Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gefässe, häusliche

Gefässe, häusliche [Goetzinger-1885]

... Formen und entweder aus gebranntem Thon, Holz oder zu höherem Bedarf aus Metall verfertigt. ... ... ; nach Grimms Wörterb. soll das Wort mit Kahn einer Wurzel sein, beides ... ... eines Tönnchens oder einer Tasse gebildet wurden, mit oder ohne Fuss, mit oder ohne Deckel. Daneben kamen für den häuslichen Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Gefässe, häusliche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 258-260.
Schöpfung der Welt

Schöpfung der Welt [Goetzinger-1885]

... und Erde seiner Hände Werk heisst. Es wird aber zur bildlichen Darstellung gebracht, sowohl der ... ... zwar entweder als sprechend, bereitend oder segnend, oder als bei sich zu Rate gehend oder als ausruhend vom Schöpfungswerk), als das ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung der Welt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 901-902.
Götter der Germanen

Götter der Germanen [Goetzinger-1885]

... wurde mit dem heulenden Hund oder Wolf verglichen, welcher hungrig den Staub aufwühlt und ... ... die Auffassung von der Sonne, wenn sie eine göttliche Frau, der Mond dagegen ein Mann ... ... die Zeit der Sonnenfinsternisse. Dann machen sie sich gegenseitig Vorwürfe, aber keiner behält recht, und ...

Lexikoneintrag zu »Götter der Germanen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 322-326.
Fastnacht, Fasnacht

Fastnacht, Fasnacht [Goetzinger-1885]

... . besonders in Nürnberg blühten; Hans Rosenblüt und Hans Folz haben ihrer eine Menge hinterlassen. ... ... seind affen, etlich in narrenkleidern verbutzt, und zwar dise gehn in ir rechten mummerei und sind in ... ... Fassnacht urlaub, verbutzt und verhült sich aber, trinken sich voll, spilen und rasslen zuletst. Als ...

Lexikoneintrag zu »Fastnacht, Fasnacht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 177-179.
Jambisches Versmass

Jambisches Versmass [Goetzinger-1885]

... Jahrhunderts, doch so, dass dieses wie das entsprechende trochäische Versmass noch in die Willkür des einzelnen ... ... Jahrhunderten eine auf Verszählung beruhende Technik die Bedeutung des bestimmten Rhythmus fast ganz unterdrückt hatte. Andere Namen des ... ... Opitz im Vorhandensein oder im Fehlen einer Auftaktsilbe, eine Ansicht, die noch Goethe und Schiller mit Opitz ...

Lexikoneintrag zu »Jambisches Versmass«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 448-449.
Salomon und Markolf

Salomon und Markolf [Goetzinger-1885]

... Diener, der jenem die zweimal durch List geraubte Gemahlin zweimal durch grössere List wiedergewinnt. Ein jüngeres, dem ... ... wird schliesslich zu einem weit verbreiteten prosaischen Volksbuch verarbeitet, das zuerst 1487 zu Nürnberg erschien und ... ... und Markolf, herausgegeben von Friedrich Vogt . I. Band. Halle 1880.

Lexikoneintrag zu »Salomon und Markolf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 893-894.
Macaronische Poesie

Macaronische Poesie [Goetzinger-1885]

... Sprache besteht, wobei letztere den Flexionen der lateinischen Sprache unterworfen wird. Sie ist eine Erfindung der italienischen Humanisten des 15. Jahrhunderts, deren ... ... ist. Auf deutschem Boden findet man einzelne macaronische Verse bei Murner, Hans Sachs, Fischart zerstreut, denen später ganze Gedichte folgen, namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Macaronische Poesie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Dorfpoesie, höfische

Dorfpoesie, höfische [Goetzinger-1885]

... Hörer dem höfischen Stand angehörten, deren Gehalt aber und teilweise auch deren Form aus dem Leben der Bauern schöpfte. ... ... der höfischen Formen lostrennt, die sich nicht mehr mit konventionellen, zarten Empfindungen und weichen Klagen begnügt, ... ... Nithart von Riuwental , schon um 1217 thätig war. Am Hofe zu Wien sangen die Fürsten den ...

Lexikoneintrag zu »Dorfpoesie, höfische«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 123-124.
König der Spielleute

König der Spielleute [Goetzinger-1885]

... selbst, sie setzten vielmehr einen Pfeifer, Trompeter oder einen anderen fahrenden Mann zu ihrem Stellvertreter ein, ... ... einen Sester Haber zu entrichten schuldig. Sein Amt war, fürzusorgen, dass kein Spielmann zu irgend einer Kurzweil zugelassen ... ... die obere, mittlere und untere, deren jede sich jährlich einmal zu einem Pfeifertag versammeln musste, um ...

Lexikoneintrag zu »König der Spielleute«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 514-515.
Oktaven oder Stanzen

Oktaven oder Stanzen [Goetzinger-1885]

Oktaven oder Stanzen, ital. ottave rime, stanza , dieses entstanden aus ... ... = stehen; stanza also ein Reim gebäude , ein Zimmer, wie denn auch in mittelhochdeutschen Dichtungen eine dichterisch in Gedanken und Form abgeschlossene Rede unter dem Bilde eines ...

Lexikoneintrag zu »Oktaven oder Stanzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 742.
Disciplina clericalis

Disciplina clericalis [Goetzinger-1885]

Disciplina clericalis heisst eine lateinische, im Mittelalter vielfach gelesene Bearbeitung der aus Indien stammenden ... ... der christlichen Taufe Petrus Alfonsus nannte. Die Quelle war eine arabische. Es sind der Form nach Gespräche zwischen Vater und Sohn, Lehrer und Schüler, zusammen 39 Abschnitte. ...

Lexikoneintrag zu »Disciplina clericalis«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 120.
Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur [Goetzinger-1885]

... Sagenkreis Karls des Grossen anlehnt, ohne Zweifel aber keine historische Beziehung zu Karl hat. Das Liebespaar ... ... den berühmtesten Liebespaaren der ritterlichen Zeit. Eine christliche Gräfin aus Frankreich wird auf einer Pilgerfahrt von den ... ... indessen zu Babylon in einem festen Turm bewahrt worden, und der Emir wird sie in einem Jahre selber ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blanscheflur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 205-206.
Hochzeiten, geistliche

Hochzeiten, geistliche [Goetzinger-1885]

... welchem ein junger Priester zum ersten Male eine Messe und Vigilie hält; das letztere Fest heisst auch erste Messe. Früh arteten beide Feste in ... ... der wirklichen Mutter gänzlich verboten war; jene geistliche Mutter sass dann mit anderen zur Teilnahme erbetenen ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeiten, geistliche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 413.
Heiraten und Hochzeiten

Heiraten und Hochzeiten [Goetzinger-1885]

... Erst in den Städten hing dies Fest der Eheeingehung enge mit dem Lebensberufe des ... ... nicht, was oft geschah, das junge Paar noch eine kürzere oder längere Zeit hindurch im Hause der ... ... 1661 erwähnt. Vgl. Kohl , Alte und neue Zeit, Abschn. 14. Bremen ...

Lexikoneintrag zu »Heiraten und Hochzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 391-394.
Rätsel und Rätsellieder

Rätsel und Rätsellieder [Goetzinger-1885]

... Hauptform die ist, dass der Wirt und der ankommende Gast sich in Wechselrede prüfen; der ... ... den verdorbenen Geschmack des Volkes, ohne doch die Spuren älteren Ursprunges ganz vermissen zu lassen. Älter ... ... soll das Kränzlein gemacht sein. Daneben aber wird vom Aushängen des Kranzes, vom Schwenken an ...

Lexikoneintrag zu »Rätsel und Rätsellieder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 817-819.
Schreibkunst und Schrift

Schreibkunst und Schrift [Goetzinger-1885]

... Irland und England, wo massenhaft und sehr schön geschrieben wird. Aber auch die Schottenmönche teilten vielfach die ... ... gab es in Italien ebenfalls seit alter Zeit, sie erhielten sich hier durch das ganze Mittelalter ... ... abschreiben, und Schulmeister; Graf Hugo von Montfort (gest. 1423) liess seine Minnelieder ...

Lexikoneintrag zu »Schreibkunst und Schrift«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 902-906.
Maifest, Maifahrt, Mairitt

Maifest, Maifahrt, Mairitt [Goetzinger-1885]

... Norddeutschland wurde der Maitag lange noch festlich gefeiert. Zwei Reiterscharen, die eine vom Winter angeführt, der ... ... . So im 16. Jahrhundert; später wird bloss noch vom Einführen oder Einreiten des Sommers durch feierlichen Umzug ... ... und feierlich bekränzt und aufgestellt; der Baum ist eine Birke, Tanne oder Kiefer, oft auch heisst ...

Lexikoneintrag zu »Maifest, Maifahrt, Mairitt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 597-598.
Lehnswesen, Benefizialwesen

Lehnswesen, Benefizialwesen [Goetzinger-1885]

... Benefizien, teils mit, teils ohne Zins. Zum eigentlichen Lehnswesen aber wird das Benefizialwesen erst ... ... und Frauen davon ausgeschlossen worden; eine vasallitische Huldigung fand dann aber nicht statt. Oft sind solche niedere Benefizien mit ... ... seine Verpflichtungen nicht erfüllt. Wenn es sich um eine feste Burg handelt, soll ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen, Benefizialwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 576-579.
Johannesminne oder Johannessegen

Johannesminne oder Johannessegen [Goetzinger-1885]

... selbst von dem Kinde in der Wiege, zum Teil aber aufbewahrt oder in die Weinfässer gegossen. Missverständlich wird ... ... vom Priester nach vorangegangener Segnung gereicht wird. Ähnlich, aber ohne die kirchliche Feier, ist ein zum ... ... , manchmal auf die Hochzeit zu Kana; er ist aber unzweifelhaft eine von deutschen heidnischen Trankopfern abstammende ...

Lexikoneintrag zu »Johannesminne oder Johannessegen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 457-458.
Apostelbrüder, Apostelorden, Apostoliker

Apostelbrüder, Apostelorden, Apostoliker [Goetzinger-1885]

... er einzutreten wünschte, abgewiesen, beschloss er, das arme Leben der Jünger Jesu nachzuahmen, und gründete zu dem Ende eine apostolische Gemeinschaft. Vom Papst und den Bischöfen ... ... Kirche; Segarelli selbst wurde im J. 1300 verbrannt, doch dauerte namentlich unter dem Nachfolger Segarelli's, ...

Lexikoneintrag zu »Apostelbrüder, Apostelorden, Apostoliker«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon