... alle anzeigen, ich find, dass die Minores von S. Francisco gepflanzt seind, von Honorio III. schwerlich bestetiget. ... ... zuogeselt. Sanct Clara- Orden . Im jar 1225 leuchtet S. Clara, ein jüngerin S. Francisci, von der statt Assis, die hat bei S ...
Geistlicher Ornat. Die Herstellung einer liturgischen Tracht für die christliche ... ... diese Bedeckung bloss noch in ihren Höheverhältnissen und in der beständig sich vermehrenden Ausstattung. b) Die Kopfbedeckung des Papstes oder Tiara ist ein hoher, zuckerhutförmiger ...
Fronleichnamsfest , Festum sive solennitas corporis Christi , die Feier der Transsubstantiation, entstand bald, nachdem die Lehre von der wirklichen Verwandlung des Brotes und Weines ... ... besunderm ablas genant die aplaswuch. Eine andere Beschreibung giebt Sebastian Frank , Weltbuch, S. 132 a.
Länder und Städte in personifiziert - bildlicher Darstellung. Der antiken Kunstdarstellung der Länder und Städte liegt teils religiöser Glaube, teils ein bloss künstlerisches Motiv ... ... unmittelbar gegenwärtige, namentlich vaterländische Interessen. Piper , Mythologie der christl. Kunst. II, S. 564 bis 677.
Priester Johannes galt dem europäischen Abendlande als ein geheimnisvoller grosser König, der im Morgenlande über ein christliches Volk herrschen sollte, und von dem man ausgiebige Hilfe zur ... ... Jahrhundert portugiesische Gesandte abgingen. Ruge , Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen. Berlin 1881. S. 3740.
Jahresbezeichnung nach Epochen und Ären im Mittelalter. Die ursprüngliche römische Jahresbezeichnung nach den beiden Konsuln ragt noch in die erste Zeit des deutschen ... ... der Geburt Christi unseres Heilandes und Seligmachers, nach Gottes Geburt. Grotefend , Handb. d. Chronologie, § 10.
... ältester Name, Frîia, Frîa, Frêa , d.h. die Liebende, Freundliche. Neben diesen Namen erscheint aber auch die ... ... Fraujô , ahd. frouwa , mhd. vrouwe , nhd. Frau, d.i. die Erfreuende, Frohe , die Herrin , ist ebenfalls nur ...
Markgenossenschaft. Marke, marka , das alte deutsche Wort für Grenze, ... ... dem Walde geschafft werden. Die Markvorsteher und Beamten haben gewisse Vorrechte; dem Förster z.B. gehören von Amts wegen Gipfel, Windfäll und was die Rinde lässt, dürres ...
Trojanischer Krieg gehört zwar unter diejenigen Stoffe des höfischen Epos , ... ... deutsche Übersetzung stammt von Hans Yair oder Hans Mair von Nördlingen, aus d.J. 1392 und ist oft gedruckt worden. Endlich hat ein unbekannter Dichter ...
... , die tivas , altnordisch tivar , d.h. die Himmlischen, und die vaneis , nordisch vanir , die ... ... grösseren Sturm vorauffahrende Wirbelwind heisst schon im 9. Jahrhundert windisprût , Windsbraut, d.h. die Gemahlin des Windes. Vom Winde, der als Schwein oder ...
... ). Fastnachtlieder hat man mehrere aus dem 15. Jahrh., z.B. Uhland, Nr. 242. Auch Fastnachtpredigten kommen im 15 ... ... umb, als unsinnig, mit grosser leichtfertigkeit«. Über Fasnachtnarren handelt. Kap. 110 b des Narrenschiffes, siehe dazu Zarnckes Anmerkungen.
Macaronische Poesie heisst diejenige Dichtung, die in der willkürlichen Mischung lateinischer ... ... Humanisten des 15. Jahrhunderts, deren macaronisches Hauptwerk das Opus Macaronicorum des Merlinus Cocaius, d.h. Teofilo Folengo ist. Auf deutschem Boden findet man einzelne macaronische Verse bei ...
Rittergesellschaften sind als Mittel, den niedern Adel durch korporative Verfassung ... ... Aufnahme ging ausschliesslich oder doch vornehmlich auf den Landesherrn über. Solche Gesellschaften sind z.B. die 1398 von den Grafen von der Mark und Kleve gestiftete Brüderschaft ...
Dorfpoesie, höfische , hat zuerst Lachmann diejenige Richtung der höfischen Lyrik ... ... Verdruss der an den Sitten des höfischen Lebens festhaltenden Dichter , zumal Walters v.d.V. Es giebt zwei Arten dieser Lyrik : die Frühlingslieder , gesungen ...
König der Spielleute u. dgl. Der Vorstand der an einem Hofe ... ... heilige römische Reich. Diese Ämter wurden endweder adeligen Geschlechtern zu Lehen gegeben, wie z.B. die Herren von Rappoltstein im Elsass, nach deren Aussterben die Pfalzgrafen ...
Oktaven oder Stanzen, ital. ottave rime, stanza , dieses ... ... bei uns eingeführt, und war anfänglich in der Regel aus Alexandrinern zusammengesetzt, z.B. in der metrischen Übersetzung von Tassos befreitem Jerusalem durch Dietrich von dem Werder, ...
Amadis von Frankreich ist der Held des spanischen Romanes , ... ... , wurde er durch Garcia Ordonnez de Montalvo um 1460 ins Spanische überarbeitet und um d.J. 1500 im Drucke herausgegeben. Der Held des Buches ist Amadis, Sohn ...
Kanonisches Rechtsbuch. In den ersten drei Jahrhunderten bezeichnete Kanon die ... ... Chappuis wurden sie ebenfalls gesammelt, in zwei Teile geteilt und als Extravaganten , d.h. Einzelgehende, im Jahre 1500 zuerst den Clementinen beigefügt. Schon im 12 ...
... Gegenteil bezeichnete. Wurde nun ein Gast , d.i. Fremder, von einem Wirte , Hausherrn, als sein Gast ... ... können. Nach Grimm , Wörterb. Die Gastfreundschaft der Germanen , d.h. also die Freundschaft gegenüber dem Fremdling (das Wort Gastfreund ist ...
... und gerade diese waren es, die Karl d. Gr. für seinen bedeutendsten Kirchenbau, den des Münsters zu Aachen, zum ... ... auf Goldgrund Christus unter den 24 Ältesten dargestellt war. Otte , Handb. d. kirchl. Kunstarch., Abschn. 60. Schnaase , Kunstgeschichte III, 486 ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro