... Fig. 32, Fig. 33, Fig. 34, Fig. 35, Fig. 36, Fig. 37, Fig. 38. In Überlingen 1869 ... ... Fig. 34, Fig. 35, Fig. 36, Fig. 37, Fig. 38. ...
... , gleichsam den Heldenbüchern ihres Daseins, in denen so gut wie an den Helden der ältesten ... ... jetzt häufiger und bedeutender. Sie schliessen sich an die Orte an, wo die bedeutendsten Lehrer der Zeit wirkten, ... ... ist mehr philosophisch als historisch, besonders schliesst er sich an Augustin an. Seine Absicht ist, das Elend ...
Fig. 28, Fig. 29, Fig. 30. Bogenschützen des 11. Jahrhunderts. ... ... Bogen Fig. 28, Fig. 29, Fig. 30. Bogenschützen des 11. Jahrhunderts. ...
Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang des 14. Jahrhunderts). ... ... Malerei Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang des 14. Jahrhunderts). ...
Fig. 24. Kathedrale zu St. Gallen. (Aus den kunsthist. Bilderbogen.) ... ... Barockstil Fig. 24. Kathedrale zu St. Gallen. (Aus den kunsthist. Bilderbogen.) ...
Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. Jahrh. ... ... Badewesen Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. Jahrh. ...
Fig. 71. Brautthor zu St. Sebald. Nürnberg. Auflösung: 1.216 x ... ... Gotischer Baustil Fig. 71. Brautthor zu St. Sebald. Nürnberg. ...
Fig. 68. St. Stephan in Wien, Inneres. Auflösung: 1.463 ... ... Gotischer Baustil Fig. 68. St. Stephan in Wien, Inneres. ...
Fig. 65. St. Stephan in Wien. Auflösung: 1.111 x 1.785 ... ... Gotischer Baustil Fig. 65. St. Stephan in Wien.
Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. Auflösung: 1.547 x 945 ... ... Klosteranlagen Fig. 80. Abtei zu St. Gallen.
Fig. 143. St. Maria am Kapitol zu Köln. Auflösung: 1.068 ... ... Romanische Baukunst Fig. 143. St. Maria am Kapitol zu Köln. ...
Fig. 28, Fig. 29, Fig. 30. Bogenschützen des 11. Jahrhunderts. ... ... den Pfeil abschnelle. Auch in den Heldengedichten, im Waltharilied , im Beowulf und im ... ... und beliebt war aber die Waffe in England, wo Sachsen und Normannen in geschickter Handhabung des Bogens ...
Böcke heissen im 15. Jahrh. vorübergehend zum Zwecke eines ... ... Kriegsgesellen, auch bloss Fussknechte. Der Name begegnet uns im Norden wie im Süden und kommt noch im 17. Jahrh. besonders in den Rheinlanden als Bezeichnung militärischer Buschklepper vor. ...
Allod , mittellat. allodium , altfränkisch alôdis , aus al = ganz und das ôt , Eigentum, Besitz. Das Wort findet sich zuerst in der späteren Merowingerzeit und bezeichnet Eigengut oder Erbgut im Gegensatz zu Beneficium.
Bîspel , zusammengesetzt aus bî bei und mhd. und ahd ... ... reicht, nhd. mit Anlehnung an das Spiel: Beispiel. Bîspel bedeutete im Mittelalter wie das einfache ... ... beigemessen wird. Derartige Beispielsreden wurden teils in grössere didaktische Dichtungen eingeschaltet, wie in den Freidank und Welschen Gast ...
... Pantomimen der alten Römer. Künstlerisch ausgebildet wurde das Ballet zuerst in Italien im 16. Jahrh. an den Höfen, wobei Fürsten , Prinzen und Prinzessinnen ... ... , deklamierten und sangen. Seit der Zeit gehört es zu den glänzendsten Festlichkeiten der modernen europäischen Höfe.
... die letztere Reihe setzt sich in den Kreuzschiffen und im Chor fort. Die Zahl der Fenster ... ... schlanken, stabartigen Pfeiler oder Pfosten, der in den älteren Bauten in Erinnerung an seine Herkunft aus der Säule noch ... ... und suchte die bisher offenen Teile so reich wie möglich zu dekorieren. An die Stelle der Kreise traten ...
... Steinfurt, Dietfurt , oder der Fähren. Während des 12. bis 13. Jahrh. wurden die ... ... begonnene Brücke über die Donau bei Regensburg mit 15 Halbkreisbogen von 1016 m Spannweite; die 11761209 errichtete Brücke ... ... Fleischbrücke in Nürnberg. Zu derselben Zeit blieben die Holzkonstruktionen im Vergleich zu den Holzbrücken ...
... ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche wurde es Gebrauch, dass ausgeschlossene Gemeindeglieder, um wieder aufgenommen zu werden, als Anfang ihrer Busse das Vergehen, ... ... bald vor dem Genuss des Abendmahles sich durch Sündenbekenntnisse zu erleichtern. Im frühern Mittelalter wurde am Aschermittwoch ...
... Jahrh. verengt sich der Begriff zu einem Spezereiladen, in welchem Hülsenfrüchte, Gewürze, Arzneistoffe, Konfekt, Wachs ... ... der häufiger werdenden Anwendung von mineralischen Stoffen eine wissenschaftliche Thätigkeit aufkommt. Im 15. Jahrh. beginnt man die ... ... und gemengte. Siehe Kriegk , deutsches Bürgertum im Mittelalter, I, 60 ff., wo auch die älteste Apotheker-Ordnung abgedruckt ist. Kohl, ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro