Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dienstmannen-Rechte

Dienstmannen-Rechte [Goetzinger-1885]

Dienstmannen-Rechte. Da das Verhältnis des Dienstmannes , Ministerialen, zum ... ... , Kölner , das Bischofs - und Dienstmannenrecht zu Basel (herausgegeben von W. Wackernagel), die Leges feudales Teklenburgicae , das Wormser Dienstrecht. Stoobe, Rechtsquellen, I, 578.

Lexikoneintrag zu »Dienstmannen-Rechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 118-119.
Barlaam und Josaphat

Barlaam und Josaphat [Goetzinger-1885]

... und engl. Literatur II. – P. Cassel , Literatur und Symbolik, S. 152–228. Leipzig 1884. Das Gedicht Rudolfs herausgegeben von Pfeiffer, Leipzig 1843, die französische Bearbeitung des Gui de Cambrai in Bd. 75 der Bibliothek d. Tit. Vereins zu Stuttgart.

Lexikoneintrag zu »Barlaam und Josaphat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 47-48.
Dorfpoesie, höfische

Dorfpoesie, höfische [Goetzinger-1885]

Dorfpoesie, höfische , hat zuerst Lachmann diejenige Richtung der ... ... Verdruss der an den Sitten des höfischen Lebens festhaltenden Dichter , zumal Walters v.d.V. Es giebt zwei Arten dieser Lyrik : die Frühlingslieder , gesungen ... ... Hadlaub. Lilienkron in Haupts Z. VI.; Schröder in Gosches Jahrb. I.

Lexikoneintrag zu »Dorfpoesie, höfische«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 123-124.
Gast, Gastfreundschaft

Gast, Gastfreundschaft [Goetzinger-1885]

... ), Gast also das gerade Gegenteil bezeichnete. Wurde nun ein Gast , d.i. Fremder, von einem Wirte , Hausherrn, als sein Gast aufgenommen ... ... können. Nach Grimm , Wörterb. Die Gastfreundschaft der Germanen , d.h. also die Freundschaft gegenüber dem Fremdling ( ...

Lexikoneintrag zu »Gast, Gastfreundschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 252-254.
Heiraten und Hochzeiten

Heiraten und Hochzeiten [Goetzinger-1885]

... Trinkgelagen; Namen für dieses Fest sind Lautmerung , d.h. öffentliche Bekanntmachung, weil auch Uneingeladene beiwohnten, Uffenbarung und Vorgift ... ... dabei einer der Brautführer die junge Frau, auf deren Sammetschuhen Wappen , Namen u. dgl. mit Gold und Perlen eingestickt waren, in ... ... Natur waren die Lotter oder Lotterer , d.h. Lustigmacher. Für die Zahl der Gäste war ...

Lexikoneintrag zu »Heiraten und Hochzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 391-394.
Himmel, Erde und Elemente

Himmel, Erde und Elemente [Goetzinger-1885]

Himmel, Erde und Elemente in der mittelalterlichen Kunst. So ... ... oder Tiere, besonders Schlangen, die an ihrer Brust saugen. Piper , Mythol. d. christl. Kunst, II. S. 45.

Lexikoneintrag zu »Himmel, Erde und Elemente«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 412-413.
Elend und Elenden-Herberge

Elend und Elenden-Herberge [Goetzinger-1885]

... ins Elend gehen, fahren wandern, fliehen: e ich mein bulen wolt faren lan e wolt ich mit ir ins elend gan; im Elend ... ... Habe abhanden gekommen sei. Grimm , Wörterbuch, und Kriegk , Bürgertum, I, VIII.

Lexikoneintrag zu »Elend und Elenden-Herberge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 149-150.
Brüder vom gemeinsamen Leben

Brüder vom gemeinsamen Leben [Goetzinger-1885]

... 1350 zu Leerdam, auch Florentius Radewins , d.h. Radewins Sohn, genannt. Unter ihm verzweigte sich das Institut in ... ... aus den Niederlanden reicht besonders rheinaufwärts bis nach Schwaben. Zu ihnen gehörten Thomas a Kempis, Hermann Busch, Lange, Hegius, Agrikola, Joh. Wessel; auch ...

Lexikoneintrag zu »Brüder vom gemeinsamen Leben«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 88-89.
Glücksrad und Kugel des Glücks

Glücksrad und Kugel des Glücks [Goetzinger-1885]

... 59 aus Huttens Schrift Ad. Cäs. Maximil. Epigr. liber I. Strauss I, 95 bis 100. Die vier Figuren bedeuten den Papst, ... ... jener sitzet: wer könd im gelîchen? diss muoz in d'aschen jaemerlîchen. Ditz rat betriuget uns ... ... Wackernagel. Das Glücksrad und die Kugel des Glücks, kl. Schriften, I. 241.

Lexikoneintrag zu »Glücksrad und Kugel des Glücks«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 300-301.
Gesta, Geste, Chanson de Geste

Gesta, Geste, Chanson de Geste [Goetzinger-1885]

... Acta apostolorum, Martyrum, Sanctorum, Conciliorum u. dgl. überlassen wird, während gesta überwiegend die weltliche und im ... ... seine Paladine, darunter besonders Roland , sind fromme Glaubenshelden, alle Feinde Heiden, d.h. Muhamedaner. Seit der Mitte des 13. Jahrh. beginnt die dritte ...

Lexikoneintrag zu »Gesta, Geste, Chanson de Geste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 289-290.
Exhortatio ad plebem christianam

Exhortatio ad plebem christianam [Goetzinger-1885]

Exhortatio ad plebem christianam heisst eine lateinisch und ... ... und das Vaterunser selbst zu lernen und ihre Taufpaten zu lehren. Nach Müllenhoff u. Scherer Denkmäler deutscher Poesie und Prosa, verdankt der lateinische Text der von Karl d. Gr. berufenen Synode vom November 801 seine Entstehung, und wurde die deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Exhortatio ad plebem christianam«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 167-168.
Brückenbrüder und Brückenkapellen

Brückenbrüder und Brückenkapellen [Goetzinger-1885]

... selbst sachverständige Künstler und leitende Architekten beim Brückenbaue gewesen. Karl d. Gr. verlangte zur Ausführung der Wege und ... ... soll Benezet (der kleine Benedikt), ein Hirte aus Hautvilar in Vivarais um d.J. 1177 gewesen sein; Clemens III. bestätigte 1189 ihre Organisation. Als ... ... christl. Mittelalters zusammengestellt. Neujahrsblatt des Vereins für Geschichte und Altertumsk. zu Frankfurt a.M. 1880.

Lexikoneintrag zu »Brückenbrüder und Brückenkapellen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 86-87.
Abt

Abt [Goetzinger-1885]

... von dem Mönchsstand, deutsche hist. Schriften, I, 70, 18 ff. Da in der fränkischen und karolingischen Zeit alle ... ... , in dessen St. Gallischer Interlinearversion (Hattemer, St. Gallische Denkmale, I, 36) der Name abbas unübersetzt geblieben oder durch fatar wiedergegeben ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 2-3.
Helm

Helm [Goetzinger-1885]

Helm. Zu Tacitus' Zeit kannten die Germanen noch keine Kopfbedeckung ... ... in den Werkstätten der rheinischen Waffenschmiede zu vollständigen Gesichtsschirmen, die nur für die Atmungs- u. Gesichtsorgane die nötigen ventaille (vintalha, venteilen) offen liessen, während andere ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 401-404.
Epos

Epos [Goetzinger-1885]

... und deutsch war, liess die Sammlung Karls d. Gr., die leider auch nicht erhalten ist, das letzte sein, was ... ... sogar in Klosterräumen, aber freilich nur in solchen, in welchen der Geist Karl d. Gr. noch fortlebte, wie in St. Gallen, die alte Volkssage ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 155-158.
Brot

Brot [Goetzinger-1885]

Brot. Die früheste Form der Getreidenahrung war der Brei , der aus grobgemahlenen Körnern, Grütze und Griess (beide Wörter derselben Wurzel angehörig) bereitet wird. Nach ... ... . Lpz. 1868 und Rochholz , das Allerseelenbrot, in deutscher Glaube und Brauch, I, 299–335.

Lexikoneintrag zu »Brot«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 84-85.
Geld

Geld [Goetzinger-1885]

Geld , ahd. und mhd. gelt , vom Verb gelten ist eigentlich die Zahlung, die geleistet wird; got. gilt ist Steuer, Zins, ... ... Sinne auf (siehe den Artikel Münzwesen ). Wackernagel , Kl. Schriften, I, 55 ff.

Lexikoneintrag zu »Geld«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 269.
Halm

Halm [Goetzinger-1885]

Halm ist ein altes bei Franken, Bayern und Alemannen im Schwange ... ... Verkauf und Verpfändung, wobei die deutschen Formeln lauten: mit halm und munde , d.h. mit dem Symbol und der dazu gehörigen Rede, mit hand und ...

Lexikoneintrag zu »Halm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 353-354.
Horn

Horn [Goetzinger-1885]

Horn , diente bei den alten Deutschen , vermutlich schon in frühester ... ... Namen bewahrt as romanisierte Wort trompette. M. Heyne im Anzeiger f. Kunde d.d. Vorzeit 1881. Sp. 263–266. Das Heerhorn findet man häufig in den ...

Lexikoneintrag zu »Horn«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 434.
Bart

Bart [Goetzinger-1885]

Bart. Bei den alten Germanen galt nach Tacit. Germ. ... ... Bart. Die Karolingischen Herrscher trugen verschnittenes Haar und Schnurrbärte, und noch von Otto I. wird berichtet, dass er gegen den alten Brauch den Bart nicht schor, ...

Lexikoneintrag zu »Bart«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 51.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon