Agnus Dei. Die eigentlichen Gotteslämmchen oder symbolischen Abbildungen Christi (Joh. ... ... bemalen dürfen, ohne in die Strafe des Bannes zu verfallen. Französische Goldmünzen im Mittelalter trugen ein Agnus Dei , sie hiessen auch mutones; in der Griechischen ...
Indiktion , indictio , Indictie römischen Gebotes, Kaiserliche Zahl, Römerzinszahl, ... ... 1. Januar; anfangs neben den beiden anderen Indiktionen gebräuchlich, ist sie im späteren Mittelalter die gebräuchlichste Art. Das erste Jahr eines Indiktionscyklus fallt auf das Jahr 3 ...
Blutrache. Sie entwickelt sich aus dem Begriffe der altgermanischen Familie , aus dem Gefühl, dass die Gemeinschaft des Blutes auch zur innigsten Gemeinschaft des Beistandes, des ... ... über die Reformation hinaus in Anwendung gekommen. Frauenstädt , Blutrache und Totschlagsühne im deutschen Mittelalter, Leipzig 1881.
Fussboden. In den Basiliken bestand der Fussboden meist aus einfachen, viereckigen ... ... Zeichnungen graviert und farbig glasiert. In ärmeren Kirchen, sowie in Privatbauten herrschte im frühen Mittelalter der Estrich, d.h. der aus Mörtel hergestellte Fussboden vor, der ...
Ave Maria oder der englische Gruss besteht aus dem Grusse Gabriels an ... ... anfänglich ein Teil der Messe am vierten Adventssonntage; als allgemeines Gebet kannte das frühere Mittelalter den englischen Gruss noch nicht, weshalb er auch nicht in den zahlreichen altdeutschen ...
... um 5 Uhr, im Winter eine Stunde später. Schulprüfungen kennt das Mittelalter nicht; diese sowohl als die Schulprämien kamen erst in der Reformationszeit auf. ... ... S. 766 bis 816; Ebenderselbe: Geschichte des deutschen Schulwesens im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Leipzig 1882; Hunziker , Geschichte der schweizerischen ...
... hätten. Aus deutschen Quellen ist für das frühere Mittelalter wenig berichtet, was auf solche Gelage Bezug hätte; vielmehr hat offenbar auch ... ... Regenpfeifer-Pasteten. Von Gewürzen kennt man ausser Salz den Pfeffer, der im Mittelalter weit verbreiteter war als jetzt, daher auch die reichen Kaufherren ... ... . Vgl. Kriegk , Deutsches Bürgertum im Mittelalter. Abschn. XVIII., Mahlzeiten und Speisen.
... die fleissigsten und unternehmendsten Länderentdecker waren im frühen Mittelalter die Araber; der Kalif Mamun, Zeitgenosse Karls d. Gr., liess ... ... denen Europa vornehmlich auf dem Gebiete der Geographie und Weltentdeckung den Übergang aus dem Mittelalter in die moderne Zeit verdankt. Ihre Handelsstaaten, Venedig und Genua, beherrschten ...
Landkarten. Aus dem Altertum sind keine anderen Karten ausser denen ... ... 2 Zoll breit; die Hauptsache ist hier die Angabe der Distanzen. Das Mittelalter ging vorläufig der kartographischen Hilfsmittel des Altertums wieder verlustig; die Radkarten (siehe ...
... Lebens gehörte, entwickelte sich die bloss dem Mittelalter eigene scholastische Arbeit; sie hängt zusammen mit den Klosterreformationen und den Neugründungen ... ... ; ihr namentlich galt der Kampf der humanistischen Denkart, mit der das Mittelalter aufhört und eine neue Zeit heranbricht. Zu unterscheiden ist übrigens von vornherein ...
Aberglaube , mhd. abergloube aus obergloube , wie aberâhte ... ... , was die vernünftige Naturerkenntnis als wahr erkannt zu haben überzeugt ist. Das Mittelalter mit seiner unwidersprochenen Gläubigkeit kannte den Aberglauben meist nur im ersteren Sinne und nannte ...
Handschuhe , ahd. hantscuoh , mhd. hantschuoch, hentschuoch , ist ... ... für verlustig. Verbreiteter als die beiden genannten Anwendungen des Handschuhes ist der im ganzen Mittelalter gebräuchliche Wurf des Handschuhes als Aufforderung zum Kampf. Endlich bezeichnet der Handschuh ...
Antichrist , mhd. auch mit Anlehnung an ende: endechrist. Die ... ... nachgewiesen sind. Schriften über diesen Gegenstand giebt es in Poesie und Prosa das ganze Mittelalter hindurch, so von der Frau Ava, gestorben 1127. Siehe Wackernagels Litteraturgeschichte, § ...
Fig. 39. Brettspiel. Brettspiel. Die Brettspiele ... ... Belagerung von Troja das Spiel erfunden. Vom Mühlenspiel hat man erst im ausgehenden Mittelalter Nachricht, es heisst figgmüle, fickmüle. Schultz, Höfisches Leben I, 413. ...
Kriegswesen. 1. Kampfweise der alten Germanen ... ... Hinsicht immer mehr geltend, namentlich vom 4. Jahrhundert an. 2. Das Mittelalter. Wie reich auch schon das frühere Mittelalter an Fehden und grossartigen kriegerischen Unternehmungen war, für die eigentliche Kriegswissenschaft bietet es ...
Glasmalerei. Die Kunst der Glasbereitung wurde im Altertum schon in ... ... die universellsten Kenntnisse besassen und in allen Richtungen der Kunst bewandert waren; das spätere Mittelalter spaltete infolge der erhöhten Anforderungen der vielseitigen Technik die Einheit des Kunstetriebes und wies ...
Sternbilder. Die Aneignung der griechischen Sternnamen wurde von den alten Kirchenlehrern ... ... wurden. Sonst ging sowohl die mythologische als die natürliche Erklärung der Tierkreiszeichen auf das Mittelalter über. Während die Kunstvorstellung der Sternbilder in der altchristlichen Kunst sich nicht sicher ...
Chiromantie , Wahrsagung aus den Linien der Hand , gehört mit der ... ... und phantastischer Art, teils als Mittel des Betruges zu künstlichen Systemen ausgebildet und, vom Mittelalter lebhaft aufgeaufgegriffen, Versuchsfelder sowohl romantischer Träumerei als betrüge rischer Handlungsweise als endlich redlicher, ...
Bettelwesen. Dass das Betteln eine in Deutschland sehr verbreitete Sache sei, ... ... Wallfahrens, mit der Krankheit des Aussatzes und dem Institut der fahrenden Schüler. Das Mittelalter, das für die Armen nur notdürftige Sorge trug, liess betteln, wer wollte ...
Palimpseste heissen beschriebene Blätter, die man durch Vernichtung der ersten Schrift ... ... wiederabgekratztes Buch. Auch Pergament wurde schon im Altertum ähnlich verwendet; aber erst im Mittelalter wurde die Tilgung älterer Pergamentschrift als eine besondere Kunstfertigkeit geübt und in bedeutendem Umfange ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro