Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heiraten und Hochzeiten

Heiraten und Hochzeiten [Goetzinger-1885]

... Trinkgelagen; Namen für dieses Fest sind Lautmerung , d.h. öffentliche Bekanntmachung, weil auch Uneingeladene beiwohnten, Uffenbarung und Vorgift ... ... dabei einer der Brautführer die junge Frau, auf deren Sammetschuhen Wappen , Namen u. dgl. mit Gold und Perlen eingestickt waren, in ... ... Natur waren die Lotter oder Lotterer , d.h. Lustigmacher. Für die Zahl der Gäste war ...

Lexikoneintrag zu »Heiraten und Hochzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 391-394.
Martinsgans, Martinslied

Martinsgans, Martinslied [Goetzinger-1885]

Martinsgans, Martinslied. Auf den heiligen Martin, der Legende nach ... ... drussla drussla drussla, drussla gickgack gickgack Dulci resonemus melodia. Andere Lieder u.a. in Hoffmanns von Fallersleben Deutschen Gesellschattsliedern, Nr. 256–265. Über ...

Lexikoneintrag zu »Martinsgans, Martinslied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 640-641.
Eid, Eideshelfer, Treueid

Eid, Eideshelfer, Treueid [Goetzinger-1885]

... des Treueides in Vergessenheit, und erst Karl d. Gr. veranstaltete 786 nach Entdeckung einer Verschwörung einen allgemeinen Eid ... ... Gebieten immer sofort die Eidesleistung. Nach seiner Kaiserkrönung gab Karl d. Gr. dem Treueid sofort eine viel umfassendere Bedeutung; er verfügte, dass ... ... 12. Jahr zurückgelegt hatten, immer sofort durch die Königsboten beeidigt. Als Karl d. Gr. die Bestimmung über die ...

Lexikoneintrag zu »Eid, Eideshelfer, Treueid«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 145-148.
Elend und Elenden-Herberge

Elend und Elenden-Herberge [Goetzinger-1885]

... Elend gehen, fahren wandern, fliehen: e ich mein bulen wolt faren lan e wolt ich mit ir ins elend gan; ... ... besondere Bestimmungen zur Aufrechterhaltung einer guten Ordnung getroffen. Z.B. war bestimmt, dass jeder Aufgenommene Kleider und ...

Lexikoneintrag zu »Elend und Elenden-Herberge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 149-150.
Maifest, Maifahrt, Mairitt

Maifest, Maifahrt, Mairitt [Goetzinger-1885]

... Maientau , so gehört auch dieser Ausdruck zum Maifest; in Schwaben z.B. heisst der Mairitt mancherorts Maitauritt. An vielen Orten wurden am ... ... Maie. Grimm , Mythologie.735; Uhland , Schriften, III, 31; v. Reimberg - Düringsfeld , Das festliche Jahr, Monat Mai.

Lexikoneintrag zu »Maifest, Maifahrt, Mairitt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 597-598.
Lehnswesen, Benefizialwesen

Lehnswesen, Benefizialwesen [Goetzinger-1885]

... , die sie gewährten, zu Lehen gegeben, z.B. bei Münzen und Zöllen , Brücken - und Fahrgeldern, Zinsen ... ... den Tod des Inhabers ohne berechtigte Erben oder andere Umstände ledig oder frei, d.h. an den Herrn zurückgefallen, so konnte es wieder verliehen oder ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen, Benefizialwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 576-579.
Brüder vom gemeinsamen Leben

Brüder vom gemeinsamen Leben [Goetzinger-1885]

... 1350 zu Leerdam, auch Florentius Radewins , d.h. Radewins Sohn, genannt. Unter ihm verzweigte sich das Institut in ... ... aus den Niederlanden reicht besonders rheinaufwärts bis nach Schwaben. Zu ihnen gehörten Thomas a Kempis, Hermann Busch, Lange, Hegius, Agrikola, Joh. Wessel; auch ...

Lexikoneintrag zu »Brüder vom gemeinsamen Leben«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 88-89.
Glücksrad und Kugel des Glücks

Glücksrad und Kugel des Glücks [Goetzinger-1885]

... Einfassung der runden Giebelfenster über den Portalen angewandt, z.B. am Münster zu Basel. Aus der bildenden Kunst haben sich dann wiederum die Dichter ähnlich ausgeführte Glücksräder geholt, wie es z.B. im Renner des Hugo von Bamberg heisst: ... ... wer könd im gelîchen? diss muoz in d'aschen jaemerlîchen. Ditz rat betriuget uns alsus: ...

Lexikoneintrag zu »Glücksrad und Kugel des Glücks«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 300-301.
Gesta, Geste, Chanson de Geste

Gesta, Geste, Chanson de Geste [Goetzinger-1885]

... Acta apostolorum, Martyrum, Sanctorum, Conciliorum u. dgl. überlassen wird, während gesta überwiegend die weltliche und im ... ... seine Paladine, darunter besonders Roland , sind fromme Glaubenshelden, alle Feinde Heiden, d.h. Muhamedaner. Seit der Mitte des 13. Jahrh. beginnt die dritte ...

Lexikoneintrag zu »Gesta, Geste, Chanson de Geste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 289-290.
Exhortatio ad plebem christianam

Exhortatio ad plebem christianam [Goetzinger-1885]

Exhortatio ad plebem christianam heisst eine lateinisch und ... ... und das Vaterunser selbst zu lernen und ihre Taufpaten zu lehren. Nach Müllenhoff u. Scherer Denkmäler deutscher Poesie und Prosa, verdankt der lateinische Text der von Karl d. Gr. berufenen Synode vom November 801 seine Entstehung, und wurde die deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Exhortatio ad plebem christianam«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 167-168.
Feste, christliche oder Feiertage

Feste, christliche oder Feiertage [Goetzinger-1885]

... Apostel der Skythen, erlitt den Märtyrertod auf einem sog. Andreaskreuz , d.i. einem Kreuz in der Form eines X. Seine Reliquien ... ... Schmausereien, Gesängen, Tänzen , in der Festkleidung, in Aufführungen, Spielen u.s.w. Die Blütezeit für die farbig-weltliche Feier der ...

Lexikoneintrag zu »Feste, christliche oder Feiertage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 194-198.
Gau

Gau [Goetzinger-1885]

Gau , got. das gavi , Gen. gáujis , ahd. ... ... Städte mit ihrem Gebiete, auch neue Städte , welche Sitze der Beamten wurden, z.B. Worms-, Speier-, Zürich-, Salzburggau. Andere Gaue, wie der Rhein-, ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 254-255.
Helm

Helm [Goetzinger-1885]

Helm. Zu Tacitus' Zeit kannten die Germanen noch keine Kopfbedeckung ... ... in den Werkstätten der rheinischen Waffenschmiede zu vollständigen Gesichtsschirmen, die nur für die Atmungs- u. Gesichtsorgane die nötigen ventaille (vintalha, venteilen) offen liessen, während andere ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 401-404.
Reim

Reim [Goetzinger-1885]

Reim. Derselbe ist im 9. Jahrhundert aus der lateinischen Reimpoesie der ... ... bestehenden Strophe durch Einschiebung einer reimlosen Zeile zwischen das zweite Paar, nach dem Schema a a b x b. Mit dem Fortschritte der lyrischen Kunst wächst dann schnell die ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 826-828.
Graf

Graf [Goetzinger-1885]

Graf , ahd. krâvio, grâveo, grâvo , mhd. grâve ... ... Grafentitel an, und zuletzt wird die gräfliche Würde vom Kaiser , besonders seit Karl V. käuflich durch Diplom an ritterbürtige Familien verliehen. Siehe auch Burggraf , ...

Lexikoneintrag zu »Graf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 339-340.
Oper

Oper [Goetzinger-1885]

... die Dichter abgesehen hatten, war die Entfaltung von Verwandlungen, Wolkenfahrten, Illuminationen u. dgl. Unter den zahlreichen Dichtern dieser späteren Periode werden hervorgehoben: Christian Richter. H. Postel und J.U. von König. Vom Jahr 1678, dem Eröffnungsjahr der Hamburger Oper, ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 742-743.
Bann

Bann [Goetzinger-1885]

Bann , von ahd. pannan , das Gericht bezeichnen, durch Ladung ... ... Kampfe mit dem Kaiserthum den Bann missbrauchten und dafür harte Vorwürfe zu hören bekamen, z.B. von Walther von der Vogelweide. Der über eine ganze Gemeinde verhängte Kirchenbann ...

Lexikoneintrag zu »Bann«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46.
Halm

Halm [Goetzinger-1885]

Halm ist ein altes bei Franken, Bayern und Alemannen im Schwange ... ... Verkauf und Verpfändung, wobei die deutschen Formeln lauten: mit halm und munde , d.h. mit dem Symbol und der dazu gehörigen Rede, mit hand und ...

Lexikoneintrag zu »Halm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 353-354.
Kamm

Kamm [Goetzinger-1885]

Kamm , lat. pecten , franz. peigne , engl. ... ... den Doppelkämmen der mittlere flache Teil mit Reliefs oder Ornamenten geschmückt. Der Kamm Karls d. Gr. wird angeblich im Dome zu Osnabrück, der Bartkamm Heinrich I. im ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 472.
Krîe

Krîe [Goetzinger-1885]

Krîe , Feldgeschrei. Wildes Schlachtgeschrei wird bei vielen alten Völkern erwähnt, ... ... heiligen Georg ; oft nannte man den Namen der Stadt, der man angehörte, z.B. Köln! Der Name für die Losung ist mhd. krîe , nach ...

Lexikoneintrag zu »Krîe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon