Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Engel

Engel [Goetzinger-1885]

Engel sind nach der Ansicht der Hebräer höhere, von Gottgeschaffene Wesen, ... ... denn auch, aber ohne vollständigen Erfolg, durch den in eine Schlange verwandelten Lucifer in's Werk gesetzt wurde. Die kirchliche Kunst sowohl als die Poesie haben den Sturz ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 153-154.
Fahne

Fahne [Goetzinger-1885]

Fahne. In älterer Zeit führten die deutschen Völker gewisse Bilder als Feldzeichen, auf Stangen befestigte Tierbilder , des Ebers, des Stieres, der ... ... . I. 275. – Schultz. Höfisches Leben. San Marte , Waffenkunde T. II , A. 3.

Lexikoneintrag zu »Fahne«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 168-169.
Baron

Baron [Goetzinger-1885]

Baron , mhd. der barûn , aus franz. der baron ... ... Fürst war, sei es, dass er Lehnsmann eines höheren Mannes, Vasall u. dgl. war oder nicht; es kommt mit dieser Bedeutung aus dem Französischen ...

Lexikoneintrag zu »Baron«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 48-51.
Letze

Letze [Goetzinger-1885]

Letze , Letzi, lat. aluca , hiess man den Umgang der äusseren Ringmauer eines Lagers, einer Burg oder befestigten Stadt. Der Ausdruck ging auch ... ... eigentliche Schanzwerke (besonders bei Tal-Engen) wie sie die Schweizer bei Morgarten, Näfels u.a.O. errichteten.

Lexikoneintrag zu »Letze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 587.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... höfischen Frauen aus früherer Zeit her geerbt. Auf die Leibespflege, Kleidung u. dgl. verwendete die höfische Frauenwelt natürlich viel Zeit, Mühe und Kunst. In ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Gudrun

Gudrun [Goetzinger-1885]

Gudrun , streng oberdeutsch Kudrun , ein mittelhochdeutsches Epos mit ... ... Grunde liegt. Die Litteratur der Gudrunforschung findet sich am vollständigsten verzeichnet in Ersch u. Gruber. Band 96, 142. Ausgaben von Bartsch , Gudrun, Leipzig, ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348-352.
Wappen

Wappen [Goetzinger-1885]

... Am erkennbarsten liegt er vor bei den s.g. redenden Wappen, bei denen Bild und Name entsprechen sollen ... ... als Unterlage einer solchen. Kronen finden sich als s.g. Rangkronen nicht bloss in den Wappen des hohen Adels , sie ... ... war der einfache geschlossene; seit Ende des 15. Jahrhunderts galten dagegen geschlossene oder s.g. Stechhelme für Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1066-1069.
Mystik

Mystik [Goetzinger-1885]

Mystik heisst die dem 14. und 15. Jahrhundert angehörende Richtung der ... ... Bruder Berthold von Regensburg. Nach W. Wackernagel , altdeutsche Predigten und Gebete, S. 376 ff. und desselben Litteratur-Geschichte, §. 90. Vgl. Greith , ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707-709.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

Glocke , mhd. glocke, glogge , ahd. klocca, glogga ... ... ohne damit durchzudringen. Später wurden gegen mancherlei Missbräuche, wie Patengeschenke, obrigkeitliche Beiträge, Gastmäler u. dgl. Verordnungen erlassen; auch entstand nach der Reformation unter den katholischen und ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Knecht

Knecht [Goetzinger-1885]

Knecht als Name für den Unfreien. Knechtschaft im Sinne völliger ... ... Freien mit einem Knechte wurde in älterer Zeit mit Tod oder öffentlicher Knechtschaft, Friedlosigkeit u. dgl. bestraft. So war der Unfreie auch keines echten Eigentums fähig; ...

Lexikoneintrag zu »Knecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 512-514.
Balder

Balder [Goetzinger-1885]

Balder , eine germanische männliche Gottheit, auch Phol, Vol genannt, ... ... und Erden, von Bäumen, Krankheiten und Giften, dazu von allen vierfüssigen Tieren, Vögeln u. Würmern, dass sie Balders schonen wollten, – nur von einer Staude, östlich ...

Lexikoneintrag zu »Balder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 44.
Papier

Papier [Goetzinger-1885]

Papier. Der Ursprung dieses Schreibstoffes ist dunkel. Die Bereitung von Papier ... ... Papier zu Urkunden zu verwenden; doch gebrauchte man es zu Protokoll-, Konzeptbüchern, Registern u. dgl, Wattenbach , Schriftwesen im Mittelalter.

Lexikoneintrag zu »Papier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 756-757.
Angang

Angang [Goetzinger-1885]

Angang , mhd. aneganc , auch widergane, widerlouf heisst eine ... ... als entmutigendes Zeichen betrachtet wird. Dem Wolf zur Seite stehen Hirsch, Eber u. Bär. Des Fuchses Angang wird verschieden gedeutet. Wer bei frühem ...

Lexikoneintrag zu »Angang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 23-24.
Klerus

Klerus [Goetzinger-1885]

Klerus. Die älteste Kirche unterschied bloss Bischöfe und ... ... ordines minores , oft einfach Kleriker genannt, und drei höhere Grade, ordines majores s. sacri. Zu jeder dieser Stufen erteilt die Ordination die entsprechende Befähigung ...

Lexikoneintrag zu »Klerus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 503-504.
Umzüge

Umzüge [Goetzinger-1885]

Umzüge der germanischen Götter werden in verschiedener Weise erwähnt. Am feierlichsten ... ... Freia. Rassmann in Ersch und Gruber, Artikel Götterbilder; Grimm , Mythol., S. 237 ff. Die christliche Kirche ersetzte diese Umzüge zum Teil durch Grenzumgänge, ...

Lexikoneintrag zu »Umzüge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1027.
Messen

Messen [Goetzinger-1885]

Messen in merkantiler Bedeutung sind Jahrmärkte, die sich durch die religiöse ... ... darauf hauptsächlich Kaufleute mit Kaufleuten verkehrten, in ganzen Wagen - und Schiffsladungen, Säumen u. dgl. Die hauptsächlichsten Grosshandelswaaren sind Salz, Getreide, Wein , Seidenstoffe und ...

Lexikoneintrag zu »Messen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647.
Flüsse

Flüsse [Goetzinger-1885]

Flüsse in der mittelalterlichen Kunst. Das Altertum stellte seine Wassergottheiten dar ... ... Gärten und auf öffentlichen Plätzen, bei Brunnen und Wasserleitungen, auch auf Münzen u. Medaillen bei Anlass von Brückenbauten. Piper , Mythologie der christl. Kunst. ...

Lexikoneintrag zu »Flüsse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 206-207.
Oblate

Oblate [Goetzinger-1885]

Oblate oder Hostie, lat. oblata, oblia, oblagia, obleta, hostia, formata, munus ecclesiasticum, panis benedictus, sancta species heisst die aus Weizenteig gebackene ... ... Oblateneisen sind einige Exemplare abgebildet im Anzeiger für Kunde d.d. Vorzeit. 1877. S. 258.

Lexikoneintrag zu »Oblate«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 739-740.
Buhurt

Buhurt [Goetzinger-1885]

Buhurt , der, wie das mhd. der hurt , Stoss, stossendes Losrennen, aus dem Französischen aufgenommen, behourd , mittellat. bagorda , aus ... ... wurden Stäbe gebraucht. Vgl. Niedner, das deutsche Turnier , Berlin 1881. S. 35 ff.

Lexikoneintrag zu »Buhurt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 93-94.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

... kleinen tragbaren Altären oder Schmuckkästchen, Gefässen u. dergl. Minder Günstiges lässt sich von der anspruchsvollen Technik der Goldschmiede ... ... dessen Blöcken das kühn gehandhabte Messer des Bildschnitzers eine Welt von reichen Altarwerken u. dergl. zu gestalten weiss. Die Mehrzahl dieser Werke in Stein und ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon