Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Met

Met [Goetzinger-1885]

Met , ahd. metu , mhd. mete oder met ... ... ein uraltes Getränk der Germanen und blieb mit dem Bier bis tief ins Mittelalter das üblichste Getränk; es wurde aus gegorenem Honigwasser erzeugt, wobei man im 13 ...

Lexikoneintrag zu »Met«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647.
Krîe

Krîe [Goetzinger-1885]

Krîe , Feldgeschrei. Wildes Schlachtgeschrei wird bei vielen alten Völkern erwähnt, ... ... der Germanen barditus , welches Wort man mit »Bartweise« erklärt hat. Das Mittelalter unterschied die vom Kriegsherrn ausgehende Gesamtlosung und die Losung der einzelnen Truppenführer. Die ...

Lexikoneintrag zu »Krîe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533.
Leis

Leis [Goetzinger-1885]

Leis , mhd. der leise , häufiger Ausdruck für den geistlichen Volksgesang im Mittelalter, stammt aus dem Worte kyrieleison , daher er auch zuweilen kirleise, kirleis heisst; der deutsche Name ist ruof. Die verbreitetsten Leise sind der Osterleis: Christ ist erstanden ...

Lexikoneintrag zu »Leis«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 586.
Pferd

Pferd [Goetzinger-1885]

... wenig fruchtete. Bei der vermehrten Aufmerksamkeit, die man dem Pferd im Mittelalter zuwendete, wurden auch die Preise bedeutend höher. Zu Anfang des 10 ... ... 30,000 angegeben. Neben den Turnieren waren auch Wettrennen schon im Mittelalter beliebt. Dieselben waren mit den Lenz-, ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773-781.
Uhren

Uhren [Goetzinger-1885]

Uhren , mhd. ûre, ôre , aus lat. hora , bedeutet zuerst die Stunde, ôrglocke , die Stundenglocke, horologium. Das frühere Mittelalter benutzte ausschliesslich die schon dem Altertum bekannten Sonnen-, Sand- und Wasseruhren , ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1026-1027.
Stuhl

Stuhl [Goetzinger-1885]

... jetzt notwendige Zimmergeräte kommt der Stuhl im früheren Mittelalter noch selten vor, eigentlich nur als Pracht- und Thronstuhl für hohe Würdenträger ... ... schon die byzantinischen und römischen Prachtstühle, und sie blieben es durch das ganze Mittelalter. Die Rücklehnen waren besonders hoch und mit köstlichen Schnitzereien geziert, ihre Säulen ...

Lexikoneintrag zu »Stuhl«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 959.
Liten

Liten [Goetzinger-1885]

Liten heissen im früheren Mittelalter diejenigen, welche von Person frei, doch keinen freien, sondern bloss abgeleiteten Grundbesitzhaben; sie besitzen deshalb auch nicht volle politische Rechte und ebensowenig das Recht der Eheschliessung zu vollem Rechte mit der Tochter eines Freien. Sie bildeten schon zu Tacitus' ...

Lexikoneintrag zu »Liten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 590-591.
Staup

Staup [Goetzinger-1885]

Staup oder Stauf, lat. staupus, stopus, stoupus. Der Staup ist ein Trinkgefäss, das im früheren Mittelalter neben dem Becher, dem Kelch , der Justa, Füll, Ker oder Kar und den Hörnern viel gebraucht wurde. Daneben führten namentlich Reisende die Lederflasche ...

Lexikoneintrag zu »Staup«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 944.
Gabel

Gabel [Goetzinger-1885]

Gabel ist bei uns als Tischgerät erst nach dem Mittelalter, im 16. Jahrhundert, in Gebrauch gekommen und von der Fleischgabel in der Küche ausgegangen. Vorher führte man die Bissen mit der blossen Hand zum Munde; der Gebrauch von Gabeln galt nach der Ansicht ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250.
Ramme

Ramme [Goetzinger-1885]

Ramme. Die Bockramme oder Hoye diente im Mittelalter – wie heute noch bei Brücken - und Wasserbauten – zum Einrammen der Pfähle. Sie bestand in der Regel aus einer schweren Holzart und war an der Stirne mit einem Metallbeschlag versehen. Ihre häufigste Verwendung fand sie ...

Lexikoneintrag zu »Ramme«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 815.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein ... ... Einrichtungen« besprochen sind. Das bedeutendste Werk über die Handelswege im Mittelalter ist: W. Heyd , Geschichte des Levantehandels im Mittelalter, 2 Bde. Stuttgart 1879. Siehe auch H. Heller , ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Siegel

Siegel [Goetzinger-1885]

Siegel , aus lat. sigillum , mhd. sigel, siegel, sigille, insigele , war im Mittelalter, als die Unterschrift noch fehlte, das gewöhnlichste Beglaubigungsmittel einer Urkunde; als die Unterschrift allgemeiner wurde, trat das Siegel zurück; allgemein wird sein Gebrauch etwa seit 909. ...

Lexikoneintrag zu »Siegel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 922-924.
Angang

Angang [Goetzinger-1885]

... auch widergane, widerlouf heisst eine im Mittelalter weit verbreitete Art von Aberglauben , wornach der Gegenstand, auf den man ... ... Fliegen zur rechten Hand galt wie bei den Alten so auch im Mittelalter für glücklich, zur linken unglücklich. Besonders häufig wird die Krähe ...

Lexikoneintrag zu »Angang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 23-24.
Phönix

Phönix [Goetzinger-1885]

Phönix ist eine aus dem Altertum stammende mythische Vorstellung, die im Mittelalter sehr beliebt war. Die Sage stammt zunächst aus Agypten, und zwar erzählt Herodot, dass der Phönix nur selten, alle fünfhundert Jahre, wie die Heliopoliten sagen, von Arabien nach Ägypten komme, ...

Lexikoneintrag zu »Phönix«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 781-782.
Löffel

Löffel [Goetzinger-1885]

Löffel. Während die Gabel als Tischgerät erst im 16. Jahrhundert ... ... als solches schon bei den Römern und dann bei den Völkern Mitteleuropas durch das ganze Mittelalter vor. Die Schale ist anfänglich etwas länglich, sodann kreisrund und wird dann wieder ...

Lexikoneintrag zu »Löffel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 591.
Perlen

Perlen [Goetzinger-1885]

Perlen werden als besonders kostbarer Schmuck neben Edelsteinen wohl schon früh im Mittelalter erwähnt, dagegen als Halsbänder, Hut-, Hauben-, Kragen-, Ärmel- und Handschuhbesatz der Damen erst eigentlich im 16. Jahrhundert. An den Höfen hielt man zur Anfertigung solcher Arbeiten eigene »Perlenhefter«. ...

Lexikoneintrag zu »Perlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 761.
Schere

Schere [Goetzinger-1885]

Schere. Die Schere kommt annähernd in ihrer jetzigen Form schon auf Bildern des 10. Jahrhunderts vor, am häufigsten hat sie aber durch das ganze Mittelalter die Form unserer Schafscheren.

Lexikoneintrag zu »Schere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Brücken

Brücken [Goetzinger-1885]

... hohen Ausbildung gelangte Kunst des Brückenbaues geriet im Mittelalter, Spanien und Süditalien ausgenommen (wo teils Christen und Mauren, teils Goten, ... ... Pfeilerausbauten; siehe den folgenden Artikel. Auch Kaufläden und sogar Wohnhäuser wurden im spätern Mittelalter auf Brücken gestellt. Brücken mit flacheren Bogen entstanden erst im 16 ...

Lexikoneintrag zu »Brücken«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 85-86.
Annaten

Annaten [Goetzinger-1885]

Annaten heissen im Mittelalter 1. eine Abgabe des Ordinierten an den Ordinierenden, die bis zur Höhe des ersten Jahreseinkommens gesteigert werden durfte, von Priestern , Äbten und Bischöfen geleistet werden musste und allmählich an den Papst kam; man hiess sie meist servitia. ...

Lexikoneintrag zu »Annaten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 24.
Spitzen

Spitzen [Goetzinger-1885]

Spitzen als Seiden-, Baumwollen- oder Leinengewirke waren im früheren Mittelalter sehr selten. Die Kunst des Spitzenklöppelns wurde um 1536 von Venedig aus nach der Schweiz und nach Deutschland verpflanzt, und damit fand auch das Produkt bald eine allgemeine Verbreitung.

Lexikoneintrag zu »Spitzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 929.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon