Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
rda00033

rda00033 [Goetzinger-1885]

Fig. 42. St. Christoph. Auflösung: 1.163 x 1.695 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Christophorus Fig. 42. St. Christoph. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00033.
rda00035

rda00035 [Goetzinger-1885]

Fig. 44. Ciborium. Auflösung: 618 x 1.940 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ciborium Fig. 44. Ciborium.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00035.
rda00141

rda00141 [Goetzinger-1885]

Winde und Weltgegenden Auflösung: 1.403 x 751 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Winde und Weltgegenden

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00141.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

Münzwesen. I. Bei den Germanen versah in ältester ... ... , CARLVS, KAROLVS, KARLVS, KARL , dann den Titel R F , d.i. Rex Francorum , und die Angabe der Münzstätte enthält; die ... ... sind Herzog Arnulf von Bayern, Hermann I. von Schwaben, Bischof Salomo von Konstanz, Strassburger Bischöfe ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Bittgänge

Bittgänge [Goetzinger-1885]

Bittgänge , Gebetsprozessionen, um geistliche oder leibliche Güter von ... ... schon in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche auf und wurden namentlich von Gregor d. Gr. gefördert. Mamercus, Bischof von Vienne, führte feierliche Buss- ... ... Erntewetter, Krieg und Kriegsgefahren abgehalten. Über die Frankfurter Prozessionen siehe Kriegk , Bürgertum I, 363–377.

Lexikoneintrag zu »Bittgänge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 77-78.
Landkarten

Landkarten [Goetzinger-1885]

... des Marinus von Tyrus , 2. Jahrhundert n. Chr., des ersten Geographen, welcher bei der Ortsbestimmung Längen und Breiten ... ... endlich auch die Ptolemäischen Karten wieder, deren zuerst der Kardinal d'Ailly, Aliacus , erwähnte. Schon im 15. Jahrhundert erschienen fünf Ausgaben ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 565-567.
Scholastik

Scholastik [Goetzinger-1885]

Scholastik , von scholasticus , d.h. Lehrer an einer Kloster - oder Stiftsschule, heisst die ausgebildete theologische Wissenschaft des Mittelalters. Die karolingische Periode, welcher eine innere notwendige Trennung und Unvereinbarkeit des natürlichen Lebens und der Religion noch fremd war, begnügte sich in ihren ...

Lexikoneintrag zu »Scholastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 900-901.
Frô, Freyr

Frô, Freyr [Goetzinger-1885]

... Namens Freyr , aus Fravis , d.h. der Erfreuende, Frohe, der Herr . Er entspross dem Stamme ... ... seinem Wagen , den der goldborstige Eber Gullinbursti oder Slidhrugtanni , d.i. Spitzzahn, zieht, oder er reitet auf dem Eber. Schiff und Eber ...

Lexikoneintrag zu »Frô, Freyr«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 237-238.
Erzbischof

Erzbischof [Goetzinger-1885]

... von Germanien; in Köln erhielt Hildebold, Karls d. Gr. Kaplan, die erzbischöfliche Würde. Ludwig der Fromme errichtete das Erzbistum ... ... die Bischöfe von Metz im Besitze der erzbischöflichen Würde; seit Karl d. Gr. war Trier Metropolitan für Metz, Toul und ... ... Papst, aber mit Zustimmung des fränkischen Königs. Otto I. gründete 970 das Erzbistum Magdeburg.

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 160.
Archipoeta

Archipoeta [Goetzinger-1885]

... von Köln und Kanzlers Kaiser Friedrich I. Die Vermutung Giesebrecht's, dass der Archipoeta identisch sei mit Walther von ... ... herausgegeben worden durch J. Grimm , Gedichte des Mittelalters auf K. Friedrich I., Berlin 1844, wiederholt in J. Grimms kl. Schriften, Bd. III ...

Lexikoneintrag zu »Archipoeta«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 31.
Tabernakel

Tabernakel [Goetzinger-1885]

Tabernakel. Anfangs wurde die Eucharistie über dem Altare am Baldachin ... ... der Aufbewahrung des Ciboriums zur Errichtung besonderer stehender Gefässe, deren Namen Tabernakel (d.h. Häuschen), Sakramentshäuschen, Herrgottshäuschen, Gotteshüttchen, Fronwalme ist. Es sind drei ...

Lexikoneintrag zu »Tabernakel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 960.
Konkordate

Konkordate [Goetzinger-1885]

Konkordate , d.h. Vereinbarungen zwischen der staatlichen und der katholisch-kirchlichen Gewalt, die von beiden ... ... die sich auf die Einschränkung der Annaten (siehe diesen Art.), der Kommenden, d.h. der ohne Verpflichtung zu wirklichen Amtsführungen übergebenen Benefizien, und der päpstlichen Dispensationen ...

Lexikoneintrag zu »Konkordate«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 523-524.
Basilianer

Basilianer [Goetzinger-1885]

Basilianer sind Mönche nach der Regel Basilius ' d. Gr. 329–379. Die von ihm griechisch verfassten Regeln versuchten zum ersten Mal, das Mönchswesen in bestimmte gesetzliche Formen zu bringen; sie fanden im Morgenlande grosse Verbreitung, während sie im Abendlande vom Benediktinerorden ...

Lexikoneintrag zu »Basilianer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 51.
Palissaden

Palissaden [Goetzinger-1885]

Palissaden , d.h. Pfahlbäume (von palis , Pfahl) wurden schon von den Kelten und Germanen als Befestigungswerke benutzt, bald allein, bald in Verbindung mit Gräben und Erd- oder Steinwällen. Vorgeschobene geschlossene Palissaden, sogenannte Palissadenzwinger, scheinen seit dem 9. Jahrhundert in ...

Lexikoneintrag zu »Palissaden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Staupsäule

Staupsäule [Goetzinger-1885]

Staupsäule , Schandpfahl, Pranger , hiess die Säule, an der gemeine Verbrecher ausgestellt und gestäupt, d.h. mit Ruten gegeisselt wurden.

Lexikoneintrag zu »Staupsäule«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 944.
Bettelwesen

Bettelwesen [Goetzinger-1885]

Bettelwesen. Dass das Betteln eine in Deutschland sehr verbreitete Sache sei, ... ... Begriff hervor; neben Betteln aus Bitten kommen vor (nach Grimm, Wörterbuch I, 1729) bayr. fergeln, nnl. troggelen, in Pommern und Mecklenburg gungeln, ...

Lexikoneintrag zu »Bettelwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68.
Semperfreie

Semperfreie [Goetzinger-1885]

Semperfreie , mhd. sentbaere, sempaere vrîe sind solche, welche am sent (aus synodus ), d.h. Grafengerichte teilnehmen dürfen.

Lexikoneintrag zu »Semperfreie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 921.
Waltharilied

Waltharilied [Goetzinger-1885]

... bis zur Würde des Dekans gebracht, Ekkehart der IV. (c. 980 bis c. 1060) aber besonders bekannt ist als Verfasser verschiedener lateinischer Gedichte und ... ... uns vorliegenden Verse sind allerdings nicht die ursprünglichen, welche Ekkehart der I. verfasste. Sie sind vielmehr durch die bessernde ...

Lexikoneintrag zu »Waltharilied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062-1066.
Encyklopädie

Encyklopädie [Goetzinger-1885]

... einer falschen Lesart für ἐγκύκλιος παιδεία , d.h. kreisförmig umschriebener, sich wiederholender Unterricht, wie seit Aristotoles häufig der ... ... , 5. »Gesetze« (Rechtsbegriffe, Verbrechen und Strafen ) und »Zeiten«, d.h. Tag und Nacht, Monate, Jahreszeiten, Jahrhundert, Alter, Weltalter und ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 151-153.
Puppenspiele

Puppenspiele [Goetzinger-1885]

Puppenspiele , d.h. dramatische Spiele mit künstlich hergestellten Figuren, kennt man in Deutschland seit dem 12. Jahrhundert; der Name für die aus Holz, Lappen oder Wachs verfertigten Puppen ist tocke , auch kobolt, wichtel und taterman , daher man ...

Lexikoneintrag zu »Puppenspiele«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 814-815.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon