... Ernst Götzinger Reallexicon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. ...
Helmbrünne oder Helmhaube, auch Ringhaube hiess man die Maschenkapuze, welche teils zu besserem Schutz, teils zur Verminderung des Druckes unter dem Helm getragen wurde. Sie war meist mit Leinwand oder Leder gefüttert.
Dienstmann , s. Ministerial.
... Sendbotschaften der Päpste übertrug, die zum Richten und Bestrafen der Glaubensverbrecher bevollmächtigt wurden. ... ... Strafe gegen entdeckte Ketzer war die Exkommunikation, mit der als bürgerliche Strafe die Verbannung und der Tod verbunden sein konnten. Doch ...
... des Palastes im Dienste des Pilatus. Als nun die Juden Christus aus ... ... gehe, Du aber sollst warten, bis ich wiederkomme.171; Der Pförtner war damals 30 ... ... heisst er auch Pilatus oder Pilger von Rom. Als er das erste Mal in ...
... vorzüglich die Körnung. Parallel mit der Entwickelung der Feuerwerkerei bei den Griechen und ... ... der schon vorhandenen Erfahrung des Orients, die namentlich von den italienischen Republiken ausgenutzt wurde, ... ... Roger Bacon. In Norddeutschland und Flandern war der Hauptsitz des Feuerwerkwesens; dort entwickelte sich ...
... ist eine Schelle angebunden. Die Hand , auf die der Falk sich setzt, ... ... Finger gewickelt. Nun wird das Tier Tag und Nacht auf der Hand getragen, ... ... wie des Gemütes verlangte. Die Vögel, auf die man mit dem Falken beizte, waren Kranich, Reiher, ...
... Capitularia. Da die Bestimmungen der Volksrechte (vgl. den Art. leges Barbarorum ) nicht ... ... in anderen Fällen das, was die Geistlichkeit betraf, von dem Übrigen getrennt. Siehe d ... ... Bedeutung hatte, aber bald in allgemeinen Gebrauch kam und von den Königen selbst wie eine authentische Ausgabe der ...
... stammenden Lebenserscheinungen, welche zwar aus der Beobachtung der Natur entstanden, die natürliche Erkenntnis jedoch nicht ... ... sondern in teils naiv kindlicher und phantastischer Art, teils als Mittel des Betruges zu künstlichen ... ... Tisch -, Gedärm-, Genitalien-, Nieren-, Gall- und bei dem Frauenvolk die Mutterlinie, endlich die Leber-, Lungen- ...
... in geistlichen Leichen : doch waren sie bei den höfischen Lyrikern weder besonders beliebt noch geschickt gehandhabt. ... ... . »Dieses Reimgeschlecht«, sagt Schottelius vom Daktylus, »ist eines von den Lieblichsten in deutscher Sprache, ... ... Herrn Auguste Buchnero aufgebracht und herausgeschmücket.171; Besonders die Pegnitz-Schäfer hatten eine besondere Vorliebe ...
... ein Ende zu machen, war, mit Bewilligung des Papstes Cölestin V. die Gesellschaft ... ... zu immer schwärmerischerem Treiben anregen, trieben das Gebot der Armut auf die höchste Spitze, lehrten, sie ... ... sich in Italien, Sizilien, Südfrankreich und Deutschland verbreitet, als sie von der Kirche aufs härteste verfolgt, wieder seit der ...
... Juden oft genannte Klasse von Geldwucherern; sie stammten aus der Stadt Cahors in der Landschaft Guyenne und trieben ... ... Sie verschwinden im 14 Jahrhundert aus der Geschichte, während von den Lombarden noch mehrere Jahrzehnte des ... ... ist. Amiet , die französischen und lombardischen Geldwucherer des Mittelalters, namentlich in der ...
... in Wien ein Kraftwort für tanzen. Vom Tanz und der Tanzweise geht dann die Bedeutung auf das auf der Gasse gesungene Lied , das Volkslied , wie man seit dem 18. Jahrundert sagte, ...
... êhafte , heisst nach dem Gesetze zulässiger Entschuldigungsgrund dessen, der der Ladung vor Gericht nicht Folge leistet; fränkisch ... ... Verwandten; in Hartmanns Iwein heissen sie siechtuom, vancnüsse ode der tôt; im Sachsenspiegel : Vier sake sint, ...
Kammerboten , siehe Missi dominici.
... in Deutschland geschlossene Brüderschaften , sondern sie standen nur als das hervorragendste Glied in der grösseren ... ... und die brüderliche Liebe als die Grundlage und der Grundstein, der Kitt und ... ... Organisation dem Jesuitenorden nachgemacht ist und gegen unten auf die Studierenden, gegen oben ...
... Hörige. Der Hauptteil und die Kraft des Volkes, die wahren Volksgenossen, sind ... ... werden; aber auch die Gau- und Schöffengerichte wurden von den zahlreichen anderen Gerichten mehr ... ... keine geringe; es überwog aber die Zahl der Halbfreien und der Unfreien dergestalt, dass vielfach ...
... Zwecke des Unterrichtes zusammenzustellen. Der erste, der das mit Erfolg unternahm, war ... ... De institutione arithmetica und die Ars geometrica für die encyklopädische Behandlung der ... ... drei Jahrhunderte ausreichend; erst die Kreuzzüge und besonders der von den Arabern gepflegte, der Natur und ihren ...
... Kunde d.d. Vorzeit, 1870, 229 bis 238; 312320. Ebendaselbst 1881, 349351 ein Inventar der Spielsachen für die Kinder des Kurfürsten ... ... , Grille, den Maikäfer und den Kuckuck. Ein Kettenreim aus dem 14. Jahrhundert ...
... Gottesfriede , treuga Dei, pax Dei , ist ein mittelalterlich kirchliches Institut, bestimmt ... ... werden müsse, dass von der None des Sonnabends bis zur Prime des Montags jeder ... ... der befriedeten Zeit hatte sich auf die Zeit von Sonnenuntergang des Donnerstags bis Sonnenaufgang ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro