Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wechsler

Wechsler [Goetzinger-1885]

Wechsler. Die ausserordentliche Verwirrung der Münzverhältnisse im Mittelalter, die Ausbeutung des ... ... Kawertschen (siehe den besondern Artikel). Vereinzelt zeigen sie sich auch in Norddeutschland, z.B. in Lübeck und Breslau. Eine dritte Gruppe von Wechslern bilden die ...

Lexikoneintrag zu »Wechsler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1071-1072.
Zigeuner

Zigeuner [Goetzinger-1885]

Zigeuner sind, wie die Sprachforschung erwiesen hat, ein alter, aus ... ... und Italien abzweigten; aus dem letztern Lande brachten sie angeblich Schutzbriefe des Papstes Martin V. mit, worin es hiess, ihre Ahnen hätten einst in Ägypten die Maria ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1101-1102.
Akademie

Akademie [Goetzinger-1885]

... andern Städten Italiens solche Akademien gestiftet, z.B. in Neapel und Florenz. Gegen die Mitte des 16. Jahrhunderts ... ... , St. Gallen 1621, Winterthur 1629, ferner gelehrte Gesellschaften im weiteren Sinne, z.B. die Leopoldinische Akademie der Naturforscher, 1652 von Banschius zu Wien unter ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 13.
Apotheke

Apotheke [Goetzinger-1885]

Apotheke bedeutete zuerst jeden Kram-, also auch Tuch-, Schuhmacherladen u. ... ... über Taxen u. dgl. aufzustellen; die älteste bekannte Apotheker-Ordnung ist die Frankfurter v.J. 1461, welche zum Muster zahlreicher anderer wurde. Die Arzneistoffe wurden ausser ...

Lexikoneintrag zu »Apotheke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 30.
Freiherr

Freiherr [Goetzinger-1885]

Freiherr. Das Wort kommt erst im 15. Jahrhundert vor. Sachlich ... ... Herren . Sie benennen sich durch Nachsetzung des Adjektivs vrî hinter ihren Geschlechtsnamen, z.B. Walther von Klingen vrî. Sie sind also die unterste Stufe der ...

Lexikoneintrag zu »Freiherr«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 231.
Regalien

Regalien [Goetzinger-1885]

Regalien. Das Wort regalia in der Bedeutung von dem Könige ... ... Geleitsrecht. Später ist durch Einfluss der Fürsten manches, was früher Gemeingut war, z.B. die Salzgewinnung, als Regal erklärt worden.

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 824.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

Münzwesen. I. Bei den Germanen versah in ältester Zeit ... ... im Jahr, bald aus Gründen der Habsucht, bald um eingerissenen Missbräuchen zu steuern. V. Ende des Mittelalters. Der zunehmende Verfall der Reichseinheit hatte auch eine zunehmende ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

Ortsnamen. Unzweifelhaft gehören die Orts- wie die Personennamen unter ... ... dagegen mit lat. vicus ist ahd. wich , altsächsisch wik , das z.B. in Braunschweig steckt. Das Ziel des Grabens, Pflanzens, Einhegens und ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
Heerwesen

Heerwesen [Goetzinger-1885]

Heerwesen. In ältester Zeit ist das Heer der Germanen ... ... Kontingente der geistlichen Fürsten übertrafen diejenigen der weltlichen um ein Bedeutendes; es hatten z.B. für einen Zug Ottos II. nach Italien zu stellen: Mainz, Köln ...

Lexikoneintrag zu »Heerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370-375.
Reliquien

Reliquien [Goetzinger-1885]

Reliquien der Heiligen als Gegenstände gläubiger Verehrung sind zur Zeit der Christenverfolgungen ... ... sehr abenteuerliche Reliquien auf; während der Kreuzzüge mehrten sie sich noch mehr; es kamen z.B. vom Leibe Christi ein Zahn, Haare , Stücke vom Nabel zum ...

Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 828-830.
Du, Duzen

Du, Duzen [Goetzinger-1885]

Du, Duzen. Unter diesem Wort mögen einige Andeutungen über die Art ... ... leicht höflicher als Männer und Weltliche. Personifizierte Wesen werden vom Dichter geihrzt , z.B. Frau Minne, Frau Abenteuer . Das gemeine Volk bleibt noch beim ...

Lexikoneintrag zu »Du, Duzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 132-134.
Kanoniker

Kanoniker [Goetzinger-1885]

Kanoniker hiess ursprünglich jeder Geistliche, der in den Kanon oder die ... ... gemieteten Vikaren. Es nützte wenig, dass die Kirche gegen diesen Missbrauch auftrat, und z.B. das Basler Konzil verlangte, dass die Hälfte der Domherrenstellen Männern von wissenschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kanoniker«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 474-475.
Friedhöfe

Friedhöfe [Goetzinger-1885]

Friedhöfe. ahd. frîthof , mhd. vrîthof = der zur ... ... Friedhof war deshalb die Zufluchtsstätte für die Dorfbewohner und oft die Stätte blutigen Kampfes, z.B. bei Döffingen. Zwar die Kirche that auch gegen diese Benutzung des Friedhofes ...

Lexikoneintrag zu »Friedhöfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 236-237.
Allegorie

Allegorie [Goetzinger-1885]

Allegorie , d.i. diejenige Darstellungsweise, die ein Objekt vermittelst eines ... ... Bilde ausgemalt wird. Auch das Gedicht, dem ein solcher Tropus zu Grunde liegt, z.B. Schillers Mädchen aus der Fremde, Pegasus im Joche, trägt den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 16-17.
Grabmäler

Grabmäler [Goetzinger-1885]

Grabmäler. Da es die ursprüngliche Bestimmung der Kirchen war, Grabstätten der ... ... vom Jahre 1495. Lübke , Vorschule zum Studium d. kirchl. Kunst I, V. Otte , Arch. Handb. Abschn. 52.

Lexikoneintrag zu »Grabmäler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 338-339.
Hofnarren

Hofnarren [Goetzinger-1885]

Hofnarren sind seit dem 15. Jahrhundert mit den Hofpoeten und ... ... Dem Zuge der Zeit gemäss traten diese Leute zu Heckengesellschaften zusammen, die als Heckengerichte, z.B. zu Donaueschingen, bis in die neuere Zeit fortdauerten. Die berühmtesten Hofnarren ...

Lexikoneintrag zu »Hofnarren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 421-422.
Schulwesen

Schulwesen [Goetzinger-1885]

... wirklich Kenntnisse, so fanden sie gleichzeitig andere Verwendung, z.B. als Schreiber im Dienste der Stadt oder Ortschaft, und diese belohnte ... ... Chorschüler ihre Singkunst, um sich auch ausserhalb des Gottesdienstes Geld zu verdienen, z.B. bei den Fastnachten des Rates oder vor der Herberge ... ... an den auf Wochentage fallenden kirchlichen Feiertagen fand z.B. in Nürnberg regelmässig Schulunterricht statt. Dagegen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Schulwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906-911.
Femgericht

Femgericht [Goetzinger-1885]

Femgericht , Vehmgericht , mhd. die veme = Strafe, Strafgericht ... ... doch keine kaiserlichen Gerichte mehr über Freie. In wenigen Gegenden erhielten sich alte Gerichte, z.B. in Oberschwaben das kaiserliche Landgericht bei Wangen , hauptsächlich aber in Westfalen ...

Lexikoneintrag zu »Femgericht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 188-193.
Astrologie

Astrologie [Goetzinger-1885]

Astrologie wurde im Altertum derjenige Wissenszweig genannt, welcher sich zum Ziele ... ... Beziehungen konnte die damalige Zeit freilich noch nicht die richtigen Ideen haben. Es ist z.B. vollkommen richtig, dass damals die Sonne im Sternbild des Löwen ihre grösste ...

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 39-41.
Geographie

Geographie [Goetzinger-1885]

Geographie. Wenige Wissensgebiete waren dem Geiste des Mittelalters so fremd und ... ... ist, strotzt von Fabeln. Auch einige Geschichtschreiber schickten ihren Werken geographische Einleitungen voraus, z.B. Otto von Freising seinen gesta Friederici I. eine Beschreibung von ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 271-273.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon