Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Konkordate

Konkordate [Goetzinger-1885]

... zwischen der staatlichen und der katholisch-kirchlichen Gewalt, die von beiden Seiten als ... ... Lösung dieses Streites. Spätere Konkordate stammen aus dem 15. Jahrh., in welchem Martin V. auf ... ... Constanzer Konzil 1418 drei Konkordate abschloss, die sich auf die Einschränkung der Annaten (siehe diesen Art ...

Lexikoneintrag zu »Konkordate«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 523-524.
Kirchtürme

Kirchtürme [Goetzinger-1885]

... in deutlichen Spuren nachgewiesen am Dom zu Trier, und an den Münstern zu Aachen und Essen; die paarweise ... ... erbauten Rundtürme, wie sich namentlich aus den Inschriften des St. Galler Klosterplanes ergiebt; sie ...

Lexikoneintrag zu »Kirchtürme«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 499-500.
Gott Vater

Gott Vater [Goetzinger-1885]

... die segnende Hand und durch den aus den Wolken reichenden Arm dargestellt, ... ... Vater bildete sich erst seit dem 14. Jahrh. aus, und zwar als Greis von 6080 Jahren, mit langem, weissem, ungeteiltem Bart ...

Lexikoneintrag zu »Gott Vater«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 322.
Fallgatter

Fallgatter [Goetzinger-1885]

... mittelalterlichen Burg zuweilen zwei. Das eine lag dann unmittelbar hinter der eigentlichen Pforte, das andere am innern Ausgange des Thordurchgangs. Da die Maschinerie des zusammenhängenden Fallgatters durch einen untergeschobenen grossen ... ... Balken die übrigen ihren Dienst dennoch thaten. Das Fallgatter ist auf vielen mittelalterlichen Städtesiegeln zu ...

Lexikoneintrag zu »Fallgatter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 172.
Drudenfuss

Drudenfuss [Goetzinger-1885]

... sind es Vogelfüsse (Gänsefüsse), die das geisterhafte Wesen des zu Verscheuchenden bezeichnen; gewöhnlich werden vier ... ... welche plattfüssig sind, kommen daher am meisten in den Verdacht, dass sie Druden abgeben. ... ... Das Zeichen wird verschiedentlich angebracht, am Fussgestelle der Bettstatt, an der Schwelle, an Gefässen, Büchern , ...

Lexikoneintrag zu »Drudenfuss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 131-132.
Helmzierde

Helmzierde [Goetzinger-1885]

... zimier, zimierde , nannte man den Helmschmuck, der besonders dem Turnierhelm nicht fehlen durfte. ... ... ein Pfeil, Wigalois ' ein Rad, Gahmurets ein Anker etc. Daneben kommen Helmbusch, ... ... Helmdecke vor, welch letztere aus Tuch bestand und wie ein Mäntelchen herabhing, bald einfach, ...

Lexikoneintrag zu »Helmzierde«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 404.
Kastenvogt

Kastenvogt [Goetzinger-1885]

Kastenvogt , Kastvogt, ist der weltliche Schutzherr eines Stiftes, ... ... advocatus, tutor, defensor , so benannt, weil er hauptsächlich dessen Zehenden und Einkünfte, den Getreide-Kasten zur Aufbewahrung des Zehend-Getreides, verwaltete und schützte. Siehe Vogt . ...

Lexikoneintrag zu »Kastenvogt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 484.
Leberreime

Leberreime [Goetzinger-1885]

Leberreime sind eine Art Sinngedichte, welche von einem gewissen Schävius erfunden sein sollen und deren erste Zeile allemal mit den Worten anfängt: die Leber ist von einem Hecht und nicht von einem ... Ihre Blütezeit ist im 17. Jahrhundert

Lexikoneintrag zu »Leberreime«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572.
Kirchenlied

Kirchenlied [Goetzinger-1885]

... bei der Vesper, ja, wie es in den Kapitularien heisst, auch ... ... neuen Kleidern zu beschenken, vom Vornehmsten an bis auf den Geringsten, und ... ... So bewegte sich auch die im 12. und 13. Jahrhundert zur Blüte ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 495-499.
Chiromantie

Chiromantie [Goetzinger-1885]

... im 2. Jahrh. n. Chr. zur Theorie. Das 16. u. 17. ... ... Darstellungen dieser vermeinten Wissenschaft hervorgebracht, und noch im Beginn des 18. Jahrh. wurden auf ... ... -, Gedärm-, Genitalien-, Nieren-, Gall- und bei dem Frauenvolk die Mutterlinie, endlich die Leber-, ...

Lexikoneintrag zu »Chiromantie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 104.
Kawertschen

Kawertschen [Goetzinger-1885]

... Juden oft genannte Klasse von Geldwucherern; sie stammten aus der Stadt Cahors in der Landschaft Guyenne und trieben ... ... seinem Land aufzunehmen. Sie verschwinden im 14 Jahrhundert aus der Geschichte, während von den Lombarden noch mehrere Jahrzehnte ...

Lexikoneintrag zu »Kawertschen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 487.
Gassenhauer

Gassenhauer [Goetzinger-1885]

... dreiteiligen Takte; aufhauen ist in Wien ein Kraftwort für tanzen. Vom Tanz ... ... und der Tanzweise geht dann die Bedeutung auf das auf der Gasse gesungene Lied , das Volkslied , wie man seit dem 18. Jahrundert sagte, und zwar ...

Lexikoneintrag zu »Gassenhauer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 252.
Freier Stand

Freier Stand [Goetzinger-1885]

... seine Waffen legt der Freie von der Wehrhaftmachung an bis zum Tode nicht wieder ab ... ... herangezogen werden; aber auch die Gau- und Schöffengerichte wurden von den zahlreichen anderen ... ... Nur in einzelnen Gegenden, wie in Westfalen, bei den Ditmarschen, in der ...

Lexikoneintrag zu »Freier Stand«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 228-231.
Lagerstätten

Lagerstätten [Goetzinger-1885]

... Lagerstätten. Dieselben sind nach Art der römischen Betten bei den Völkern des westlichen ... ... Kopfkissen und eine Überdecke. Die Betten des 12. und 13. Jahrhunderts erscheinen als schwere Gestelle ... ... statt dass er bisher von der Decke herunterhing, nun auf die pfeilerartig nach ...

Lexikoneintrag zu »Lagerstätten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 562-564.
Kinderspiele

Kinderspiele [Goetzinger-1885]

... Kunde d.d. Vorzeit, 1870, 229 bis 238; 312320. Ebendaselbst 1881, 349– ... ... was mancher mann wäre etc. , ist aus dem 15. Jahrhundert belegt; Fischart ... ... Maikäfer und den Kuckuck. Ein Kettenreim aus dem 14. Jahrhundert beginnt: ...

Lexikoneintrag zu »Kinderspiele«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 493-494.
Freie Künste

Freie Künste [Goetzinger-1885]

Fig. 57. Aus der Margarita philosophica. ... ... aus Grammatik, Rhetorik und Dialektik bestand, und in den oberen Kurs des quadrivium mit Arithmetik ... ... der Herrad von Landsberg; Fig. 57 stammt aus der Margaritha philosophica des ...

Lexikoneintrag zu »Freie Künste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 228.
Jakobsbrüder

Jakobsbrüder [Goetzinger-1885]

... . Ein braiten huot den sol er han und ân mantel sol er nit gan, mit leder ... ... im lonen! Es war für die Pilger im 11. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsbrüder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 448.
Eulenspiegel

Eulenspiegel [Goetzinger-1885]

... eines Schalksnarren und Schwänke von ihm lange vor dem ersten bekannten Volksbuche vorhanden waren; ... ... wald Melme genannt, in dem land zuo Sachsen, in dem dorf Knetlingen, da ... ... zu Strassburg 1519 erschienen, und das Buch wurde von da an das am meisten verbreitete Volksbuch und ins ...

Lexikoneintrag zu »Eulenspiegel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 164-165.
Knittelverse

Knittelverse [Goetzinger-1885]

... die Reimpaare, die sich seit dem 14. und 15. Jahrhundert aus den streng rhythmisch gebauten ... ... Vers der volksmässig-bürgerlichen epischen und Spruchdichtung des 14.–16. Jahrhunderts bis auf Opitz und trägt ...

Lexikoneintrag zu »Knittelverse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 514.
Hakenbüchsen

Hakenbüchsen [Goetzinger-1885]

... nur Haken genannt, kommt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts vor und ist die erste Feuerwaffe, die ein ordentliches Zielen ermöglichte. Ihren Namen erhält sie von dem Haken, der auf der Unterseite des Laufes ...

Lexikoneintrag zu »Hakenbüchsen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 353.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon