Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cistercienser-Orden

Cistercienser-Orden [Goetzinger-1885]

Cistercienser-Orden. Sein Stifter ist Robert , aus der Champagne, ... ... Morimond , dessen erster Abt Arnold ein Deutscher und Bruder des Erzbischofs Friedrich I. von Köln war; er gründete das erste deutsche Cistercienser Kloster Campen ( ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 109-112.
Fastnacht, Fasnacht

Fastnacht, Fasnacht [Goetzinger-1885]

... ). Fastnachtlieder hat man mehrere aus dem 15. Jahrh., z.B. Uhland, Nr. 242. Auch Fastnachtpredigten kommen im 15 ... ... umb, als unsinnig, mit grosser leichtfertigkeit«. Über Fasnachtnarren handelt. Kap. 110 b des Narrenschiffes, siehe dazu Zarnckes Anmerkungen.

Lexikoneintrag zu »Fastnacht, Fasnacht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 177-179.
Griselda, Griseldis

Griselda, Griseldis [Goetzinger-1885]

Griselda, Griseldis , heisst die Heldin der letzten Novelle in Boccaccios ... ... Poetische Bearbeitungen dieses Novellenstoffes kennt man ebenfalls aus zahlreichen europäischen Litteraturen, z.B. aus Chaucers Canterbury Tales; in Deutschland ist es im 16. Jahrhundert dreimal ...

Lexikoneintrag zu »Griselda, Griseldis«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 347-348.
Jambisches Versmass

Jambisches Versmass [Goetzinger-1885]

Jambisches Versmass , bestehend aus regelmässig abwechselnden Senkungen, und Hebungen, erscheint ... ... Übersetzung von Miltons verlorenem Paradies, welche von Theodor Haarke in Königsberg und dessen Fortsetzer E.G. vom Berge stammt und 1682 zu Zerbst erschien. Später bemühten sich namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Jambisches Versmass«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 448-449.
Dienstmannen-Rechte

Dienstmannen-Rechte [Goetzinger-1885]

Dienstmannen-Rechte. Da das Verhältnis des Dienstmannes , Ministerialen, zum Dienstherrn ein wesentlich persönliches war, fehlte es an Rechtsquellen, welche für die Ministerialen des Gesamtreiches gleichmässige ... ... Wackernagel), die Leges feudales Teklenburgicae , das Wormser Dienstrecht. Stoobe, Rechtsquellen, I, 578.

Lexikoneintrag zu »Dienstmannen-Rechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 118-119.
Markt und Marktplatz

Markt und Marktplatz [Goetzinger-1885]

... an der Spitze zuweilen mit Schnitzerei, z.B. der Figur eines Henkers geziert, auf einem gestuften viereckigen festgemauerten Postamente angebracht ... ... den Zimmerleuten, Schmieden, und Schlossern ob, bald den gesamten Handwerken . B. Auf dem Markte findet in zweiter Linie die Entfaltung des mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Markt und Marktplatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 637-640.
Dorfpoesie, höfische

Dorfpoesie, höfische [Goetzinger-1885]

Dorfpoesie, höfische , hat zuerst Lachmann diejenige Richtung der höfischen Lyrik genannt, deren Verfasser zwar wie die Hörer dem höfischen Stand angehörten, deren Gehalt aber und teilweise auch ... ... Zürcher Hadlaub. Lilienkron in Haupts Z. VI.; Schröder in Gosches Jahrb. I.

Lexikoneintrag zu »Dorfpoesie, höfische«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 123-124.
König der Spielleute

König der Spielleute [Goetzinger-1885]

König der Spielleute u. dgl. Der Vorstand der an einem Hofe ... ... heilige römische Reich. Diese Ämter wurden endweder adeligen Geschlechtern zu Lehen gegeben, wie z.B. die Herren von Rappoltstein im Elsass, nach deren Aussterben die Pfalzgrafen ...

Lexikoneintrag zu »König der Spielleute«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 514-515.
Oktaven oder Stanzen

Oktaven oder Stanzen [Goetzinger-1885]

Oktaven oder Stanzen, ital. ottave rime, stanza , dieses ... ... bei uns eingeführt, und war anfänglich in der Regel aus Alexandrinern zusammengesetzt, z.B. in der metrischen Übersetzung von Tassos befreitem Jerusalem durch Dietrich von dem Werder, ...

Lexikoneintrag zu »Oktaven oder Stanzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 742.
Gast, Gastfreundschaft

Gast, Gastfreundschaft [Goetzinger-1885]

Gast, Gastfreundschaft. Das Wort Gast ist got. der gasts , ... ... Fürst ), Gast also das gerade Gegenteil bezeichnete. Wurde nun ein Gast , d.i. Fremder, von einem Wirte , Hausherrn, als sein Gast aufgenommen, ...

Lexikoneintrag zu »Gast, Gastfreundschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 252-254.
Cluniacenser Kongregation

Cluniacenser Kongregation [Goetzinger-1885]

Cluniacenser Kongregation heisst diejenige Abart des Benediktinerordens, die sich im 10. ... ... als geschlossene Macht trat es erst im 10. Jahrh. an verschiedenen Orten, z.B. in Lothringen, meist durch religiös gesinnte Männer auf, am kräftigsten aber in ...

Lexikoneintrag zu »Cluniacenser Kongregation«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 112-114.
Faustrecht und Fehderecht

Faustrecht und Fehderecht [Goetzinger-1885]

Faustrecht und Fehderecht. Ein Fehderecht kennt schon das altgermanische ... ... der kleinsten Bagatellsachen wurde oft Fehde angekündigt; ein Herr von Praunheim schickte z.B. der Stadt Frankfurt einen Fehdebrief, weil eine Frankfurterin auf einem Balle seinem ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht und Fehderecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 183-185.
Maifest, Maifahrt, Mairitt

Maifest, Maifahrt, Mairitt [Goetzinger-1885]

Maifest, Maifahrt, Mairitt ist das uralte, am 1. Mai, ... ... sie im Maientau , so gehört auch dieser Ausdruck zum Maifest; in Schwaben z.B. heisst der Mairitt mancherorts Maitauritt. An vielen Orten wurden am Maitage ...

Lexikoneintrag zu »Maifest, Maifahrt, Mairitt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 597-598.
Lehnswesen, Benefizialwesen

Lehnswesen, Benefizialwesen [Goetzinger-1885]

Lehnswesen, Benefizialwesen. Die Entstehung der Benefizien wird von der rechtsgeschichtlichen Forschung ... ... , den sie boten, die Vorteile, die sie gewährten, zu Lehen gegeben, z.B. bei Münzen und Zöllen , Brücken - und Fahrgeldern, Zinsen und Leistungen ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen, Benefizialwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 576-579.
Göttertempel u. Götterbilder

Göttertempel u. Götterbilder [Goetzinger-1885]

Göttertempel u. Götterbilder. Tacitus sagt in der Germania, ... ... Gottheit unzweifelhaft ein Bild voraus, so spricht eine andere Stelle des Tacitus, Annalen I, 15, noch deutlicher; hier wird bei Gelegenheit einer Nachricht über den Zug ...

Lexikoneintrag zu »Göttertempel u. Götterbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 330-333.
Epistolae obscurorum virorum

Epistolae obscurorum virorum [Goetzinger-1885]

Epistolae obscurorum virorum. Sie sind hervorgegangen aus dem langjährigen Streite Reuchlins ... ... als eine öffentliche Sache der Bildung und Wahrheit gegen Dummheit und Pfaffenstolz. Papst Leo X. schlug endlich den Prozess, nachdem ein besonderes Gericht sich für Reuchlin entschieden hatte ...

Lexikoneintrag zu »Epistolae obscurorum virorum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 154-155.
Alter des Lebens u. alte Leute

Alter des Lebens u. alte Leute [Goetzinger-1885]

... . oder 13. Jahr zurückverlegt, sodass z.B. der Sachse schon im 10. Jahrh. vom 12. Jahr an dem ... ... in Dienstbarkeit. Man hat Nachricht, dass auch bei den Germanen , z.B. den Herulern, Greise aus Erbarmen getötet wurden, namentlich wo Hungersnot mitwirkte. ...

Lexikoneintrag zu »Alter des Lebens u. alte Leute«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 21-22.
Befestigungen der alten Germanen

Befestigungen der alten Germanen [Goetzinger-1885]

Befestigungen der alten Germanen. Die alten Germanen besassen keine befestigten ... ... drei Seiten von Wasser und Sümpfen umgeben, Wasserburgen und Sumpfburgen , Cäsar, B.G. 6, 5. Ausschliesslich zu Warten und Signalposten sind die sog. ...

Lexikoneintrag zu »Befestigungen der alten Germanen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 53-54.
Formelsammlungen und Formelbücher

Formelsammlungen und Formelbücher [Goetzinger-1885]

Formelsammlungen und Formelbücher. A. Formelsammlungen. Bald nach den ... ... eine Briefsammlung umfasst. Eine bayrische Formelsammlung ist wahrscheinlich in Salzburg entstanden. B. Formelbücher ähnlicher Natur erscheinen nach längerer Pause wieder im 12. Jahrh., ...

Lexikoneintrag zu »Formelsammlungen und Formelbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 207-208.
Brückenbrüder und Brückenkapellen

Brückenbrüder und Brückenkapellen [Goetzinger-1885]

Brückenbrüder und Brückenkapellen. Schon bei den Griechen und noch im höhern ... ... einem aufgemauerten Pfeiler, selten über einem Brückenbogen, im Anschluss an andere Gebäulichkeiten, z.B. an einen Brückenturm. Nach von Oven und Becker , die Kapelle ...

Lexikoneintrag zu »Brückenbrüder und Brückenkapellen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 86-87.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon