... Max Titel und Würde eines Generalpostmeisters; den vier Neffen desselben übertrug Karl V. die Aufsicht des Boten-Kurierwesens in seinen Landen, und zwar dem ... ... Thätigkeit nach den Niederlanden verlegte, über alle gesetzt wurde. Dadurch, dass Karl V. den niederländischen Oberpostmeister zugleich zum Oberpostmeister des deutschen Reiches ernannte ...
... sie ersetzen Vor- und Geschlechtsnamen zugleich, wie sich z.B. Sanseverino, der Geschichtschreiber, Julius Pomponius Laetus umtaufte; oder es sind griechische oder lateinische Übersetzungen der vorhandenen, sowohl Tauf- als Zunamen, wonach z.B. aus Giovanni Jovianus oder Janus, aus Sannazaro Syncerus wurde ... ... im 16. Jahrhundert einen grossen Aufschwung genommen und z.B. das Goldmachen, das Schachspiel , die Seidenzucht ...
... Handelsartikel, Lachs, Lachsforelle, Aal, Stör u.v.a. Sehr beliebt waren Pasteten , mhd. die pastêde, bastêde, ... ... was Zucht bei Tische sei, als welche Unzucht man lassen solle, z.B. mit blosser Hand ins Salzfass greifen, des Nachbarn ...
... zahlreich vorhandenen Tageliedern, welche zum Teil den besten Minnesängern , Walther v.d.V. und Wolfram angehören, erlebte Liebesereignisse zu erkennen, sondern stets ... ... Lyrik erscheint das Tagelied in der Form des Volksliedes , wie denn z.B. das bekannte Lied : »Es ...
... Spieles vor, in Frankfurt a.M. z.B. 1443. Hildebrand spricht, darauf fussend, dass das Wort Kegel ... ... im Knochengebäude einen Kegel zum Spiel machte, folgende Vermutungen aus, Grimms Wörterbuch V, 385: »Es lässt sich denken, dass das Kegelspiel sehr alt sei ...
... schwerer und namentlich das ritterliche Gepäck zahlreicher wird. Das sächsische Heergeräte z.B. enthielt neben Pferd , Harnisch und Schwert auch den ... ... , zu begünstigen, erhöhten sie auch das Reisegeld für die Büchsenschützen. Im Dornacherzuge z.B. erhielt jeder derselben eine Zulage von 1 Schilling, doch nur ...
... Jahrhunderts waren die, welche Graf Foulqués V. von Anjou und seine Gemahlin für die von ihnen 1121 erbaute Abtei ... ... die sich vermöge ihrer Zusammensetzung aus wenigen Figuren für solche Übertragung eigneten, wie z.B. die Holzschnitte der Biblia Pauperum . Das Überhandnehmen der ...
... . P. A. S. P. E. (Sanctus Petrus oder Paulus Apostolus, Sanctus Petrus oder Paulus ... ... von dem Sekretär der Breven. Ihren Namen erhält die Bulle nach den Eingangsworten, z.B. In coena Domini, Unigenitus, Ecclesia Christi. Bullarien ...
... absichtlich unredlichen Sophistik ausgebildet und oft so heftig und erbittert geführt, dass z.B. an der Sarbonne in Paris der Platz des Opponenten von dem ... ... , zur Geschichte der deutschen Universitäten; Tholuck , Vorgeschichte des Rationalismus; K.v. Raumer , Geschichte der Pädagogik. Bd. 4.
... sie auf zu unsichern Boden gebaut ist. V. Die Zeit der Verbindung jener 20 Lieder, aus welchen er das ... ... schneller, als im Norden. So sind viele zur Handlung notwendige Züge, wie z B. die Walkürennatur der Brünhild, in der deutschen Sage verwischt. ...
... Sätze und ganze grössere Partien dem Sachsenspiegel, z.B. diejenigen von Hamburg, Lübeck, Stade, Bremen, Berlin, Gosslar; ... ... Vorzeit, 1819; vollständig in: Teutsche Denkmäler, herausgegeben und erläutert von Batt, v. Babo, Eitenbenz, Mone und Weber , erste Lieferung Heidelberg 1820. ...
... den Übergang von der mittelalterlichen Polychromie zu der nüchternen Einfarbigkeit des Barocco. e) Verschiedene Bauwerke. Den künstlerischen Trieb der Zeit vergegenwärtigt vielleicht nichts so ... ... werden sie matter und matter, bis sie schliesslich ganz ins Weisse erblassen. e ) Glasmalerei . Nicht in gleichem Umfang, aber ...
... benannt, aber in appellativer Weise nur je die Gattung, z.B. Katze, Krebs, Tarant, Igel; ... ... , Luchs, Nachtigal, Püfel, d.h. Büffel, Purlebaus oder Purlapaus s.v.a. Hurlebus, zu burren = brummen, Schlange, Schrötel, d. ... ... W. Wackernagel , die deutschen Appellativnamen, Abschnitt I, Pfeiffers Germania, IV und V, und kleinere Schriften III.
... . In Tischgestalt ist das Gerät mehrfach abgebildet, z.B. in den Miniaturgemälden zu dem » Hortus deliciarum « der Äbtissin ... ... aus dem Felde schlug, wurde erst im 15. Jahrhundert erfunden. Erwähnt werden z.B. um 1313 »Ein Spiegel von Silber«, um ... ... Basel ausgenommen) wohnte man in der Schweiz. Aloysius v. Orelli schreibt zwischen 1550 und 1575 aus Zürich, ...
... und Beamten haben gewisse Vorrechte; dem Förster z.B. gehören von Amts wegen Gipfel, Windfäll und was die Rinde lässt ... ... Mark verkaufen, und allen Markgenossen stand Näherrecht zu. Vgl. G.L. v. Maurer: Einleitung zur Geschichte der Mark-, Hof-, Dorf- und Stadtverfassung ...
... Amtswürde. Nach Hildebrand in Grimms Wörterbuch. V, 2053 scheint demnach die Königskrone auf diesen altgermanischen Kranz zurückzugehen und die ... ... w. als des Hauptes dient. Ausser Frauen trugen im Mittelalter auch Männer z.B. an einem höfischen Maifeste den Kranz; der Brautführer trägt ihn, ...
... Abt des Klosters Viktring in Kärnthen. Deutsche Chroniken sind z.B. noch die Magdeburger aus dem 13. Jahrh., die Nüwe ... ... Neben solchen Richtungen giebt es auch immer noch Bischofs - und Klosterchroniken, z.B. die Reichenauer Chronik des Gallus Oehem, Lebensbeschreibungen angesehener Geistlicher, ...
... an den Sitten des höfischen Lebens festhaltenden Dichter , zumal Walters v.d.V. Es giebt zwei Arten dieser Lyrik : die Frühlingslieder ... ... , Steimmar aus dem Thurgau und der Zürcher Hadlaub. Lilienkron in Haupts Z. VI.; Schröder in Gosches Jahrb. ...
König der Spielleute u. dgl. Der Vorstand der ... ... heilige römische Reich. Diese Ämter wurden endweder adeligen Geschlechtern zu Lehen gegeben, wie z.B. die Herren von Rappoltstein im Elsass, nach deren Aussterben die ... ... Elbe. Maurer , Fronhöfe , II, 406, und Grimm , Wörterb. V, 1697.
... hinwiederum überhaupt niemals gekrönt und gesalbt worden, z.B. Ludwig der Deutsche ; und das Recht zur Herrschaft ist überhaupt ... ... zu den Reichsständen festsetzte, wurde von den Kurfürsten bei der Wahl Karl's V. 1519 entworfen und vorgelegt. Waitz , Verf.-Gesch. Für die ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro