Ernst, Herzog , ist in der Sage der Sohn einer ... ... unter Thränen einhergeht. Herzog Ernst und seine Mannen fallen über das Schnabelvieh her, ohne die Jungfrau erretten ... ... zerfällt in zwei Teile: deren erster enthält volksmässig epische Erinnerungen an Herzog Ernst II. von Schwaben, ...
Ernst Götzinger Reallexicon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig ...
Klopfan , hiessen kleine Neujahrsgedichte des 15. Jahrhunderts, die mit dem Worte Klopf an beginnen und vielgestaltigen und bunten Inhaltes, bald ernst und zart alles Schöne und Gute wünschen, bald voller Unsauberkeiten stecken. Klopf ...
Epos ist wie für die übrigen indogermanischen Litteraturen, so auch für ... ... seine Tafelrunde, Graal; daran schliessen sich byzantinische Stoffe, z.B. von Herzog Ernst, einheimische Rittersagen, z.B. Otto mit dem Barte , und durch die ...
Oper. Dieselbe hat Namen und Ursprung aus Italien, wo sich am ... ... . Gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts erlosch diese Oper, teils weil der tiefere Ernst der Zeit ihrer überdrüssig wurde, teils infolge von öffentlicher Kritik, der sie namentlich ...
Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... Renaissance aus. Man versuchte es, die altgriechischen Komödien nachzubilden und brachte dadurch wieder mehr Ernst in die Sache. Auch dazu ging der Anstoss von Italien aus. Das ...
... Töne anschlägt, aber im ganzen mehr den Ernst der Liebe, das Schicksal der sich treu Liebenden, Trennung und Wiedersehen besingt ... ... des milden und bösen, des armen und reichen, des hohen und niedrigen in Ernst und Scherz geschildert ist; folgende Verse aus einem seiner Gespräche, » Das ...
Narren. Name und Begriff des Narren, ahd. narro , mhd ... ... geworden ist; vgl. die Übersetzung der Moria durch Sebastian Frank, Ausgabe von Ernst Götzinger, Leipzig 1884. Von deutschschreibenden Schriftstellern hat sich zuerst Thomas Murner das ...
... Schadenfreude dieser Geister dem Teufel immer als bitterer Ernst angerechnet wird. Teufelbesessen ist der, dem es die Elbe angethan haben; ... ... des Lasters und als Vater aller Sünde. In der ersten Rolle ist er ernst, man liebte es, ihm der Reihe nach alle möglichen Stände zuzuführen und ...
Zwerge und Riesen. Die Zwerge gehören zu der Klasse der ... ... Geschlechts. Aus Buchsbaumholz wurden kleine Männchen geschnitzt und im Zimmer aufgestellt. Was früher heiliger Ernst war, indem man in diesen Holzfiguren gütige Laren verehrte, wurde später zum Scherz ...
Novelle. Mit diesem in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert ... ... hatten: An der Spitze steht das Novellenbuch des Johannes Pauli, Schimpf und Ernst , d.h. Scherz und Ernst; der Verfasser, dessen ursprünglicher Name Paul Pfedersheimer lautet, war ursprünglich Jude, liess ...
Ortsnamen. Unzweifelhaft gehören die Orts- wie die Personennamen unter ... ... beschränken uns hier auf eine Übersicht desjenigen Materials, das der gelehrteste deutsche Namenforscher, Ernst Förstemann , in seinem Buche, die deutschen Ortsnamen , Nordhausen, 1863, zusammengestellt ...
Erziehung. Nach altgerm. Rechtsanschauung stand es in der Willkür des Vaters ... ... der Ritterwürde nahm der Knappe ein, der seinem Herrn schon in dem Ernst des Lebens ein Begleiter war, und die altgermanische Wehrhaftmachung erhielt sich endlich ...
Grabmäler. Da es die ursprüngliche Bestimmung der Kirchen war, Grabstätten der ... ... hervorgebracht hat. Das herrlichste deutsche Bronzegrab ist Peter Vischers Denkmal des Erzbischofs Ernst im Dom zu Magdeburg vom Jahre 1495. Lübke , Vorschule zum Studium d ...
Volksbücher heisst man, wie es scheint, erst seit der Zeit der ... ... auf Goedeke's Grundriss, § 105 und 173. 1. Herzog Ernst , gegen Ende des 15. Jahrhunderts aus dem ältern Gedicht prosaisch aufgelöst. Siehe ...
Fürstenschulen heissen im Gegensatz gegen die städtischen Schulen die drei sächsischen, auf einer Stiftung des Landesfürsten beruhenden und unter seiner unmittelbaren Aufsicht geleiteten Gymnasien zu Meissen, Pforta ... ... durch Herzog Moritz von Sachsen, namentlich unter Mitwirkung der Räte Dr. Kommerstadt und Ernst von Miltitz.
Kleiderordnungen. Schon Karl d. Gr. sah sich veranlasst, durch besondere ... ... die Ungnade der Fürsten auf den Nacken. So erliessen um 1482 der Kurfürst Ernst und der Herzog Albert von Sachsen ihre Verordnungen, die allerdings ...
Höfische Dichtung ist das bleibendste und schönste Denkmal der mittelalterlich-ritterlichen Bildung ... ... späteren Datums, die sich an Otto den Grossen, Heinrich den Löwen, Herzog Ernst von Schwaben anschliessen. Nur vereinzelt ist in der höfischen Epik das humoristische Element ...
Personen- und Familiennamen. I. Personennamen. Bei den Germanen ... ... Träger zugute kommen. Einfache Namen sind wenige auf uns gekommen; es gehören dazu Ernst , ahd. Ernust , der zum Kampfe entschlossene, Karl, Liupôsta, Traganta ...
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. »Das Reallexikon ... ... und in einer Form, welche den Leser anspricht, so sollte doch auch der Ernst einer wissenschaftlich-historischen Methode nicht zu verkennen sein. Bei der durch die ... ... in Anspruch nehmen durfte. St. Gallen , Oktober 1882. Dr. Ernst Götzinger.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro