Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Burs, Burse

Burs, Burse [Goetzinger-1885]

Burs, Burse , die, heisst auf den mittelalterlichen Universitäten der ... ... Gelages wird das Wort die Burse oder später die Bürsch im 16. u. 17. Jahrh. festgehalten; allmählich ging das Wort wie camerata und ...

Lexikoneintrag zu »Burs, Burse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97.
Kawertschen

Kawertschen [Goetzinger-1885]

Kawertschen , Gawerschen, Kaumersin, heisst eine im Mittelalter neben Lombarden und Juden oft genannte Klasse von Geldwucherern; sie stammten aus der Stadt ... ... des Mittelalters, namentlich in der Schweiz, im Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Bd. 1 u. 2, 1877 u. 1878.

Lexikoneintrag zu »Kawertschen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 487.
Pfahlbürger

Pfahlbürger [Goetzinger-1885]

Pfahlbürger , mhd. pfâlburgaere , sind ausser der Stadt auf dem ... ... sie mussten der letzteren durch Beihilfe in ihren Fehden, durch Beherbergung ihrer reisenden Boten u. dergl. beistehen, genossen aber dafür den Schutz der Stadt, den Gerichtsstand in ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbürger«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 771-772.
Landsknechte

Landsknechte [Goetzinger-1885]

... ersten dieser Gespräche kommen neun gartende , d.h. bettelnde und gelegentlich stehlend herumziehende Landsknechte zufällig ans Himmelsthor, wo sie ... ... und giebt ihm den Rat, er möge einen Engel einen Lerman , d.h. Appell (von franz. alarme , ital. all arme , ...

Lexikoneintrag zu »Landsknechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 567-570.
Freimaurerei

Freimaurerei [Goetzinger-1885]

Freimaurerei. Der Name Freimaurer stammt aus dem Englischen, in welcher Sprache ... ... die Bedeutung und den Namen der strikten Observanz an; auch an Betrügern, Goldmachern u. dgl. fehlte es nicht. Ein solcher gründete 1773 den Orden der ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 231-233.
Lagerstätten

Lagerstätten [Goetzinger-1885]

Lagerstätten. Dieselben sind nach Art der römischen Betten bei den Völkern ... ... Betten des 15. Jahrhunderts schmückten das Gemach der Isabella von Bourbon, der Gemahlin Karls d. Kühnen. Sie waren durch einen vier bis fünf Fuss breiten Zwischengang und einen ...

Lexikoneintrag zu »Lagerstätten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 562-564.
Handarbeiten

Handarbeiten [Goetzinger-1885]

Handarbeiten der Frauen sind seit ältester Zeit Spinnen, Weben, ... ... am Webstuhle, doch mehr für feinere Arbeiten, wie Borten, Gürtel, Hauben, Taschen u. dgl., und für gewöhnliche Leinwand. Das Weben der Wolle war bloss Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Handarbeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 355-356.
Jahresanfang

Jahresanfang [Goetzinger-1885]

Jahresanfang. Es finden sich im Mittelalter sechs verschiedene Jahresanfänge: 1. Am 1. Januar , der Jahresanfang des römisch-julianischen Kalenders . Schon früh ... ... Jahrhundert der 1. Januar sich mehr und mehr Geltung verschaffte. Grotefend , Handb. d. Chronol. §. 12.

Lexikoneintrag zu »Jahresanfang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 445-446.
Rosenkreuzer

Rosenkreuzer [Goetzinger-1885]

Rosenkreuzer sollten die Teilnehmer einer geheimen Gesellschaft sich genannt haben, von ... ... Schrift vom Jahre 1615: » Confession oder Bekandtnis der Societat und Brüderschaft R.C. An die Gelehrten Eurapae « und die Schrift vom Jahr 1618: ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkreuzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 888.
Freie Künste

Freie Künste [Goetzinger-1885]

Fig. 57. Aus der Margarita philosophica. Freie ... ... hiessen sie die siben liste frîe. Die sieben freien Künste wurden oft abgebildet, z.B. im Hortus deliciarum der Herrad von Landsberg; Fig. 57 stammt ...

Lexikoneintrag zu »Freie Künste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 228.
Elben, Elfen

Elben, Elfen [Goetzinger-1885]

Elben, Elfen , ahd. und mhd. der alp , neben ... ... Mythologie alle Wesen dieser Art zusammengefasst, Kap. 17., Zwerge , Wassergeister, Hausgeister u. dgl. Die deutsche Auffassung sieht in den Elben eine besondere Art der mehr ...

Lexikoneintrag zu »Elben, Elfen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 148-149.
Frauenzimmer

Frauenzimmer [Goetzinger-1885]

... sittsamer oder doch vornehmer Frauen , Hoffrauen, z.B. ihr zarten jungfraun gross und klein , kommt mit ... ... im Zimmer wohnenden Frauen , der weiblichen Dienerschaft, des Gefolges der Fürstin, z.B. die Herzogin und das Frauenzimmer; die Musik war lieblich, ...

Lexikoneintrag zu »Frauenzimmer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 223-224.
Eulenspiegel

Eulenspiegel [Goetzinger-1885]

Eulenspiegel , der Name eines Schalksnarren, auf den zahlreiche Schwänke der wandernden ... ... Spiegel scheint hier eine ähnliche Bedeutung wie im Schwabenspiegel , speculum historiale u. dgl. gehabt zu haben. Die erste bekannte Ausgabe ist vom Jahre 1519, ...

Lexikoneintrag zu »Eulenspiegel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 164-165.
Hakenbüchsen

Hakenbüchsen [Goetzinger-1885]

... Büchse war 1 1 / 2 m lang, die Kugeln 60–70 g schwer. Die Doppelhakenbüchse mit einem ... ... und einem rückwärtsgerichteten Haken, die von starken Federn niedergehalten wurden, war oft 2 m lang und entsendete Geschosse von 150 Gramm. Sie diente gewöhnlich zur Verteidigung ...

Lexikoneintrag zu »Hakenbüchsen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 353.
Schildbürger

Schildbürger [Goetzinger-1885]

Schildbürger heisst das bekannte, aus Stichelschwänken über Städte und Städtchen ... ... also frisch zusammengetragen und auss Utopischer und Rothwelscher in Deutsche Sprach gesetzt. Durch M. Aleph, Beth, Gimel. Misnopotamia 1598. Ein anderer Name ist: Das ...

Lexikoneintrag zu »Schildbürger«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 899.
Reichsdörfer

Reichsdörfer [Goetzinger-1885]

Reichsdörfer , heissen gewisse Dörfer, Flecken und freien Landgemeinden, die ... ... nachgewiesen, die meist von den Königen wieder verpfändet, verkauft, zu Lehen gegeben wurden u. dgl. Zuletzt, als man sie 1803 mediatisierte, waren bloss noch fünf übrig ...

Lexikoneintrag zu »Reichsdörfer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 824-825.
Gottesurteile

Gottesurteile [Goetzinger-1885]

... ignem. Zu unterscheiden sind drei Arten: a) der Beschuldigte musste seine Hand eine, wahrscheinlich genau bestimmte Zeit in ... ... die Mutter Eduard des Bekenners, rühmlich bestanden haben. 4) Wasserprobe. a) Probe mit heissem Wasser, judicium aquae ferventis , bei den Friesen ...

Lexikoneintrag zu »Gottesurteile«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 334-338.
Rulandsbilder

Rulandsbilder [Goetzinger-1885]

... eine auf dem roten Lande, der roten Erde, d.h. auf der Blutgerichtsstätte errichtete Säule erklärt. Als man diese älteste Bedeutung nicht mehr verstanden hätte, sei der Name auf den Paladin Karls d. Gr. gedeutet worden; mitunter wurde der Säule auch das Standbild Karls d. Gr. oder eines mächtigen Landesherrn, wie Heinrich der ...

Lexikoneintrag zu »Rulandsbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 889-890.
Heilige Bäume

Heilige Bäume [Goetzinger-1885]

Heilige Bäume , sogar heilige Wälder waren mit dem Kultus der alten ... ... jeder hauen dürfen, ohne Busse, ausser Eichen und Haseln, die haben Friede , d.h. sie können nicht gefällt werden. Auch der Holunderbaum , der »Holler ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Bäume«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 375-376.
Missidominici

Missidominici [Goetzinger-1885]

Missidominici. Sendboten, Königsboten. Von jeher war es im fränkischen ... ... die von den ordentlichen Beamten nicht erledigt werden konnten oder sollten; aber erst Karl d. Gr. gab dem Institute eine bestimmte Form und gestaltete es zu einem wesentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Missidominici«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 659-660.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon