst. ...
... flâtus = das Blasen. a) Die Langflöte wurde so geblasen wie unsere Klarinetten oder Oboen und ... ... Finger sowohl der rechten wie der linken Hand erreicht werden konnte. b) Die Querflöte , die ... ... , ebenfalls mit zwei, der Dudey aber mit drei Summern u.s.f. 14. Die Schalmei ist ursprünglich eine einfache Röhre, ...
... ., abgedruckt, eine mitteldeutsche Uebersetzung des 13. Jahrh. in der Zschr. f. deutsches Altert., Bd. XVI ... ... zahlreiche andere Klöster sind Zentralpunkte des geistigen Lebens. Man findet sie u.a. zusammengestellt und beschrieben in den Kirchengeschichten von Rettberg und Friedrich ... ... welche die neue römische Ascese in noch engere Formen bannten, z.B. die Orden von Vallombrosa , Chartreux, ...
... zum Mut, zur Kampfeslust der Germanen : in diesem Sinne erhielt u.a. der Knabe den Namen Eberwin oder Wolfwin , ... ... mit dem Kriegswort wig verbunden, das sich u.a. auch in Wigbold, Wigbert, Wichman, ... ... nhd. Leut, in Liutpold, Liutprand, Liutper u.a. Ähnlicher Natur sind Namen, in denen lant und ...
Kopf , gewöhnlich aus lat. cupa oder cuppa , Fass, Tonne abgeleitet, von Hildebrand in Grimms Wörterb. mit Schoppen u. mhd. schaf zusammengestellt, ist ein kugel- oder halbkugelförmiges Trinkgefäss mit Fuss ...
... oder das blosse ist z.B. bei den Ägyptern ein Sinnbild der strahlenden Sonne, den Buddhisten bedeutet das ... ... wie das doppelte den Patriarchen, das einfache dem Bischofe vorgetragen. Nach G. Merz in Herzog 's Real-Encykl. 2. Aufl. Art. ...
Tjost , mhd. die und der tjoste, tjust, joste, schuste u. dergl., aus mittelfranz. jouste , von lat. juxta , ist der ritterliche Zweikampf mit dem Speere , gegenüber dem Buhurt oder Reihenkampf. Der Speer ist beim ...
... Kleidung , Recht, Erziehung , Kampfweise u.s.w. ein natürlicher und mit der Entwickelung der Menschen und Völker ... ... zahlreichen dagegen gerichteten Ratsverordnungen erkennt; es wurde um Geld gekegelt; in Frankfurt a.M. bestand von 1390 bis 1493 eine Würfel-Spielbank, die von der ...
... de villis et curtis imperialibus vom Jahr 812 Erwähnung gethan, worin u.a. die Blumen- und Küchengewächse des Gartens und die Obstsorten, ... ... Arzneikräutergarten neben der Wohnung des Arztes und dem Spital, worin u.a. folgendes zu finden: Salbei, Raute, Schwertel, Poleiminze ...
Messer , auch Gnippe, kneif, kneip. Die Sitte, neben ... ... zu tragen, geht in die früheste Zeit zurück. Sehr häufig finden sie sich z.B. schon in den merowingischen Gräbern und zwar in der Länge von 1011 ...
... Kommentar des Rhabanus 822 geschrieben wurde, so kann diese Jahreszahl als terminus a quo unseres Werkes genommen werden. Wenn die Aussage der Vorrede, dass ... ... des Planes kam es jedoch nicht. Die beiden bekanntesten Ausgaben sind: J.A. Schmeller: Hêliand, poema Saxonicum seculi noni. München 1830 ...
Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster. Fig. 51. Dreipass. Fig. 52. Vierpass. Fig. 53. Fischblase. Fenster sind im romanischen Baustil klein und ...
Priamel , aus mittellat. praeambulum = Vorgang, Vorlaut, Vorrede, ... ... der den Schluss bildenden Lösung erscheinen. Sie kommen schon im 13. Jahrhundert, z.B. bei Freidank , vor und sind im weiteren Verlauf der volkstümlichen Litteratur sehr ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro