Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frauenhaus

Frauenhaus [Goetzinger-1885]

... Rates oder des Bürgermeisters, oder unter einem der niedrigsten Beamten, Scharfrichter, Stocker u. dgl. Die Lage der Frauenhäuser war überall ... ... Frauenfleck in Wien, Bidergasse in Strassburg, Frauenborn, Frauenturm, Frauenpforte in Frankfurt a.M. Die ältesten Frauenhäuser sind die beiden Esslinger vom Jahr 1300 ...

Lexikoneintrag zu »Frauenhaus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 222-223.
Falkenbeize

Falkenbeize [Goetzinger-1885]

... Falken geschah entweder von Liebhabern und Freunden dieser Kunst, wie z.B. Kriemhilds Traum zeigt, oder von einem dazu bestellten ... ... scheuchten das Wild auf, ebenso Trommellärm. – Über die Falkenbeize haben u.a. Kaiser Friedrich II. ein Buch De arte venandi ...

Lexikoneintrag zu »Falkenbeize«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 171-172.
Bettelwesen

Bettelwesen [Goetzinger-1885]

... Bettel zu schützen, wurden sie etwa in eine besondere Gasse (in Frankfurt a.M. Gilergasse) getrieben oder ganz verjagt oder man erlaubte den Bettel bloss ... ... das Betteln erlaubt war, ein besonderes Abzeichen erhielten, z.B. ein Körbchen. Die Reformationsmandate wirkten auch in dieser Beziehung günstig. ...

Lexikoneintrag zu »Bettelwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68.
Kinderspiele

Kinderspiele [Goetzinger-1885]

... geläufig. Auch Puppenhäuser kommen vor, siehe den Anzeiger z. Kunde d.d. Vorzeit, 1870, 229 bis 238; 312–320. Ebendaselbst ... ... etc. , ist aus dem 15. Jahrhundert belegt; Fischart hat u.a. Kuhrantumvih, Vislamenten kukleas, Zunglinspitzlin, Fritzenschmitzlin, Meiner Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Kinderspiele«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 493-494.
Breve, Bulle

Breve, Bulle [Goetzinger-1885]

... und Petrus mit der Unterschrift S. P. A. – S. P. E. (Sanctus Petrus oder Paulus Apostolus, Sanctus Petrus oder ... ... dem Sekretär der Breven. Ihren Namen erhält die Bulle nach den Eingangsworten, z.B. In coena Domini, Unigenitus, Ecclesia Christi. – Bullarien , d.h. Sammlungen der wichtigeren Breven und Bullen, ...

Lexikoneintrag zu »Breve, Bulle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 83.
Carmina burana

Carmina burana [Goetzinger-1885]

... des höfischen lyrischen Gesanges gewesen seien. Siehe Martin in der Zschr. f.d. Altert. Bd. 20 ... ... Carmina vagorum Selecta. Lips. 1869. Deutsche Übersetzungen: A. Pernwerth v. Bärnstein, Carmina burana Selecta , Würzburg 1879, u. L. Laistner: Golias. Stuttg. 1879.

Lexikoneintrag zu »Carmina burana«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 101-102.
Feste, weltliche

Feste, weltliche [Goetzinger-1885]

... Donnerstag, auch Weiberfastnacht genannt, der Fastnachtsonntag, Montag und Dienstag u.a., wie Weihpacht und Ostern durch besondere Opfergebäcke, Brezeln, Krapfen, ... ... lassen; doch sind Züge des Sommersonnwendfestes auf dieses Kirchenfest übertragen worden, u.a. der Pfingstbaum, der sonst dem Maitag angehört, und das ...

Lexikoneintrag zu »Feste, weltliche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 198-201.
Namen von Sachen

Namen von Sachen [Goetzinger-1885]

... , Luchs, Nachtigal, Püfel, d.h. Büffel, Purlebaus oder Purlapaus s.v.a. Hurlebus, zu burren = brummen, Schlange, Schrötel, d ... ... 1591 Nimwegen aus solch einem A B C beschoss, nannten ihn die Belagerten A B C schütze. ...

Lexikoneintrag zu »Namen von Sachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710-712.
Allitterierender

Allitterierender [Goetzinger-1885]

... anschmiegt; die beiden Halbverse werden durch den Stabreim, d.i. durch den Gleichlaut der Anfangsbuchstaben der gehobenen ... ... sodann findet sie sich als malerisches Element in Dichtungen mit Endreim ziemlich zahlreich z.B. im Nibelungenlied ; auch die mittellateinische Poesie hat manches stabreimende Gedicht ... ... und Wilhelm Jordan, der epische Vers der Germanen und sein Stabreim, Frankfurt a.M. 1868.

Lexikoneintrag zu »Allitterierender«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 17-18.
Benediktiner-Orden

Benediktiner-Orden [Goetzinger-1885]

... zahlreiche andere Klöster sind Zentralpunkte des geistigen Lebens. Man findet sie u.a. zusammengestellt und beschrieben in den Kirchengeschichten von Rettberg und Friedrich ... ... Im 10. Jahrh. fingen sie an zu verweltlichen; der durch Karl d. Gr. hervorgerufene Bildungseifer ermattete; die ...

Lexikoneintrag zu »Benediktiner-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 60-62.
Kranz, Kranzsingen

Kranz, Kranzsingen [Goetzinger-1885]

... Frauen trugen im Mittelalter auch Männer z.B. an einem höfischen Maifeste den Kranz; der Brautführer trägt ... ... wurden Kränze aus kostbaren Stoffen nachgebildet, aus Perlen , Edelsteinen u. dergl. Der höfische Frauenkranz heisst mit französischem Namen schapel , er ... ... ist er unentbehrlich bei der Hochzeit und im Tode. Das Kranzsingen , d.h. singen um den Preis ...

Lexikoneintrag zu »Kranz, Kranzsingen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 527-528.
Romanische Baukunst

Romanische Baukunst [Goetzinger-1885]

... stumpfen und schlanken Helmen , in Fächerdächern u.s.w. Mit all diesen Gliedern des Baues verbindet ... ... Mäandern, wellenförmigen, zickzackartigen, gebrochenen Linien, Schuppen, Schachbretmustern u. dergl. zusammensetzt, teils endlich zu diesen Formen Tier- und Menschenleiber, ... ... auch aus einer Bemalung der Glieder und Ornamente, der Säulen, Gesimse, Gewölbrippen u.s.w. In dieser polychromen Ausstattung beobachtet die romanische ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Baukunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 873-887.
Markt und Marktplatz

Markt und Marktplatz [Goetzinger-1885]

... Schandpfahl , oberdeutsch meist schreiat , d.h. Verrufsstätte, eine Stein- Holz- oder Eisensäule von ansehnlicher Länge, an der Spitze zuweilen mit Schnitzerei, z.B. der Figur eines Henkers geziert, auf einem gestuften viereckigen festgemauerten Postamente ... ... Verkaufsstätten , mit dem der Markt versehen war, waren entweder Stände , d.h. offene Stehplätze samt dazu ...

Lexikoneintrag zu »Markt und Marktplatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 637-640.
Kanonisches Rechtsbuch

Kanonisches Rechtsbuch [Goetzinger-1885]

... Diöcese hinaus, in der sie entstanden, benutzt werden konnten; dahin gehören u.a. die Sammlungen des Abtes Regino vom Prüm, gest. 915, ... ... kanonischer Rechtsquellen stammt von Clemens V. aus dem Jahre 1313 und trägt den Namen Constitutiones Clementinae. ... ... wurden sie ebenfalls gesammelt, in zwei Teile geteilt und als Extravaganten , d.h. Einzelgehende, im ...

Lexikoneintrag zu »Kanonisches Rechtsbuch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 475-477.
Rätsel und Rätsellieder

Rätsel und Rätsellieder [Goetzinger-1885]

... und Simrock , Das deutsche Rätsel-Buch. 3. Aufl. Frankfurt a/M. 1874. Unter den deutschen Rätselliedern , denen der altertümliche Rahmen ... ... 12. Jahrhundert setzt. Ein fahrender Mann, Meister trougemunt , d.h. Dragoman = Dolmetscher, dem 72 Lande ... ... Farbe, und suchen den Gegenstand, dem dieselben in vollstem Mass zukommen, z.B. Was ist weisser als ...

Lexikoneintrag zu »Rätsel und Rätsellieder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 817-819.
Brückenbrüder und Brückenkapellen

Brückenbrüder und Brückenkapellen [Goetzinger-1885]

... aus Hautvilar in Vivarais um d.J. 1177 gewesen sein; Clemens III. bestätigte 1189 ihre Organisation. Als ... ... einem aufgemauerten Pfeiler, selten über einem Brückenbogen, im Anschluss an andere Gebäulichkeiten, z.B. an einen Brückenturm. Nach ... ... . Mittelalters zusammengestellt. Neujahrsblatt des Vereins für Geschichte und Altertumsk. zu Frankfurt a.M. 1880.

Lexikoneintrag zu »Brückenbrüder und Brückenkapellen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 86-87.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

... mit dem ihm als Brautgabe übergebenen Hammer tötet er das Riesengeschlecht; u.a. von Chamisso übersetzt. 7. Hârbardhsliódh , das Lied ... ... , die Rede des Hohen, d.i. Odhin, enthält Lebensregeln und Vorschriften für den Gast und Reisenden, ... ... Fragen von einem dreifachen Hochsitze aus unter den Namen Hars, Jafahars und Tridis, d.i. der Hohe, Gleichhohe und ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

... Jagen bewährten Mannes, die curîe zu machen, d.h. das Tier jagdgerecht zu erlegen, wie in Gottfrieds Tristan anschaulich ... ... französischen Ausdrücke zeigen, französischen Ursprungs. Siehe Schultz , Höfisches Leben, Abschn. V. Von Wagner , das Jagdwesen in Württemberg unter den ... ... ? oder: Sag' an, mein lieber Weidmann, u. dgl. Folgendes mag als Beispiel dienen: Ho ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Masse

Masse [Goetzinger-1885]

... die Weite eines Raumes gemessen, wenn es z.B. heisst: es soll ein Recht soweit gehen, als ... ... beschreiet«, oder Schall des Horns , Glockenklang, Tiergeschrei , z.B. des Hahnes, Geldesklang und Knochenklang , wobei Geld ... ... und zu reiten oder frei zu stehen, ungehabt und ungestabt , d.h. ohne dass man ihn ...

Lexikoneintrag zu »Masse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 641-643.
Georg

Georg [Goetzinger-1885]

... Jahrh. einen Leich vom heil. Georg, der wenig wert ist, u.a. abgedruckt bei Müllenhoff und Scherrer, Denkm. XVII, sodann aus dem ... ... . Als Patron vieler Länder, z.B. Englands, Bayerns, Russlands, sodann vieler Städte , darunter Genua, Leipzig, Ulm, sowie zahlreicher Innungen und Korporationen, z.B. des Hosenbandordens, ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 273-274.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon