Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Bar

Bar [Goetzinger-1885]

Bar , das, bezeichnete bei den Meistersängern eine bestimmte Art des Gesanges, über dessen Beschaffenheit und Ursprung wir keine bestimmte Auskunft haben. Grimm, Wörterbuch, I, 1121.

Lexikoneintrag zu »Bar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

... Fassung. 2. Grimmismâl d.i. Gesang Grimmirs, eines Namens, unter dem sich Odhin ... ... und die Herrlichkeit Walhallas. 3. Vafthrudnismâl , d.i. Gesang Wafthrudnirs. Odhin lässt sich mit dem Riesen Wafthrudnir in ... ... werden. 13. Hâva mâl , die Rede des Hohen, d.i. Odhin, enthält Lebensregeln und Vorschriften ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Graf

Graf [Goetzinger-1885]

Graf , ahd. krâvio, grâveo, grâvo , mhd. grâve , etymologisch noch nicht genügend erklärt, s. Waitz, Verf. Gesch. I 3 , 265, ist der regelmässige Vertreter des Königs bei den Franken; er ...

Lexikoneintrag zu »Graf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 339-340.
Lied

Lied [Goetzinger-1885]

Lied heisst ursprünglich im Gegensatz zu Leich eine unter Harfenbegleitung ... ... Dichtung, soweit sie nicht Chorgesang war, also namentlich auch die epische Dichtung gesungen, d.h. rhythmisch vorgetragen und mit der Harfe begleitet wurde, hatte sie stets ...

Lexikoneintrag zu »Lied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 589-590.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

... G a b c d e B C D E F G a ... ... G a b c d e f C D E F G a ... ... G a b c d e f g D E F G a b ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Faust

Faust [Goetzinger-1885]

Faust , Dr. I. Litteratur des Faustbuches. ... ... durch Georg Rudolf Widmann veranstaltete Ausgabe vermehrt durch J.N. Pfitzer zu Nürnberg 1674; 1728 ... ... Krieg, das andere vor Teurung, das dritte vor Sterben u.s.w. d. Das vierte Element des Faustbuches ist die kirchliche, offenbarungsgläubige ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 179-183.
Witwe

Witwe [Goetzinger-1885]

Witwe , got. viduvô , altsächs. widua , ahd. ... ... , mhd. witewe, witwe , kommt von dem gleichbedeutenden lat. vidua , d.h. die (des Gatten) beraubte. Nach altdeutschem Recht musste die kinderlose ...

Lexikoneintrag zu »Witwe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1086-1087.
Fron-

Fron- [Goetzinger-1885]

Fron- , in Zusammensetzungen ist ursprünglich der bald vor, bald nach ... ... = Herr , dessen Genitiv Plural frôna lautete = der Herren , d.h. hier wohl nach christlicher Ansicht »Gottes und der Heiligen«. Dieser Genitiv ...

Lexikoneintrag zu »Fron-«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 238-239.
Spiele

Spiele [Goetzinger-1885]

... lange bloss für mildthätige Zwecke gestattet und ausgeübt. Siehe Schultz , höfisches Leben I, Abschnitt VI; Weinhold , deutsche Frauen , 2. Aufl. I, 107 ff. Kriegk , Bürgerleben I, Abschnitt 19: die öffentlichen Vergnügungen und Lustbarkeiten, und die besonderen Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Spiele«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 926-928.
Nornen

Nornen [Goetzinger-1885]

... , Rössli. z' Bade stoht e Schlössli, z' Bade stoht e goldis Hus, Lueget drei ... ... Nornen entwickelt; hier sind es ihrer drei: Urdhr , d.i. Vergangenheit, dasselbe Wort wie Wurth , die älteste; Verdhandi , d.i. Gegenwart, die zweite, ...

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 734-735.
Fasten

Fasten [Goetzinger-1885]

... nach dem kirchlichen Sprachgebrauche entweder jejunium , d.h. gänzliche Enthaltung von Nahrungsmitteln während eines Tages, oder abstinentia , ... ... beschreibt das zu seiner Zeit vor der Reformation geübte Fasten folgendermassen (Sabbata I, 90): Wann man hat wellen fasten, hat man an demselbigen tag ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 176-177.
Roland

Roland [Goetzinger-1885]

Roland ist der berühmteste Paladin in Karls des ... ... und Einhards Notiz im Leben Karls, Kap. 9: es sei im Engpass der I Pyrenäen nebst vielen anderen gefallen Hrolandus britannici limitis präfectus , d.h.: Roland, der Befehlshaber im britischen Grenzbezirk. Nach Hugo Meyer liegt der ...

Lexikoneintrag zu »Roland«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 871.
Apostel

Apostel [Goetzinger-1885]

Fig. 3. Petrus. Fig. 4. ... ... Fig. 11. Matthäus. Fig. 12. Jacobus d. Jüngere. Fig. 13. Simon Zelotes. ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 26-30.
Legende

Legende [Goetzinger-1885]

Legende , mhd. legende , aus lat. legenda , d.h. was beim täglichen Gottesdienst vorzulesen ist. Dieser Litteraturzweig findet seinen Anfang in den Martyrologien , d.h. Märtyrerverzeichnissen, welche einen Teil des ältesten christlichen Kalenders bildeten und in ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572-573.
Brevier

Brevier [Goetzinger-1885]

Brevier , breviarium , d.h. wahrscheinlich eine kurz zusammengedrängte und in liturgischen Abkürzungen geordnete Sammlung von Gebeten, heisst die Sammlung der Gebete und Lesungen, die der Geistliche oder der Klosterchor täglich zu verrichten hat; andere Namen sind officium ecclesiasticum, cursus divinus, ...

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 83-84.
Synoden

Synoden [Goetzinger-1885]

Synoden. Versammlungen der Bischöfe kommen schon in den ersten Jahrhunderten ... ... anfangs auf engere durch Nationalität und Sprache verbundene Kreise beschränkt, umfassen sie seit Konstantin d. Gr. das ganze römische Reich, die ganze Christenheit. Bis in die Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Synoden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 959-960.
Äneiden

Äneiden [Goetzinger-1885]

Äneiden sind höfische Ritterepen, welche den Virgilischen Äneas und seine Abenteuer im Geiste des Rittertums zum Gegenstande haben. Die französische Äneide des Pierre d'Auvergne ist verloren. Erhalten ist die nach französischen Quellen verfasste deutsche Äneide oder ...

Lexikoneintrag zu »Äneiden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 23.
Ölberge

Ölberge [Goetzinger-1885]

Ölberge , d.h. Christi Leiden darstellende, oft lebensgrosse Gruppen in Stein, von Gethsemane an bis zur Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung, werden seit dem 15. Jahrhundert gewöhnlich in Nebenräumen oder ausserhalb der Kirchen angebracht. Sie gehören zu den Stationen.

Lexikoneintrag zu »Ölberge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 742.
Walküren

Walküren [Goetzinger-1885]

Walküren , Walkyrien, altnord. valkyrja , ahd. walachuriâ , zusammengesetzt aus altnordisch der valr = Gesamtheit der Todes wahl , d.h. der für Walhalla erwählten und daher in der Schlacht gefangenen Krieger, Gesamtheit ...

Lexikoneintrag zu »Walküren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062.
rda00152

rda00152 [Goetzinger-1885]

Fig. 120. Vom nördlichen Seitenportal der Hausfront des Strassburger Münsters. Ende des 13. ... Auflösung: 1.441 x 1.864 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Plastik Fig. 120. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00152.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon