... . 45. glesum , zu Glas gehörig, d.i. das Glänzende. Die Skythen nannten ihn nach Plinius, h.n. 37, 11, 1. sacrium , von ahd. saccari , ... ... eine dritte ging an die Mündung des Dniepr. Wackernagel , kleine Schriften, I, 72 ff.
Zeitungen heissen anfänglich gedruckte Berichte, die über einzelne das allgemeine Interesse ... ... herausgaben und viel nachgedruckt wurden. Von 1591 an brachte ein Jakobus Frankus, d.i. Konrad Lautersbach, bei P. Brachfeld in Frankfurt einen halbjährig erscheinenden Bericht Relationes historicae , welcher in monatlichen ...
Astrologie wurde im Altertum derjenige Wissenszweig genannt, welcher ... ... der Erde hinzuweisen. Neben dieser natürlichen Astrologie gelangte aber auch die sogenannte judizierische A. zur Ausbildung, deren Ursprung in der Religion liegt. Nach der alten chaldäischen ... ... bis auf unsere Zeit erhalten und bilden noch heutzutage einen wesentlichen Teil des Volksaberglaubens. R.B.
Frauenhaus , mhd. frouwenhûs , auch Frauenzimmer , Töchterhaus, gemeines ... ... Schaffhausen, Frauenfleck in Wien, Bidergasse in Strassburg, Frauenborn, Frauenturm, Frauenpforte in Frankfurt a.M. Die ältesten Frauenhäuser sind die beiden Esslinger vom Jahr 1300; in ...
... , gasseln, fenstern, branteln, schnurren u.a. in verschiedenen Gegenden zu Recht besteht. Die nachweisbaren Lieder dieses ... ... namentlich als Hochzeitslied verbreitet. Weinhold , Deutsche Frauen , zweite Aufl. I, 261 ff. Bartsch , im Album des litt. Vereins zu Nürnberg ...
... jüngsten Tage oder Muspilli , u.a. abgedruckt in Müllenhoff und Scherer , Denkmäler deutscher Poesie und Prosa, ... ... dem endechriste , dazu die Anmerkungen in der Ausgabe von Bezzenberger, Halle 1872, p. 461 ff. Das älteste in Deutschland aufgefundene Mysterium ist der ludus ...
Branntwein wurde Anfangs nur als Arznei angesehen und gebraucht, daher er ... ... soll seiner schon im 13. Jahrh. Erwähnung geschehen; sicher ist, dass in Frankfurt a.M. der Rat 1361 bei schwerer Strafe verbot, den Wein mit ...
... Auszuges für drei Monate Dienst 12 Kronen à 25 Batzen (etwa 42 Francs) einzahlen und übernahm dafür die Ausrichtung ... ... der einzelnen bekannten Befestigungswerke aus. Die Mauern der Türme wurden bis auf 10 m Dicke erstellt, die Graben in einer Breite, dass grosse Truppenmassen sich in ...
... wird dem Tiere an jedem Fuss ein würfel , d.i. ein Riemen aus weichem Leder, angelegt, ... ... scheuchten das Wild auf, ebenso Trommellärm. Über die Falkenbeize haben u.a. Kaiser Friedrich II. ein Buch De arte venandi cum ... ... geschrieben, beide zusammen Augsburg 1596 gedruckt. Nach Schultz , Höfisches Leben I., 368 ff.
Stadtrechte. Die individuelle Entwickelung der Städte brachte ... ... einzelne Rechtsbestimmungen beziehen, wie Markt- und Zollverhältnisse, Hörigkeit , Erbrecht u.a. Weitaus die meisten dieser Urkunden sind Bestätigungsurkunden. Nur städtische Neugründungen erhalten, was ... ... den Zeiten der Zunftunruhen wurden sogen. Friedensbücher verfasst. Stobbe , deutsche Rechtsquellen I, § 50.
... goldenem Spiel , Augsburg 1472. Weinhold , deutsche Frauen . 2. Auflage I, 116 ff.; Schultz , höfisches Leben, I, 415.; Massmann , Geschichte des mittelalterlichen Schachspieles, Quedlinburg 1839. A.v.d. Linde , Geschichte und Litteratur des Schachspieles, Berlin 1874. ...
... dreissigjährigen Krieges diese Volksbelustigung; im Jahre 1675 findet man sie in Frankfurt a/M,; in Wien etablierte sich 1667 ein vierzig Jahre lang bestehendes italienisches Puppentheater; ... ... Hamburg sind solche Spiele seit derselben Zeit nachgewiesen; sie stellten hier u.a. als Komödie Maria Stuart, Königin der Franzosen ...
Konkordanzen , biblische, d.h. alphabetisch geordnete Sammlungen aller in der ... ... Sancto Caro, gest. 1262, zur Vulgata. Griechische Konkordanzen über die Septuaginta und das N.T. erschienen seit dem 16. Jahrh., die erste hebräische Konkordanz schrieb um 1438 ...
... Die symbolische Bedeutung desselben ist eine vierfache: a) landräumige, auf Gnade und Ungnade sich unterwerfende Männer mussten den Gürtel, ... ... Veräusserung eines einzelnen Gutes. 14. Rockschoss , mhd. gére , d.i. der gefältelte Teil des Leibgewandes. Das Abnehmen und Hinwerfen desselben ... ... . Hier sind folgende symbolische Anwendungen zu unterscheiden: a) Das Zeichen des Kreuzes war bei den Grenzen ...
... . Antonius: schwarze Kutten mit einem himmelblauen T, Potentia genannt, d.i. die Handkrücke des hl. Antonius. Cisterzienser oder Bernhardiner : ... ... Blumensprache (siehe diesen Art.). Nach Wackernagel , Kl. Schriften, I., 143 ff, und für die kirchl. Farben nach ...
... eine Reihe kleinerer Schriften des Poggius, Äneas Silvius, Felix Hemmerlin u.a., die zum Teil anfangs besonders gedruckt und dann 1478, ihrer achtzehn an ... ... Hecuba 1615; Sophocles Aiax 1608 und Aristophanes Nubes 1613. Goedeckes Grundriss I, § 114 und 143; J.F. Degen , ...
Landsgemeinden , freie , entwickelten sich ähnlich wie die Städte dadurch ... ... die gemeine Landschaft der zu Corvey gehörigen alten Mark Huxari, das Land Delbrück u.a. Gierke , Genossenschaftsrecht I. §. 49.
Taufgelöbnisse , d.h. kirchliche, dem Glaubensbekenntnisse vorangehende ... ... der obersten germanischen Gottheiten angeführt sind, Donar , Wodan und Saxnot, d.i. Ziu. Mit Kommentar sind sie u.a. abgedruckt bei Müllenhoff und Scherer , Denkmäler, Nro. 51, 52 ...
... als Grossmeister. Hierher gehören die Randzeichnungen zum Gebetbuch Maximilians I. in Blau und Rot auf Pergament ausgeführt, ... ... Gebetbuch des Königs René. Den dominierenden Einfluss der italienischen Malerei unter Franz I. verrät ein Exemplar der Chants royaux (Hof bibliothek in Wien). ... ... , Geschichte der technischen Künste. Vgl. Waagen , Handbuch der Malerschulen. A. H.
... ewig Wonne geniessen, den Schlechten dagegen ein andrer Saal in Naströnd (d.i. dem Totenstrande), wo die furchtbarsten Qualen zur Strafe ihrer Sünden ihrer harren ... ... Tuisko und seinen Sohn Mannus, als Ursprung und Gründer ihres Stammes. Nach A. Rassmann in Ersch und Gruber, Art. Götterdämmerung.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro