Evangelienharmonien heissen Zusammenstellungen der vier Einzelevangelien in einem Gesamtevangelium. Der erste, ... ... Tatian , der, von sektiererischem Interesse geleitet, die evangelischen Berichte mit willkürlichen Auslassungen, z.B. der Genealogien zusammenstellte; dieses Werk, einst beliebt, ist verloren gegangen. ...
... u. IV, II u. V, IV u. VII, V. u. u ... ... d A B C D E F G a E F G a b c d e B C D E F G a b F G a b c d e f C D E F G a b c ...
... , wie in der höfischen Zeit ist dieses Abenteuer viel besungen worden, z.B. in der Gudrun . Ebenfalls alt und viel verbreitet, bei ... ... der Frau; doch weiss Tacitus schon nichts mehr hiervon; die Sage , z.B. von der Brunhild, hat den Gebrauch überliefert; bei ...
... Trunk-Gotte ihren Zoll . Die Chroniken, z.B. die Zimmersche, Satiren, wie das Narrenschiff (Kap. 16), Fastnachtspiele ... ... die Martinslieder gehören; vgl. Uhlands Volkslieder, Nr. 205 ff.; Hoffmann v. F. , Gesellschaftslieder , Nr. 174265. Ergötzlich sind auch ...
... Wodans sogar ein Held der neuern Zeit Karl V. getreten, der auch beim Herannahen eines Krieges mit seinem Gefolge seine Bergheimat ... ... Wodan als Heilgott auf, der, wie der zweite Merseburger Zauberspruch zeigt, z.B. die Fussverrenkung von Balders Fohlen heilt, nachdem vergebens die heilkundigen ...
... Teufel und den Narren sich anschliessend. Mancherorts spielten die Meistersinger, z.B. in Augsburg, oder Liebhabergesellschaften. Der frische Aufschwung der Volksspiele durch ... ... und Scherer, die Einleitungen zu: Schauspiele aus dem 16. Jahrh., herausg. v. Tittmann, 2 Bde.; Hans Sachs, die Schauspiele der ...
... teilt Briefe und Urkunden als echte mit, z.B. Fausts Vertrag mit dem Teufel , beruft sich auch auf die ... ... in erster Linie etwa 40 Zaubergeschichten des Dr. Faust: wie er vor Karl V. Alexander den Grossen und seine Gemahlin vorzaubert, einem Ritter ein Hirschgeweih an ...
... Grafschaften zerfiel die Stadt Aachen. e) In Pfarrsprengel oder Kirchspiele zerfiel Köln, deren jeder seine eigene ... ... oder, vom König wieder an das Reich gezogen, zu Reichsstädten , z.B. Augsburg und Konstanz., Auch die Abteistädte wurden teils der Landeshoheit ...
... ihn nicht überleben soll, das Ehrensymbol feierlich zerschlagen. Meist nach Friedrich v. Wyss. Über Ursprung und Bedeutung der Wappen, im sechsten Bande der ... ... Schultz , höfisches Leben, II, Abschnitt 1. Vgl. Mayer , C. v., Herald. Abc-Buch, 1857, und O. Hefner ...
... einem zu vierzehn, achtzehn , Verdoppelung von neun, bezeichnet z.B. die Jahre der Mündigkeit. 11) Unter den Zwanzigern ist ... ... pflegt. Die ältere Zählung ist die, dass einer gewissen Zahl von Nächten, z.B. 7 oder 14, ein Tag zugegeben ...
... der Heerbann ausgerückt war, für die Hinterbliebenen. e) Der Kirchenfriede. Die Heiligkeit der altgermanisch-heidnischen Haine, Tempel, Feste ... ... Kirche, der Kirchhof und dazu noch ein gefriedeter Umkreis von einer gewissen Anzahl, z.B. 30 oder 40 Schritt; je nach der Grösse und ... ... und mehr beschränkt, die Flucht aus dem Lande z.B. erleichtert, die Einziehung des Vermögens nur auf ...
... , mancherlei Variationen unterliegenden Kinderliedchen enthalten, dessen eine Form z.B. lautet: Sonne, Sonne schein! ... ... Eine oberdeutsche Form ist: Rite, rite, Rössli. z' Bade stoht e Schlössli, z' Bade stoht e goldis Hus, Lueget drei Mareie drus. Di eint spinnt Side, ...
... Kraft und Tiefe. Eines seiner bedeutendsten Bilder ist der irrigerweise sogenannte Reisealtar Karls V., ferner sein jüngstes Gericht im Hospital zu Beaume. Zum Schlusse mag noch ... ... oberdeutscher Trachten sind. In anderen Stichen tritt das phantastische Element hervor, wie z.B. in einer Versuchung des heiligen Antonius, wo der ...
... dem Kopf . Alle Mittel der Darstellung werden zu Hilfe genommen, auch z.B. schon die Nachahmung bestimmter oberitalienischer Dialekte. Oft tritt an die Stelle ... ... , Leipzig 1868. Die Gartengesellschaft des Jacob Frei , Stadtschreiber z. Maursmünster in Elsass: Ein new hüpsches und schimpflichs Büchlein, ...
... auch in Deutschland um sich griff; mittelhochdeutsche Namen sind z.B. gemeine frowen fröuwelîn oder wîp; armiu valschiu boesiu wîp, ... ... denn, dass den französischen Kreuzheeren ganze Schaaren von Dirnen folgten, im Jahre 1180 z.B. 1500 miteinander. Am französischen und englischen Hofe ... ... II, Abschnitt 12 bis 15. Burckhardt , Renaissance, Abschnitt V.
... vielen Standbildern an den Nebenpfeilern und einem Eisengitter v.J. 1586. Derselbe enthält in einer obern Reihe Moses mit sieben ... ... Lanzknechte u. dgl. Noch charakteristischer sind Ehrensäulen für die Städtegründer , z.B. Kaiser Augustus auf dem Augustusbrunnen in Augsburg, oder alte Helden ...
... Beamter , der sehr verschiedene Namen trägt, z.B. judex, villicus, major, major villae, cellarius, decanus, centenarius ... ... und Stadtbürger, und was sonst den Bestand der mittelalterlichen Grundrechte auflöste. Nach v. Maurer , Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland ...
... Arten desselben umfasst; so heisst es z.B.: der heiser, die künige, der fürsten schar, grâven, ... ... der Ritterweihe des Königs Wilhelm 1207 hat sich als Fälschung herausgestellt. Siehe Roth v. Schreckenstein in den Forschungen z.d.G. XII, 233247. ...
... Zug bloss einem historischen oder für historisch geglaubten Namen angepasst zu haben, wie z.B. jetzt das alte Hildebrandslied als eine romantische Ritterballade zum Vorschein ... ... und Leineweber. Dahin gehören Stossseufzer geplagter Eheleute, Spottlieder auf menschliche Gebrechen, Missheiraten, z.B. des kleinen Mannes mit dem grossen Weibe. 13 ...
Tierkunde des Mittelalters. Dass dem natürlichen Auge ... ... der Reformationszeit wesentliche Erneuerung erfuhr, durch Konrad Gessners historia animalium 1551. J.V. Carus. Geschichte der Zoologie, München 1872; E. Kolloff , die sagenhafte symbolische Tiergeschichte des Mittelalters, in Raumers hist. Taschenbuch ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro