Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Spiele

Spiele [Goetzinger-1885]

... , Kleidung , Recht, Erziehung , Kampfweise u.s.w. ein natürlicher und mit der Entwickelung der ... ... gestattet und ausgeübt. Siehe Schultz , höfisches Leben I, Abschnitt VI; Weinhold , deutsche Frauen , 2. Aufl. I, 107 ff. Kriegk , Bürgerleben I, Abschnitt 19: die öffentlichen Vergnügungen und Lustbarkeiten, und die besonderen Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Spiele«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 926-928.
Roland

Roland [Goetzinger-1885]

Roland ist der berühmteste Paladin in Karls des Grossen Tafelrunde. Geschichtlich ... ... und Einhards Notiz im Leben Karls, Kap. 9: es sei im Engpass der I Pyrenäen nebst vielen anderen gefallen Hrolandus britannici limitis präfectus , d.h.: Roland ...

Lexikoneintrag zu »Roland«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 871.
Ketzer

Ketzer [Goetzinger-1885]

Ketzer , mhd. ketzer , ist ursprünglich die Verdeutschung des Namens Katharer , d.i. der Reinen, einer seit dem 11. Jahrhundert im Abendlande weitverbreiteten Sekte (siehe den besonderen Artikel). Der Ursprung des Wortes wurde aber früh vergessen und man brachte das ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 492-493.
Batzen

Batzen [Goetzinger-1885]

Batzen , ursprünglich der Batze , mittellat. bacio, bacius, bacênus ... ... zuerst gegen 1492 zu Bern geprägte Münze mit dem Bätz , dem Bären, d.i. dem Wappentiere Berns versehen, von 4 Kreuzer Wert; sie verbreitete sich ...

Lexikoneintrag zu »Batzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 52.
Berchta

Berchta [Goetzinger-1885]

... Harke, Holda heisst. Als Berchta, d.i. die Glänzende, ahd. Perahta , von peraht glänzend, erscheint ... ... Den Hauptbestandteil im Heere der Berchta bilden die Seelen der Ungebornen, d.i. der ungetauft verstorbenen Kinder. Mit diesen, in Thüringen Heimchen genannt, sorgt ...

Lexikoneintrag zu »Berchta«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 66-67.
Geissler

Geissler [Goetzinger-1885]

... , Geisselbrüder, Kreuzbrüder, Büsser, Flagellantes, Flagellarii u.a. sind Benennungen einer im 13., 14. ... ... der Wanderprediger, das Aufkommen der geistlichen Spiele , der Gesang freier religiöser Lieder u.a., drängte zu besonderen Ausbrüchen des gesteigerten religiösen Volksgefühls. Von der Wirkung ... ... von der Inquisition auf den Scheiterhaufen gebracht. Nach Zacher in Ersch. u. Gruber.

Lexikoneintrag zu »Geissler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 262-265.
Priester

Priester [Goetzinger-1885]

Priester als eigentlichen Stand kannten die Germanen nicht; für sein ... ... die Gemeinde that es der Fürst , princeps. Immerhin erwähnen römische Schriftsteller (u.a. Tacitus Germ. 7. 10. 11. 40. 43.) eines Priesters ...

Lexikoneintrag zu »Priester«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 811-812.
Apotheke

Apotheke [Goetzinger-1885]

... in welchem Hülsenfrüchte, Gewürze, Arzneistoffe, Konfekt, Wachs u. dgl. verkauft wurden: aus dem Inhaber solcher Läden wird dann ein ... ... man die Apotheken durch Ärzte beaufsichtigen zu lassen und polizeiliche Vorschriften über Taxen u. dgl. aufzustellen; die älteste bekannte Apotheker-Ordnung ist die ... ... . Siehe Kriegk , deutsches Bürgertum im Mittelalter, I, 60 ff., wo auch die älteste Apotheker-Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Apotheke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 30.
Blaphart

Blaphart [Goetzinger-1885]

Blaphart , Plaphart , Plappharter, Blaffert, Blaffet, blawfert, ursprünglich ein ausländischer Dickpfennig oder Groschen ; man unterschied alte, gute, Kreuzbl., Kreuzerbl., gestampft, behaimisch, Mailänder, Schlangenbl., Grossenbl. Schmeller, bair. W. I, 460.

Lexikoneintrag zu »Blaphart«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 78.
rda00050

rda00050 [Goetzinger-1885]

Fig. 59. Glücksrad aus einer Schrift Huttens. Auflösung: 981 x 926 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Glücksrad und Kugel des Glücks Fig. 59. Glücksrad aus einer Schrift ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00050.
rda00082

rda00082 [Goetzinger-1885]

Fig. 97. Aus dem Evangelistarium des Godeslac. 8. Jahrhundert. Auflösung: 703 x 819 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Miniaturmalerei Fig. 97. Aus dem Evangelistarium des Godeslac ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00082.
rda00134

rda00134 [Goetzinger-1885]

Fig. 149. Kapitäl aus dem Kreuzgang zu Laach. Auflösung: 737 x 1.015 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 149. Kapitäl aus dem Kreuzgang zu ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00134.
rda00081

rda00081 [Goetzinger-1885]

Fig. 96. Initial aus einem Missale des 8. Jahrhunderts. Auflösung: 605 x 591 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Miniaturmalerei Fig. 96. Initial aus einem Missale des ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00081.
rda00127

rda00127 [Goetzinger-1885]

Fig. 142. Längenschnitt einer romanischen Basilika. Auflösung: 1.320 x 517 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 142. Längenschnitt einer romanischen Basilika. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00127.
rda00083

rda00083 [Goetzinger-1885]

Fig. 98. David. Aus dem Psalter des Notker Labeo. Auflösung: 684 x 1.048 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Miniaturmalerei Fig. 98. David. Aus dem Psalter ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00083.
rda00126

rda00126 [Goetzinger-1885]

Fig. 141. Querschnitt einer romanischen Basilika. Auflösung: 768 x 837 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 141. Querschnitt einer romanischen Basilika. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00126.
rda00028

rda00028 [Goetzinger-1885]

Fig. 28, Fig. 29, Fig. 30. Bogenschützen des 11. Jahrhunderts. Auflösung: 1.265 x 733 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bogen Fig. 28, Fig. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00028.
rda00128

rda00128 [Goetzinger-1885]

Fig. 143. St. Maria am Kapitol zu Köln. Auflösung: 1.068 x 936 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 143. St. Maria am Kapitol ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00128.
rda00074

rda00074 [Goetzinger-1885]

Fig. 84. Tanzende Bauern von Sebald Beham. Auflösung: 1.052 x 785 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kupferstechkunst Fig. 84. Tanzende Bauern von Sebald Beham. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00074.
rda00133

rda00133 [Goetzinger-1885]

Fig. 148. Säulenbasis mit Eckblatt. Auflösung: 679 x 891 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 148. Säulenbasis mit Eckblatt. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00133.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon