Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freidank

Freidank [Goetzinger-1885]

Freidank heisst oder nennt sich der Verfasser der Bescheidenheit , eines ... ... Friedrich II. auf seinem Kreuzzug begleitete. Das Spruchgedicht trägt den Namen Bescheidenheit , d.h. Lebensweisheit: Ich bin genant Bescheidenheit , diu aller tugende ...

Lexikoneintrag zu »Freidank«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 227-228.
Fortunat

Fortunat [Goetzinger-1885]

Fortunat ist der Held eines deutschen Volksbuches ans dem 16. Jahrh. Derselbe ist der Sohn eines edeln Bürgers zu Famagusta auf der Insel Cypern. Da er ... ... englischen Komödianten (siehe Drama ), durch Tieck. Nach Zacher in Ersch u. Gruber.

Lexikoneintrag zu »Fortunat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 208-209.
Basilika

Basilika [Goetzinger-1885]

Basilika. Diese alte Form des christlichen Gotteshauses wurde früher allgemein aus ... ... dann den weltlichen Vornehmen. Der Altar lag in der Mitte des Chores (d.h. Apsis und abgeschlossener Raum des Schiffes); vor dem Halbrunde der ...

Lexikoneintrag zu »Basilika«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 51-52.
Busstage

Busstage [Goetzinger-1885]

Busstage gehen in ihrem Ursprung auf die älteste christliche Gottesdienstordnung zurück, ... ... 14. 2, 15–24. Anfänglich waren es drei Zeiten, am 4., 7. u. 10. Monat (vom März an gerechnet), die bis zur Mitte des 5 ...

Lexikoneintrag zu »Busstage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97.
Ciborium

Ciborium [Goetzinger-1885]

Fig. 44. Ciborium. Ciborium heisst sowohl der Altarbaldachin als das von ihm herabhängende Gefäss zur Aufbewahrung der Eucharistie; je nach seiner ... ... Architektur gekrönt. Otte , Handbuch Abschn. 45. Siehe Fig. 44, aus Seemann's hist. Bilderbogen.

Lexikoneintrag zu »Ciborium«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 107-109.
Carolina

Carolina [Goetzinger-1885]

Carolina ist der Name der Reichs-Halsgerichtsordnung Karls V. vom Jahre ... ... Bamberger Halsgerichtsordnung vom Jahre 1507, sie wurde das Muster der Brandenburgischen vom Jahre 1516 u. ebenfalls der peinlichen Gerichtsordnung zu Grunde gelegt, die auf Anregung des Kammergerichts nach ...

Lexikoneintrag zu »Carolina«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 102.
Antiphon

Antiphon [Goetzinger-1885]

Antiphon , Wechselgesang, war ursprünglich eine Gesangsweise der Israeliten und ging früh ... ... gehörigen Gesangstexten auf, eine spätere vollständigere und noch heute gebrauchte Sammlung verdankt man Gregor d. Gr. Die Antiphone sind Bibelverse oder klassische Stellen aus Bibelversen, welche den ...

Lexikoneintrag zu »Antiphon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 25.
Heerwesen

Heerwesen [Goetzinger-1885]

Heerwesen. In ältester Zeit ist das Heer der Germanen ... ... der jeder Harnisch eine gewisse Summe Geldes , ein oder mehrere Pferde u. dgl. erhielt. Daraus entstand der Dienst gegen Sold , der zuerst in ...

Lexikoneintrag zu »Heerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370-375.
Erziehung

Erziehung [Goetzinger-1885]

... (siehe den bes. Art.). Weniger Erfolg hatten auf die Länge Karls d. Gr. Bemühungen um wissenschaftlichen Unterricht der Knaben. Zwar waren in den ... ... kint; er war zu seinen Jahren gekommen , er versan sich , d.h. er war zur Besinnung, zum eigenen Denken und ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 161-164.
Kanoniker

Kanoniker [Goetzinger-1885]

Kanoniker hiess ursprünglich jeder Geistliche, der in den Kanon oder die ... ... bildeten nun eine geistliche Korporation, und namentlich entstanden an den Dom- uud Kollegiat- d.h. den nicht bischöflichen Kirchen Monasteria Canonicorum; jene hiessen Canonici cathedrales, ...

Lexikoneintrag zu »Kanoniker«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 474-475.
Bauhütten

Bauhütten [Goetzinger-1885]

Bauhütten. Die frühern mittelalterlichen Bauten auf kirchlichem Gebiete ... ... abzuleiten pflegten, sind durchaus untergeordneter Natur. Nach Rahn , bild. K. in d. Schweiz, 40 ff. Das Hauptwerk Schnaase , Gesch. d. bild. Künste, IV, 222 ff. Vgl. Gierke , Genossenschaftsrecht, ...

Lexikoneintrag zu »Bauhütten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 52-53.
Agnus Dei

Agnus Dei [Goetzinger-1885]

Agnus Dei. Die eigentlichen Gotteslämmchen oder symbolischen Abbildungen Christi (Joh. ... ... und wohl verwahrt. Gelegentlich beschenkt hernach der Papst damit vornehme Standespersonen, Gesandte, Pilger u. dgl., welche sie nicht verkaufen oder mit Farben bemalen dürfen, ohne in ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 12-13.
Femgericht

Femgericht [Goetzinger-1885]

... berechtigt hielten, vor dem Gericht als Rüger , d.h. als Ankläger im eigenen Namen vermöge ihrer eidlich übernommenen Rügepflicht aufzutreten, ... ... . Auf erhobene Anklage wurde zuerst entschieden, ob das beklagte Verbrechen vêmwroge , d.h. ein vor die Feme gehöriges Verbrechen sei. War dieses ... ... vergebens geschehen, so forderte der Kläger Vollgericht , d.h. die letzte Sentenz, wenn er nicht selbst ...

Lexikoneintrag zu »Femgericht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 188-193.
Kaisersage

Kaisersage [Goetzinger-1885]

Kaisersage. Die in Deutschland weit verbreitete Sage von Kaisern , die in Bergen schlafen, ist mythischen Ursprungs. Es ist Wodan , der milde, segnende ... ... alle deutschen Gaue hat sich diese Sage verbreitet. Nach Mannhardt , Göttermythen. S. 135 ff.

Lexikoneintrag zu »Kaisersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 467-468.
Aberglaube

Aberglaube [Goetzinger-1885]

Aberglaube , mhd. abergloube aus obergloube , wie aberâhte ... ... ganzen Katalog abergläubiger Handlungen und Vorstellungen auf. Vadian, von dem Mönchsstand (Werke, I, 57, 5 ff.) schreibt: Item was allen pfarrern eingebonden, dass si ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1-2.
Chorstühle

Chorstühle [Goetzinger-1885]

Chorstühle. In den altchristlichen Basiliken pflegten die Geistlichen ihre Sitze in der Apsis einzunehmen, auf den steinernen, mit Polstern und Teppichen belegten Bänken ... ... Rahn , Bildende Künste in der Schweiz, 748 ff. Otte , Handb. d. Kunst-Arch. 197.

Lexikoneintrag zu »Chorstühle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 105.
Handschuhe

Handschuhe [Goetzinger-1885]

Handschuhe , ahd. hantscuoh , mhd. hantschuoch, hentschuoch , ist ... ... zum Ornat weltlicher und geistlicher Grossen. Die Pelzhandschuhe wie überhaupt die gröberen waren Klotzhandschuhe, d.h. bloss mit einem Däumling versehen. Die höfische Sitte erweiterte den Gebrauch dieses ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 362.
Brettspiel

Brettspiel [Goetzinger-1885]

Fig. 39. Brettspiel. Brettspiel. Die Brettspiele ... ... erst im ausgehenden Mittelalter Nachricht, es heisst figgmüle, fickmüle. Schultz, Höfisches Leben I, 413. Dazu Fig. 39 aus Ingolds goldnem Spiel, Augsburg 1472.

Lexikoneintrag zu »Brettspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 82-83.
Gott Vater

Gott Vater [Goetzinger-1885]

Gott Vater , als Bildwerk, wurde in der ältesten christlichen Kunst entweder bloss symbolisch durch die segnende Hand und durch den aus den Wolken reichenden ... ... , Königs, den Reichsapfel zum Zeichen der Weltregierung haltend. Otte , Handb. d. Archäol. Abschn. 158.

Lexikoneintrag zu »Gott Vater«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 322.
Fallgatter

Fallgatter [Goetzinger-1885]

Fallgatter , mhd. schôztore, slagetore, valporten , franz. herses, ... ... Ausgange des Thordurchgangs. Da die Maschinerie des zusammenhängenden Fallgatters durch einen untergeschobenen grossen Stein u. dgl. leicht ins Stocken gebracht werden konnte, erfand man das Orgelwerk, ...

Lexikoneintrag zu »Fallgatter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 172.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon