Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Hauptseite 
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

... . Dies zeigt unter andern der angebliche Reliquienkasten Heinrich I. in der Schlosskirche zu Quedlinburg, Vorgänge aus dem Leben Christi darstellend. ... ... in der Sammlung des Hotel Cluny in Paris, aus der Zeit Otto I., der sich mit der griechischen. Prinzessin Theophane verlobt hatte; ... ... Erzbischofs Albrecht im Dom zu Mainz. c) Erzarbeit. Auch in der Erzarbeit gebührt Nürnberg weitaus ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
rda00094

rda00094 [Goetzinger-1885]

Fig. 105. Neumen mit c- und f-Linien. Auflösung: 1.424 x 481 ... ... Musik Fig. 105. Neumen mit c- und f-Linien.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00094.
rda00095

rda00095 [Goetzinger-1885]

Fig. 106. F-, C- und G-Schlüssel. Auflösung: 1.089 x 462 ... ... Musik Fig. 106. F-, C- und G-Schlüssel.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00095.
rda00014

rda00014 [Goetzinger-1885]

Fig. 12. Jacobus d. Jüngere. Auflösung: 452 x 1.100 Pixel ... ... Apostel Fig. 12. Jacobus d. Jüngere.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00014.
rda00041

rda00041 [Goetzinger-1885]

Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster. Auflösung: 775 x 906 Pixel ... ... Fenster Fig. 50 (a bis c) Gekuppelte Fenster.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00041.
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

... nahezu 1000 Ortsnamen nachgewiesen; ahd. bûr zu bûwan , bauen, d.i. wohnen mit den besonderen Formen bura, buri, burin, huren, ... ... von griechischen Schriftstellern schon im 1. Jahrhundert n. Chr. erwähnt und ausserordentlich verbreitet; seine erste Bedeutung war einfach das ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
Heldensage

Heldensage [Goetzinger-1885]

Heldensage. Die germanische Heldensage teilt mit den Heldensagen aller übrigen arischen ... ... das Nibelungenlied und die Klage , worüber man die einzelnen Artikel sehe. C. Hegelingenkreis. Dieser ist einzig durch das Gedicht Gudrun vertreten. ...

Lexikoneintrag zu »Heldensage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 395-399.
Hauptseite

Hauptseite [Goetzinger-1885]

Ernst Götzinger Reallexicon ... ... . Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. Leipzig: Verlag von ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Hauptseite.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

... beschäftigte sich grösstenteils mit deutschen Begebenheiten. Sein Hauptwerk heisst Antapodosis , d i. Wiedervergeltung, weil er sich mit demselben an König Berengar von ... ... Dazu zählen Hermann von Reichenau oder Hermannus Augiensis, vulgo Contractus , d.i. der Gichtbrüchige, mit seinem Fortsetzer Berthold von Konstanz ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Personen- und Familiennamen

Personen- und Familiennamen [Goetzinger-1885]

Personen- und Familiennamen. I. Personennamen. Bei den ... ... , die sodann mit Abstossung des o an diese Namen treten, sind i; Sigi, Kuni; iko, ... ... , Fechter, Falkner, Holzwart, Markwart, Hagmann. d) Namen aus Geschäft, Gewerbe und Handwerk ...

Lexikoneintrag zu »Personen- und Familiennamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 763-768.
Burg

Burg [Goetzinger-1885]

... Stätte; Tacitus nennt in der Germania 3 einen Ort Asciburgium , d.i. eine feste Schiffsstation, von asc , Esche, und burg; ... ... Zahl fester Plätze; doch scheint die bekannte Massregel Heinrich I. überschätzt worden zu sein; die Hauptsache ... ... Gräben und mit regelmässiger Besatzung versehen werden sollten. Das geschah unter Heinrich I. gewiss mit Hersfeld und ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94-96.
Bier

Bier [Goetzinger-1885]

... biberis = das Trinken, Getränke, ital. bére, bévere , d.i. lat. bibere , trinken. Der ältere deutsche Name ist wahrscheinlich ... ... Jahrh. nachweisen. Wackernagel , Kl. Schr. I, 86. Kriegk , Deutsches Bürgert. I, Abschn. 16.

Lexikoneintrag zu »Bier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 72-73.
Ketzer

Ketzer [Goetzinger-1885]

Ketzer , mhd. ketzer , ist ursprünglich die Verdeutschung des Namens Katharer , d.i. der Reinen, einer seit dem 11. Jahrhundert im Abendlande weitverbreiteten Sekte (siehe den besonderen Artikel). Der Ursprung des Wortes wurde aber früh vergessen und man brachte ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 492-493.
Batzen

Batzen [Goetzinger-1885]

Batzen , ursprünglich der Batze , mittellat. bacio, bacius, bacênus ... ... , zuerst gegen 1492 zu Bern geprägte Münze mit dem Bätz , dem Bären, d.i. dem Wappentiere Berns versehen, von 4 Kreuzer Wert; sie verbreitete sich ...

Lexikoneintrag zu »Batzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 52.
Berchta

Berchta [Goetzinger-1885]

... Frau Gôde, Frau Hera oder Harke, Holda heisst. Als Berchta, d.i. die Glänzende, ahd. Perahta , von peraht glänzend ... ... Hauptbestandteil im Heere der Berchta bilden die Seelen der Ungebornen, d.i. der ungetauft verstorbenen Kinder. Mit diesen, in ...

Lexikoneintrag zu »Berchta«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 66-67.
Allegorie

Allegorie [Goetzinger-1885]

Allegorie , d.i. diejenige Darstellungsweise, die ein Objekt vermittelst eines ihm ähnlichen darstellt, hatte im Mittelalter eine sehr grosse Ausdehnung und Anwendung, sowohl in den bildenden Künsten als in der Poesie. Schon das Ceremoniell des christlichen Gottesdienstes, verschiedene Dogmen und besonders die ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 16-17.
Wochentage

Wochentage [Goetzinger-1885]

... Wochentage. Dass die Woche, d.i. der Zeitabschnitt von Mondviertel zu Mondviertel, den alten ... ... , daher ahd. Ziestac , d.i. Ziwestac , oberdeutsch Zistig , bayerisch Ertag, Erchtag, ... ... Westfälische (Satersdag) , während sich im Norden ein langardagr , d.i. Badetag, festsetzte, und ...

Lexikoneintrag zu »Wochentage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1087-1088.
Polterabend

Polterabend [Goetzinger-1885]

Polterabend , d.i. eine Vorfeier der Hochzeit am Vorabend derselben, wird erst seit dem Ende des Mittelalters erwähnt; in Leipzig heisst sie die Rammelnacht. In manchen Gegenden heisst eine ähnliche Vorfeier Kranzelabend oder Kranzelbindabend.

Lexikoneintrag zu »Polterabend«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 804-805.
Bilder, religiöse

Bilder, religiöse [Goetzinger-1885]

... Ende des 2. Jahrh. war geneigt, alle Heilsthaten des N.T. im A.T. vorgebildet zu sehen, ein Gedanke, der ... ... mit 20 Geschichten des A.T. und gegenüber mit ebenso vielen des N.T. geschmückt war. Auf dem Antipendium ...

Lexikoneintrag zu »Bilder, religiöse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 73-75.
Geschlechterstaat

Geschlechterstaat [Goetzinger-1885]

Geschlechterstaat , d.i. derjenige Staat, in welchem die staatlichen Aufgaben noch nicht vom Staate, sondern von der Familie oder dem Geschlecht erledigt werden, ist für die Germanen die Form des vorgeschichtlichen Staates. Schon zu Cäsars und Tacitus Zeit hatten die ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechterstaat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 288.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon