Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Akademie

Akademie [Goetzinger-1885]

Akademie als gelehrte Gesellschaft ist ein Kind der italienischen Renaissance. Der ... ... Die berühmteste dieser Akademien ist die 1582 zu Florenz gestiftete Academia della crusca , d.i. die Grüsch- oder Kleien-Akademie, weil sie die Kleie der Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 13.
Teppiche

Teppiche [Goetzinger-1885]

Teppiche verwendete man im Mittelalter schon recht häufig zur Belegung der ... ... die für die Kostümkunde ihrer Zeit wichtige Aufschlüsse gibt. Auf einer Leinwandfläche von 63 m Länge und 9,46 in Höhe schildert sie in 72 Szenen mit 530 Figuren ...

Lexikoneintrag zu »Teppiche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 967-968.
Kruzifix

Kruzifix [Goetzinger-1885]

Kruzifix. Die altchristliche Kunst begnügte sich mit typischen und symbolischen Andeutungen ... ... Armen aufgehängt und ist mit drei Nägeln an das hohe, immer mit I N R I bezeichnete Kreuz geschlagen, zu welchem Ende die Füsse übereinander gelegt sind ...

Lexikoneintrag zu »Kruzifix«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 553.
Busstage

Busstage [Goetzinger-1885]

Busstage gehen in ihrem Ursprung auf die älteste christliche Gottesdienstordnung zurück, ... ... 14. 2, 15–24. Anfänglich waren es drei Zeiten, am 4., 7. u. 10. Monat (vom März an gerechnet), die bis zur Mitte des 5 ...

Lexikoneintrag zu »Busstage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97.
Kemenate

Kemenate [Goetzinger-1885]

Kemenate , mhd. kemenâte , ahd. cheminâta , mittellat. ... ... des Wohn- und Geschäftszimmers des Herrn , sogar der Schatz-, Kleider- und Waffenkammer u.a. Am bekanntesten ist seiner inneren Einrichtung nach das Schlafzimmer. Dasselbe ist wie ...

Lexikoneintrag zu »Kemenate«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491.
Kerbholz

Kerbholz [Goetzinger-1885]

Kerbholz oder Kerbe , auch die Beile genannt, ist das ... ... zusammengezählt. Der Kerbhölzer bedienten sich namentlich Bäcker, Metzger, Milchbauern, Drescher, Müller, Bergleute u. dgl. Auch amtliche Rechnungen wurden so geführt, und im Steuerwesen diente ...

Lexikoneintrag zu »Kerbholz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491-492.
Fegfeuer

Fegfeuer [Goetzinger-1885]

Fegfeuer , mhd. vegeviur, Purgatorium, Ignis purgatorius ist ursprünglich eine ... ... 15 zu begründen gesucht. Die Beziehung des Fegfeuers auf das Messopfer stammt von Gregor d. Gr.; nach seiner Lehre, die im Ganzen bis heute zu Recht besteht, ...

Lexikoneintrag zu »Fegfeuer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 188.
Carolina

Carolina [Goetzinger-1885]

Carolina ist der Name der Reichs-Halsgerichtsordnung Karls V. vom Jahre ... ... Bamberger Halsgerichtsordnung vom Jahre 1507, sie wurde das Muster der Brandenburgischen vom Jahre 1516 u. ebenfalls der peinlichen Gerichtsordnung zu Grunde gelegt, die auf Anregung des Kammergerichts nach ...

Lexikoneintrag zu »Carolina«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 102.
Almanach

Almanach [Goetzinger-1885]

Almanach , durchs Romanische aus dem Arabischen entlehnt, wo al ( ... ... 1770 zuerst herausgegebenen Göttinger Musenalmanaches und des ebenfalls 1770 erschienenen Leipziger Musenalmanachs von Chr. H. Schmid. Es folgten noch zahlreiche lokale Almanache, von Frankfurt, Berlin, Wien, ...

Lexikoneintrag zu »Almanach«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 18.
Antiphon

Antiphon [Goetzinger-1885]

Antiphon , Wechselgesang, war ursprünglich eine Gesangsweise der Israeliten und ging früh ... ... gehörigen Gesangstexten auf, eine spätere vollständigere und noch heute gebrauchte Sammlung verdankt man Gregor d. Gr. Die Antiphone sind Bibelverse oder klassische Stellen aus Bibelversen, welche den ...

Lexikoneintrag zu »Antiphon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 25.
Melusine

Melusine [Goetzinger-1885]

Melusine ist die Heldin einer ursprünglich keltischen Feensage. Eine Tochter des ... ... Turm des von ihrem Gemahl erbauten Schlosses die Rolle der weissen Frau übernahm. Jean d'Arras verfasste danach gegen Ende des 14. Jahrhunderts ein lateinisches Gedicht, das im ...

Lexikoneintrag zu »Melusine«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 646.
Plaphart

Plaphart [Goetzinger-1885]

Plaphart , Plapharter, Plappert, heisst ein ehemaliger ursprünglich ausländischer Dickpfennig, oder ... ... aus franz. blafard = bleich entstellt, welches seinerseits aus ahd. pleihfaro , d.i. bleichfarben stammen soll; die Münze wäre also, wie der Weisspfennig, von ...

Lexikoneintrag zu »Plaphart«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783.
Heerwesen

Heerwesen [Goetzinger-1885]

Heerwesen. In ältester Zeit ist das Heer der Germanen ... ... der jeder Harnisch eine gewisse Summe Geldes , ein oder mehrere Pferde u. dgl. erhielt. Daraus entstand der Dienst gegen Sold , der zuerst in ...

Lexikoneintrag zu »Heerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370-375.
Perrücken

Perrücken [Goetzinger-1885]

Perrücken waren schon in Rom in der späteren Kaiserzeit gebräuchlich; sie verschwinden jedoch – wenigstens im Abendlande – vom Schauplatze, bis sie ... ... werden, lassen ihnen güldene Feilspäne darein streuen, auch wohl gar Gold darein flechten«; u.s.w. Nach Weiss , Kostümkunde.

Lexikoneintrag zu »Perrücken«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 762-763.
Badewesen

Badewesen [Goetzinger-1885]

... das 18. Jahrh. im Gebrauch; Karl d. Gr., Otto II. und Friedrich Barbarossa waren als gute Schwimmer gerühmt. ... ... – Schulz , höfisches Leben, I, 163. Gengler , Seelbäder, in d. Zeitschr. f. deutsche Kulturgeschichte. Neue Folge. 1873. S. 570 ...

Lexikoneintrag zu »Badewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42-44.
Weistümer

Weistümer [Goetzinger-1885]

... , sondern auf die Rechte mehrerer Dörfer an der gemeinen Mark, auf Markfrevel u.a. beziehen; ferner Bergrechte für Weinbau treibende Dörfer, Grenzweistümer, Zeidlerrechte, ... ... mitgeteilt über die Vererblichkeit und Übertragbarkeit der Güter, Strafen für niedere Frevel u.a. Nach Stobbe , Rechtsquellen, I, 585 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Weistümer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1080-1081.
Bauhütten

Bauhütten [Goetzinger-1885]

Bauhütten. Die frühern mittelalterlichen Bauten auf kirchlichem Gebiete ... ... abzuleiten pflegten, sind durchaus untergeordneter Natur. Nach Rahn , bild. K. in d. Schweiz, 40 ff. Das Hauptwerk Schnaase , Gesch. d. bild. Künste, IV, 222 ff. Vgl. Gierke , Genossenschaftsrecht, ...

Lexikoneintrag zu »Bauhütten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 52-53.
Grabmäler

Grabmäler [Goetzinger-1885]

... Stifter in ihnen ihre Grabstätte fänden. Karl d. Gr. erhielt eine Gruft im Münster zu Aachen, Konrad II ... ... Ernst im Dom zu Magdeburg vom Jahre 1495. Lübke , Vorschule zum Studium d. kirchl. Kunst I, V. Otte , Arch. Handb. Abschn. ...

Lexikoneintrag zu »Grabmäler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 338-339.
Willehalm

Willehalm [Goetzinger-1885]

Willehalm heisst das letzte der drei höfischen Epen Wolframs von Eschenbach. ... ... der Vasall Ludwig des Frommen, war in die Gefangenschaft des Heidenkönigs Terramer (d.i. li rois d'outre mer , der König von Jenseits des Meeres) geraten, war aber von ...

Lexikoneintrag zu »Willehalm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1084-1085.
Abenteuer

Abenteuer [Goetzinger-1885]

Abenteuer , aus franz. die aventure , welches seinerseits von mittellat. ... ... nâch âventiure rîten, gên, die âventiure erwerben, erstrîten, holn, nemen, brechen u. dgl. Personifiziert erscheint die âventiure oft in Ausdrücken wie: wie uns ...

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon