Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hofnarren

Hofnarren [Goetzinger-1885]

... Frankreich und Deutschland an den Höfen der Reichsfürsten und der grösseren Grundherren eigentliche Beamte; ... ... noch Hofkleider. Ihre Tracht ist die Schellentracht, die ursprünglich von christlichen Priestern sowohl ... ... Hahnenkamm, der breite Halskragen und der Narrenkolben. Dem Zuge der Zeit gemäss traten diese ...

Lexikoneintrag zu »Hofnarren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 421-422.
Bundschuh

Bundschuh [Goetzinger-1885]

... Bundschuh. Im Mittelalter der Name für den Bauernschuh, mhd. buntschuoch ein ... ... Seiten Riemen, dreyer Ellbogen lang, die flocht man und schnürt sie umb die Bein und leine Hosen creuzweis herumb wie ein getter.« Das Wort steht im Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Bundschuh«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94.
Eselsfest

Eselsfest [Goetzinger-1885]

... um die Weinnachtszeit begangene festum asinorum ein auf die Vorhersagung der Geburt Christi sich beziehendes Schauspiel: Moses ... ... die Propheten , dann Virgil und die Sibylle als Repräsentanten des Heidentums prophezeiten die Ankunft Christi ... ... man am 14. Jan. ein Eselsfest zur Erinnerung an die Flucht nach Aegypten. Schmidt ...

Lexikoneintrag zu »Eselsfest«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 164.
Hagestolz

Hagestolz [Goetzinger-1885]

... . Ahd. hagastalt war zunächst Adjektiv und bedeutete den eines Hages waltenden, ihm vorstehenden oder ihn besitzenden; Hag aber ist hier ein kleineres Grundstück, ein Nebengrundstück. Je nachdem die Hagestolzen das letztere von einem ...

Lexikoneintrag zu »Hagestolz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 353.
Hausmarke

Hausmarke [Goetzinger-1885]

... den Namen hantgemâl , welches Wort nun auf das Grundstück, den Stammsitz selber übertragen wurde. Durch das Hantgemal wurde der Ort für den gerichtlichen Zweikampf des Schöffenbarfreien bestimmt und wo ... ... wich die Hausmarke über dem Thor dem Wappen , und der Gerichtsstand richtete sich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Hausmarke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 369-370.
Ermenrich

Ermenrich [Goetzinger-1885]

... ist der Hauptfeind Dietrichs von Bern in der Heldensage . Was er mit dem gotischen Könige Airmanareiks gemeinsam hat, ist nicht nachzuweisen; in der Sage erscheint er ... ... ins Hunnenland; Etzel giebt jedoch dem Berner ein Heer mit, durch dessen Hilfe dieser in der ...

Lexikoneintrag zu »Ermenrich«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159.
Hanswurst

Hanswurst [Goetzinger-1885]

Hanswurst; das Wort erscheint zuerst in der 1519 erschienenen niederdeutschen Bearbeitung des ... ... Als Bauersmann erscheint Hanswurst zuerst in einem Fastnachtspiel 1553 und die Bedeutung des Narren in der Komödie geht endlich auf ein Schauspiel des Jahres 1573 zurück, wird aber erst gegen ...

Lexikoneintrag zu »Hanswurst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 362-363.
Grobianus

Grobianus [Goetzinger-1885]

... des 15. Jahrhunderts kehrte ein Nürnberger Dichter die seit dem 13. Jahrhundert vorhandenen Anstandsregeln in poetischer Form um und gab Regeln für Vernachlässigung des Anstandes. Sebastian Brant erfand als ... ... Gattung den heiligen Grobianus, ein Name, der sich rasch ausbreitete und haften blieb. Fr. ...

Lexikoneintrag zu »Grobianus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348.
Halsberge

Halsberge [Goetzinger-1885]

... hauber, hauberc, habergon , heisst ein Teil der Ausrüstung eines Kriegers und zwar in erster Linie derjenige, ... ... das »alles bergende« alberc , also das Panzerhemd, das vom Helmrand bis zu den Knieen hinabreichte. Siehe Harnisch . ...

Lexikoneintrag zu »Halsberge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 354.
Hörigkeit

Hörigkeit [Goetzinger-1885]

Hörigkeit , Das Wort hörig , mhd. hoerec = unterthänig, eigen, kann nicht über das 14. Jahrhundert nachgewiesen werden, ist aber von Neueren allgemein für das Verhältnis der loseren, sich dem Stande der Freiheit nähernden Knechtschaft im alten Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Hörigkeit«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 434.
Ehrschatz

Ehrschatz [Goetzinger-1885]

Ehrschatz , mhd. êrschatz , Gebühr, die bei Veräusserung eines Gutes oder ... ... oder Todesfall des Besitzers, an den Zins- oder Lehnsherrn von dem Käufer oder Erben zu ... ... Es ist nicht ausgemacht, ob das Wort zu mhd. êre oder zu her gehört.

Lexikoneintrag zu »Ehrschatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 145.
Edelknabe

Edelknabe [Goetzinger-1885]

Edelknabe erscheint im mittelhochdeutschen Sprachschatze nicht; neuere Bücher verstehen darunter junge Knaben edler Herkunft, die bei einem befreundeten Herrn sich in ritterlicher Lebensart ausbilden sollen, mhd. meist kint genannt.

Lexikoneintrag zu »Edelknabe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140.
Chokolade

Chokolade [Goetzinger-1885]

Chokolade wurde in Europa zuerst von den Spaniern getrunken und kam von Spanien nach Italien, 1663 nach Paris. Weigand weist das Wort auf deutschem Sprachgebiet zuerst im J. 1715 nach.

Lexikoneintrag zu »Chokolade«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 104.
Interdikt

Interdikt [Goetzinger-1885]

Interdikt , siehe Bann .

Lexikoneintrag zu »Interdikt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 457.
Humanismus

Humanismus [Goetzinger-1885]

... aus Sannazaro Syncerus wurde; die letztere Art ist bei den deutschen Humanisten fast ausschliesslich Brauch ... ... Latinität das Wort redeten; für die Konversation ging man auf Plautus und Terenz ... ... in bezug auf letzteren namentlich in der Art, wie der Humanismus solidarisch für ...

Lexikoneintrag zu »Humanismus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 435-440.
Heldensage

Heldensage [Goetzinger-1885]

... den doppelten Ursprung aus dem Mythus und der Volksgeschichte. Das mythische Element der ... ... seinem Meister Hildebrand, gegen dessen Rat er ausgeritten und der den Riesen erschlägt, aus der Haft erlöst. ... ... Dietleib zu Etzeln zurück und werden von ihm mit der Steiermark begabt, wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Heldensage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 395-399.
Femgericht

Femgericht [Goetzinger-1885]

... Ursprung Karl dem Grossen zu, der sie auf den Rat des Papstes Leo eingesetzt habe, und ... ... aus dem Frieden , aus dem Rechte und aus den Freiheiten, die Kaiser ... ... unteilhaftig alles Rechts, und verführe ihn und verfeme ihn und setze ihn hin ...

Lexikoneintrag zu »Femgericht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 188-193.
Geographie

Geographie [Goetzinger-1885]

... jener Zeit so karrikaturmässig verzerrt, wie das der Geographie. Von den geographischen Anschauungen und ... ... die Italiener, denen Europa vornehmlich auf dem Gebiete der Geographie und Weltentdeckung den Übergang ... ... und zu beschreiben verstanden; Columbus ist ein Italiener von Geburt und Bildung. Sie haben ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 271-273.
Fechtkunst

Fechtkunst [Goetzinger-1885]

... die Olympischen Spiele stiftete; von den Griechen kam die Fechtkunst zu den ... ... ritten zsam in finster Wäld, Als Eck und der alt Hillebrant, Laurein, Hürnen Sewfrid ... ... Meister, zeigt an, Wie nennt man die stück vor dem Mann? Er ...

Lexikoneintrag zu »Fechtkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 185-186.
Frauenhaus

Frauenhaus [Goetzinger-1885]

... Beamten, Scharfrichter, Stocker u. dgl. Die Lage der Frauenhäuser war überall eine abgeschiedene, weder ... ... Instituts im 15. Jahrh. hängt mit dem Reichtum und Luxus der Städte in diesem Jahrhundert ... ... den Handwerksgesellen im Beisein von Bürgermeister und Rat um das Johannisfeuer. Infolge der ...

Lexikoneintrag zu »Frauenhaus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 222-223.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon