... gegen Beeinträchtigung des Lebens durch Gift oder geheime Künste getroffen; auch wird schon einer Hexenverfolgung ... ... Geld gegeben (das sich aber meistens in Scherben oder Dung verwandelt) und sie mit ... ... Österreich unter Maria Theresia unterdrückt; zu Glarus wurde noch 1782 eine Hexe verbrannt. Weinhold , Deutsche ...
... Walthari, Waltfrid, Oswald; das letztere Wort walt wird dann zu oald ... ... in den folgenden Generationen, sind auch etwa bei Brüdern nach deren verschiedenem Besitz verschieden. ... ... in Köln z.B. seit 1106, in Zürich seit 1145, in Basel seit ...
... einen grossen Teil von Süddeutschland, doch so, dass fast alle vornehmeren Reichsstädte davon eximiert ... ... hohen Herren an ihren Leib, Recht, Ehre oder Vermögen ging, blieben dem Könige persönlich ... ... . Dasselbe wurde zu Frankfurt eröffnet, dann bald da, bald dort gehalten, einigemal aus Mangel an ...
... Papst Leo X. erliess u. A. im Jahre 1525 die Verordnung, dass ohne Approbation des Bischofs oder des Legaten oder der Inquisition kein Buch gedruckt werden dürfe bei Strafe der Exkommunikation; das ... ... Kirchenversammlung umgearbeitet und endlich im Jahre 1564 von Pius IV. endgültig gebilligt. Es ist die Grundlage aller ...
... . Reuchlinum herausgegeben hatte, damit man sehe, wie alle hell und gut Denkenden in Deutschland ... ... Masse witzig. Nachdem er eine Zeit lang Lehrer an der Klosterschule zu Fulda gewesen war, ... ... ohne Zweifel Hutten hervorragenden Anteil, ohne dass sich das Mass des Anteils näher bestimmen liesse. Andere ...
... dem 4. Jahrh. seine Nach- oder Schlussfeier am achten Tage nach dem Feste, die ... ... und Kirchen, in denen jene aufbewahrt wurden. Ganz besonders aber trug die im 5. ... ... mit Joseph, 23. Januar, seit 1546; Mariä Ohnmachtsfeier oder Fest der sieben Schmerzen, Freitag ...
... d.J. 1177 gewesen sein; Clemens III. bestätigte 1189 ihre Organisation. Als Symbol trugen ... ... endlich die hl. Geist-Brücke über die Rhone bei Lyon, 12851305. Der mittelalt.-christliche ... ... Brücke angebracht; gewöhnlich wohl der Stadt gegenüber, am Ende oder auf der Mitte, auf ...
... Vater Himmel; er entspricht dem Laut und Begriff nach dem griechischen Zeus und dem römischen Jupiter. ... ... etwa einer zu Boden, so darf er weder aufstehen, noch sich aufrichten lassen; auf dem Boden muss er sich hinauswälzen. Alle diese religiösen Gebräuche weisen ...
Bar , das, bezeichnete bei den Meistersängern eine bestimmte Art des Gesanges, über dessen Beschaffenheit und Ursprung wir keine bestimmte Auskunft haben. Grimm, Wörterbuch, I, 1121.
... nichts anderes als ein mit Gewürzen versetzter Wein; doch wird auch einer Zuthat von Honig ... ... bildeten eine eigene Zunft; kein Wirt durfte mehr als zwei Weinknechte im Dienst nehmen, ... ... 1725 erbaut wurde, 34 Fuss lang und 24 Fuss hoch war und 600 Eimer ...
... Orte und Güter einen besonderen Vogt; doch wird im Laufe der Zeit immer allgemeiner einer als ... ... Weise wieder über sie zu verfügen, War aber der Vogt auch vom Vorsteher des Stiftes ... ... dieses Verhältnis führte oft den Missbrauch mit sich, dass sich der Vogt als den Inhaber der Gerichtsbarkeit betrachtete, ...
... insofern sie überall gezahlt werden, wo eine Ware eine bestimmte Zollstätte passiert; diese letzteren aber ... ... festgesetzte Abgabe zahlen. Diese scheint ungefähr nach dem Wert und dann nach ganzen Wagen - oder ... ... Wichtigkeit für die Städte sind die Zollbefreiungen , die sich jene mit Plan und ...
Dame , mittell. domna , ital. dama und donna , franz. dame , ist nach Grimm wahrscheinlich erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bei uns eingeführt; im Simplicissimus, 1669, ist das Wort schon geläufig.
... sieben Jahren einholt und vor sich hin quer aufs Ross legt. In Mitteldeutschland aber ... ... und heult aber der Sage nach auch Wodans Hund und frisst Asche. Wodans ... ... auch etwas zu fressen habe. So lebt auch heute noch mehr oder weniger deutlich das Andenken an ...
... vierrädriger Karren mit viereckigem Wagenkasten, die Pferde bald zwei neben-, bald zwei hintereinander angespannt. Zum Antreiben bediente man sich ... ... langsame Verbesserung des Personenfuhrwerks namentlich in Deutschland hing zum Teil damit zusammen, dass die Landesherren den Gebrauch von Wagen ... ... Stelle der ältern Karren erst um 1580 von Deutschland aus eingeführt. Doch blieb der Gebrauch der ...
... verlassen, das seine nächsten Verwandten in Besitznahmen; bloss wenn sie sich nach vorangegangener Unfruchtbarkeit beim Tode des Mannes für schwanger erklärte, durfte ... ... , von der Kirche unterstützt, noch lange eine gewisse Abneigung gegen eine Wiederverheiratung der Frau; ... ... gebot die Kirche wenigstens ein Jahr trauernder Enthaltsamkeit, was aber selten inne gehalten wurde. Weinhold ...
... bekam Augsburg 1364, Breslau 1368, Strassburg 1370, Nürnberg 1462. Künstliche astronomische Uhren erhielten das ... ... aus Schaffhausen in den Jahren 15471574 verfertigtes und aufgestelltes Werk ersetzt, das für ein Wunder der Mechanik galt, aber im Jahr 1789 zu gehen aufhörte. Um die Mitte ...
Husar , Benennung einer nach ungarischer Art bekleideten, berittenen und bewaffneten Gattung leichter Reiterei, entstanden aus dem berittenen Aufgebote der ungarischen Edelleute im Jahre 1428, abgeleitet von husz = zwanzig, weil von zwanzig Ausgehobenen einer ein Reiter werden musste.
Truhe nannte man einen rechteckigen Kasten mit flachem oder gewölbtem Deckel. Die Vorderseite warnach Vermögen mit Schnitzereien und Malereien geziert. Die ... ... Truhe diente zur Versorgung der Kleider und kostbarer Hausgeräte, zu Hause sowohl, wie namentlich beim Transport.
... die Leichname der Kolosse ruhend, oder aber es sind diese oft sehr bedeutenden Erhöhungen durch Riesen ... ... Last fallen liess, wodurch denn ein Berg, eine Sandbank oder gar eine kleine Insel entstand. Die ... ... Elben und Hausgeistern gebracht worden wären, kaum eine Spur. Nach: Grimm und Simrock , ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro