Octavianus heisst der Held eines nach französischer Quelle bearbeiteten Volksbuches, das dem karolingischen Sagenkreise angehört. Die erste 1535 erschienene Ausgabe führt den Titel: Eine schöne und kurzweilige Histori von dem Keyser Octaviano, seinem weib und zweien sünen, wie die in das ellend verschickt und ...
Schildbürger heisst das bekannte, aus Stichelschwänken über Städte und Städtchen zusammengestellte Volksbuch eines unbekannten Verfassers; die erste Ausgabe führt den Titel: Die Schildbürger. Wunderseltzame Abendtheurliche, unerhörte, und bisher unbeschriebene Geschichten und Thaten der obgemelten Schildbürger in Misnopotamia hinder Utopia gelegen. Itzund also ...
... sich im Allgemeinen der Furten , daher die zahlreichen Ortsnamen Furt, Furth, Fürth, Erfurt ahd. Erpesfurt, Frankfurt ahd. Francônô furt, Ochsenfurt ahd Ohsônô furt, Schweinfurt ahd. Sûinô furt, Breitenfurt ahd. Preitenfurte, Steinfurt ...
Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... er bringt die Werbung noch einmal vor, ihm wird die Braut übergeben, und er führt sie dem Bräutigam zu. Allgemein verbreitet war die Sitte, dass die Braut ...
Burg , ein uraltes Wort, wörtlich die bergende , schützende Stätte; ... ... , in der Ebene Dorf und Feld; sonst auch noch Wörth, Furt, Eck, Büchel, Leiten (Abhang), Hoch. Auch zur kleinsten Burg ...
Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... und indem er denselben in den kunstvollen Formen des doppelten und mehrfachen Kontrapunktes verwendet, führt er den Gestaltungsprozess, der durch die Niederländer angeregt worden war, zu Ende. ...
Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch ... ... Hand und dem rechten Fuss. Denn wie die rechte Hand das Schwert führt, so ist es der linke Fuss, der »intapfet,« d.h. ...
... auf welchem er die Toten in das Seelenreich führt. Da sich Wodan jetzt zu einem Himmelsgott, zu einem milden und segenspendenden ... ... mit seinem Gefolge in seinem Palaste hinter den Wolken. Zu diesem goldleuchtenden Hause führt ein Weg, der mit edlen Steinen gepflastert ist. Auch für Liebe ist ...
Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das ... ... Titus dieselben aber zu eigen in des Reiches Kammer geführt haben sollte. Waitz führt dieses besondere Schutzverhältnis auf die karolingische Zeit zurück, während Stobbe dasselbe erst ...
Opfer. Das deutsche Wort Opfer leitet sich von dem lat. ... ... waren nicht minder allgemein, der Stier war dem Freyr oder Fro geheiligt, ja er führt in der Edda geradezu den Namen der Gottheit selbst. Übrigens opferte man ...
Faust , Dr. I. Litteratur des Faustbuches. In ... ... Pferden frisst, drei Grafen auf ihr Begehren durch die Luft nach München führt auf des jungen Baiernfürsten Hochzeit, von einem Juden Geld entlieh und ...
Fürst. Erst in der mittelalterlichen Periode hat man ein Recht, von ... ... Land und Gebiet. Synonymen sind Regimen, Potestas, Territorium , das letztere Wort führt dann zum Begriff Landesherr, Landesfürst. Solche Bezeichnungen werden zuerst im Anfange des ...
... seinem Amte zu kommen hofft. Der Zauberer führt den Theophilus am nächsten Tage in den Zirkus und mahnt ihn, vor ... ... Theophilus vom Bischof auf die ehrenvollste Weise in sein Amt wieder eingesetzt und führt fortan als des Teufels Lehnsmann ein übermütiges Leben. So geht es eine ...
Gudrun , streng oberdeutsch Kudrun , ein mittelhochdeutsches Epos mit ... ... erschlägt er die Greifen. Die Bemannung eines ankernden Schiffes wird von ihm bezwungen und führt ihn mit den drei Jungfrauen in seine Heimat, wo eine derselben, die schöne ...
... einem gewissen Grade unbewusst und unbefangen geschehen war, führt er mit bestimmter ausschliesslicher Absicht durch. Er nahm sogar eine feindliche ... ... Brüghel der Ältere, der Bauernbrüghel genannt, in solcher Weise selbständig auf und führt mit Behagen und derber Laune Schilderungen des bäurischen Lebens in seiner ... ... überall ein phantastisches Einerlei vor. Erst Rubens führt die Landschaft mit grosser durchgreifender Künstlerschaft zu jener hohen ...
Strafen. In altgermanischer Zeit ging die Ausübung der Strafgewalt vom obersten ... ... , wobei rechte Hand und linker Fuss mehr galten als die andern; jene führt das Schwert und schwingt den Speer , mit diesem tritt der Mann ...
Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. ... ... Schild und auf dem Kopfe einen niedrigen Glockenhelm mit Nasendeckel trägt. Die Rechte führt einen Knebelspiess, die Linke ist beschäftigt, eine Kurzwaffe (vielleicht ein skramasax ) ...
Hofämter erscheinen zuerst am fränkischen Hofe, wo sich seit Gründung des ... ... zunächst an die Königin gewiesen, die als ordnende Hausfrau die Aufsicht über diese Geschäfte führt. Niedriger war das Amt des camerarius oder Kämmerer , und noch ...
Basilika. Diese alte Form des christlichen Gotteshauses wurde früher allgemein aus ... ... dem Chore . Das Atrium , durch welches der Zugang nach der Kirche führt, der Aufenthalt der Büssenden, ist ein auf drei Seiten von Säulenhallen umgebener Vorhof ...
Wigalois heisst ein der Artussage angehöriges höfisches Epos des ... ... die Genossen der Tafelrunde auf, ihm einen Wundergürtel abzugewinnen; nachdem alle unterlegen sind, führt er des Königs Neffen Gawein gefangen mit sich fort, um ihn mit seiner ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro