Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schachspiel

Schachspiel [Goetzinger-1885]

Fig. 153. Schachspiel, aus Ingolds goldenem Spiel. ... ... I, 415.; Massmann , Geschichte des mittelalterlichen Schachspieles, Quedlinburg 1839. A.v.d. Linde , Geschichte und Litteratur des Schachspieles, Berlin 1874. Ebenderselbe, Quellenstudien zur ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 895-896.
Chiromantie

Chiromantie [Goetzinger-1885]

Chiromantie , Wahrsagung aus den Linien der Hand , gehört mit der ... ... Artemidor erhob sie im 2. Jahrh. n. Chr. zur Theorie. Das 16. u. 17. Jahrh. haben in allen europäischen Litteraturen zahllose gelehrte und volksmässige, mit ...

Lexikoneintrag zu »Chiromantie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 104.
Akrostichon

Akrostichon [Goetzinger-1885]

Akrostichon , eine poetische Spielerei, wonach die Anfangs- oder Endbuchstaben eines ... ... monachus Hartmuate et Werinberto sancti Galli monasterii monachis; unter den höfischen Dichtern wenden u.a. Gottfried v. Strassburg und Rudolf v. Ems das Spiel an; in ...

Lexikoneintrag zu »Akrostichon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 13-14.
Burs, Burse

Burs, Burse [Goetzinger-1885]

Burs, Burse , die, heisst auf den mittelalterlichen Universitäten der ... ... Gelages wird das Wort die Burse oder später die Bürsch im 16. u. 17. Jahrh. festgehalten; allmählich ging das Wort wie camerata und ...

Lexikoneintrag zu »Burs, Burse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97.
Kawertschen

Kawertschen [Goetzinger-1885]

Kawertschen , Gawerschen, Kaumersin, heisst eine im Mittelalter neben Lombarden und Juden oft genannte Klasse von Geldwucherern; sie stammten aus der Stadt ... ... des Mittelalters, namentlich in der Schweiz, im Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Bd. 1 u. 2, 1877 u. 1878.

Lexikoneintrag zu »Kawertschen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 487.
Pfahlbürger

Pfahlbürger [Goetzinger-1885]

Pfahlbürger , mhd. pfâlburgaere , sind ausser der Stadt auf dem ... ... sie mussten der letzteren durch Beihilfe in ihren Fehden, durch Beherbergung ihrer reisenden Boten u. dergl. beistehen, genossen aber dafür den Schutz der Stadt, den Gerichtsstand in ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbürger«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 771-772.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... feurige Busch , der unversehrt blieb; der Berg , aus dem der Stein, d.i. Christus kam, der das Bild zerstörte, welches Nebukadnezar im Traume sah, ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Freimaurerei

Freimaurerei [Goetzinger-1885]

Freimaurerei. Der Name Freimaurer stammt aus dem Englischen, in welcher Sprache ... ... die Bedeutung und den Namen der strikten Observanz an; auch an Betrügern, Goldmachern u. dgl. fehlte es nicht. Ein solcher gründete 1773 den Orden der ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 231-233.
Freier Stand

Freier Stand [Goetzinger-1885]

Freier Stand. Zu Tacitus Zeit teilt sich das Volk der Deutschen ... ... der êren, vreuden, guoter sinne, des lebens, vor missewende, vor valsche vrî u. dgl. So ist auch das Wort Freiheit, vrîheit im Mhd. selten ...

Lexikoneintrag zu »Freier Stand«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 228-231.
Lagerstätten

Lagerstätten [Goetzinger-1885]

Lagerstätten. Dieselben sind nach Art der römischen Betten bei den Völkern ... ... Betten des 15. Jahrhunderts schmückten das Gemach der Isabella von Bourbon, der Gemahlin Karls d. Kühnen. Sie waren durch einen vier bis fünf Fuss breiten Zwischengang und einen ...

Lexikoneintrag zu »Lagerstätten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 562-564.
Bibliotheken

Bibliotheken [Goetzinger-1885]

Bibliotheken kennt das Mittelalter in erster Linie in allen ältern Klöstern ... ... Privatbibliotheken kennt das Mittelalter zunächst im Besitze von Königen und Fürsten : Karl d. Gr. hatte eine ansehnliche Sammlung; sie sollte seinem Testamente gemäss nach seinem ...

Lexikoneintrag zu »Bibliotheken«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 70-72.
Handarbeiten

Handarbeiten [Goetzinger-1885]

Handarbeiten der Frauen sind seit ältester Zeit Spinnen, Weben, ... ... am Webstuhle, doch mehr für feinere Arbeiten, wie Borten, Gürtel, Hauben, Taschen u. dgl., und für gewöhnliche Leinwand. Das Weben der Wolle war bloss Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Handarbeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 355-356.
Jahresanfang

Jahresanfang [Goetzinger-1885]

Jahresanfang. Es finden sich im Mittelalter sechs verschiedene Jahresanfänge: 1. Am 1. Januar , der Jahresanfang des römisch-julianischen Kalenders . Schon früh ... ... Jahrhundert der 1. Januar sich mehr und mehr Geltung verschaffte. Grotefend , Handb. d. Chronol. §. 12.

Lexikoneintrag zu »Jahresanfang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 445-446.
Rosenkreuzer

Rosenkreuzer [Goetzinger-1885]

Rosenkreuzer sollten die Teilnehmer einer geheimen Gesellschaft sich genannt haben, von ... ... Schrift vom Jahre 1615: » Confession oder Bekandtnis der Societat und Brüderschaft R.C. An die Gelehrten Eurapae « und die Schrift vom Jahr 1618: ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkreuzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 888.
Elben, Elfen

Elben, Elfen [Goetzinger-1885]

Elben, Elfen , ahd. und mhd. der alp , neben ... ... Mythologie alle Wesen dieser Art zusammengefasst, Kap. 17., Zwerge , Wassergeister, Hausgeister u. dgl. Die deutsche Auffassung sieht in den Elben eine besondere Art der mehr ...

Lexikoneintrag zu »Elben, Elfen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 148-149.
Eulenspiegel

Eulenspiegel [Goetzinger-1885]

Eulenspiegel , der Name eines Schalksnarren, auf den zahlreiche Schwänke der wandernden ... ... Spiegel scheint hier eine ähnliche Bedeutung wie im Schwabenspiegel , speculum historiale u. dgl. gehabt zu haben. Die erste bekannte Ausgabe ist vom Jahre 1519, ...

Lexikoneintrag zu »Eulenspiegel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 164-165.
Schildbürger

Schildbürger [Goetzinger-1885]

Schildbürger heisst das bekannte, aus Stichelschwänken über Städte und Städtchen ... ... also frisch zusammengetragen und auss Utopischer und Rothwelscher in Deutsche Sprach gesetzt. Durch M. Aleph, Beth, Gimel. Misnopotamia 1598. Ein anderer Name ist: Das ...

Lexikoneintrag zu »Schildbürger«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 899.
Reichsdörfer

Reichsdörfer [Goetzinger-1885]

Reichsdörfer , heissen gewisse Dörfer, Flecken und freien Landgemeinden, die ... ... nachgewiesen, die meist von den Königen wieder verpfändet, verkauft, zu Lehen gegeben wurden u. dgl. Zuletzt, als man sie 1803 mediatisierte, waren bloss noch fünf übrig ...

Lexikoneintrag zu »Reichsdörfer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 824-825.
Jesuitenorden

Jesuitenorden [Goetzinger-1885]

Jesuitenorden. Der Stifter des Ordens , Don Innigo Lopez de ... ... der Geschmack daran in weiteren Kreisen verbreitet worden. An der neulateinischen Poesie haben sie u. A. durch Jakob Balde rühmlichen Anteil genommen und nicht minder rühmlich ist ...

Lexikoneintrag zu »Jesuitenorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 449-452.
Schützenfeste

Schützenfeste [Goetzinger-1885]

... , häufig drei- und viereckige gab, s.g. Klippen. Der letzte Schütz, der auf einen Gewinn Anspruch machen konnte, ... ... Rolle; es erscheint schon 1467 auf dem Armbrustschiessen zu München. Meist nach G. Freitag , Bilder aus der deutschen Vergangenheit, II, 2, aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Schützenfeste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 911-913.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon