Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agnus Dei

Agnus Dei [Goetzinger-1885]

Agnus Dei. Die eigentlichen Gotteslämmchen oder symbolischen Abbildungen Christi (Joh. ... ... bemalen dürfen, ohne in die Strafe des Bannes zu verfallen. Französische Goldmünzen im Mittelalter trugen ein Agnus Dei , sie hiessen auch mutones; in der Griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 12-13.
Indiktion

Indiktion [Goetzinger-1885]

Indiktion , indictio , Indictie römischen Gebotes, Kaiserliche Zahl, Römerzinszahl, ... ... 1. Januar; anfangs neben den beiden anderen Indiktionen gebräuchlich, ist sie im späteren Mittelalter die gebräuchlichste Art. Das erste Jahr eines Indiktionscyklus fallt auf das Jahr 3 ...

Lexikoneintrag zu »Indiktion«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 453-454.
Blutrache

Blutrache [Goetzinger-1885]

Blutrache. Sie entwickelt sich aus dem Begriffe der altgermanischen Familie , aus dem Gefühl, dass die Gemeinschaft des Blutes auch zur innigsten Gemeinschaft des Beistandes, des ... ... über die Reformation hinaus in Anwendung gekommen. Frauenstädt , Blutrache und Totschlagsühne im deutschen Mittelalter, Leipzig 1881.

Lexikoneintrag zu »Blutrache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 79.
Fussboden

Fussboden [Goetzinger-1885]

Fussboden. In den Basiliken bestand der Fussboden meist aus einfachen, viereckigen ... ... Zeichnungen graviert und farbig glasiert. In ärmeren Kirchen, sowie in Privatbauten herrschte im frühen Mittelalter der Estrich, d.h. der aus Mörtel hergestellte Fussboden vor, der ...

Lexikoneintrag zu »Fussboden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 249.
Ave Maria

Ave Maria [Goetzinger-1885]

Ave Maria oder der englische Gruss besteht aus dem Grusse Gabriels an ... ... anfänglich ein Teil der Messe am vierten Adventssonntage; als allgemeines Gebet kannte das frühere Mittelalter den englischen Gruss noch nicht, weshalb er auch nicht in den zahlreichen altdeutschen ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42.
Schulwesen

Schulwesen [Goetzinger-1885]

... um 5 Uhr, im Winter eine Stunde später. Schulprüfungen kennt das Mittelalter nicht; diese sowohl als die Schulprämien kamen erst in der Reformationszeit auf. ... ... S. 766 bis 816; Ebenderselbe: Geschichte des deutschen Schulwesens im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Leipzig 1882; Hunziker , Geschichte der schweizerischen ...

Lexikoneintrag zu »Schulwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906-911.
Mahlzeiten

Mahlzeiten [Goetzinger-1885]

... hätten. Aus deutschen Quellen ist für das frühere Mittelalter wenig berichtet, was auf solche Gelage Bezug hätte; vielmehr hat offenbar auch ... ... Regenpfeifer-Pasteten. Von Gewürzen kennt man ausser Salz den Pfeffer, der im Mittelalter weit verbreiteter war als jetzt, daher auch die reichen Kaufherren ... ... . Vgl. Kriegk , Deutsches Bürgertum im Mittelalter. Abschn. XVIII., Mahlzeiten und Speisen.

Lexikoneintrag zu »Mahlzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594-597.
Geographie

Geographie [Goetzinger-1885]

... die fleissigsten und unternehmendsten Länderentdecker waren im frühen Mittelalter die Araber; der Kalif Mamun, Zeitgenosse Karls d. Gr., liess ... ... denen Europa vornehmlich auf dem Gebiete der Geographie und Weltentdeckung den Übergang aus dem Mittelalter in die moderne Zeit verdankt. Ihre Handelsstaaten, Venedig und Genua, beherrschten ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 271-273.
Landkarten

Landkarten [Goetzinger-1885]

Landkarten. Aus dem Altertum sind keine anderen Karten ausser denen ... ... 2 Zoll breit; die Hauptsache ist hier die Angabe der Distanzen. Das Mittelalter ging vorläufig der kartographischen Hilfsmittel des Altertums wieder verlustig; die Radkarten (siehe ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 565-567.
Scholastik

Scholastik [Goetzinger-1885]

... Lebens gehörte, entwickelte sich die bloss dem Mittelalter eigene scholastische Arbeit; sie hängt zusammen mit den Klosterreformationen und den Neugründungen ... ... ; ihr namentlich galt der Kampf der humanistischen Denkart, mit der das Mittelalter aufhört und eine neue Zeit heranbricht. Zu unterscheiden ist übrigens von vornherein ...

Lexikoneintrag zu »Scholastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 900-901.
Aberglaube

Aberglaube [Goetzinger-1885]

Aberglaube , mhd. abergloube aus obergloube , wie aberâhte ... ... , was die vernünftige Naturerkenntnis als wahr erkannt zu haben überzeugt ist. Das Mittelalter mit seiner unwidersprochenen Gläubigkeit kannte den Aberglauben meist nur im ersteren Sinne und nannte ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1-2.
Handschuhe

Handschuhe [Goetzinger-1885]

Handschuhe , ahd. hantscuoh , mhd. hantschuoch, hentschuoch , ist ... ... für verlustig. Verbreiteter als die beiden genannten Anwendungen des Handschuhes ist der im ganzen Mittelalter gebräuchliche Wurf des Handschuhes als Aufforderung zum Kampf. Endlich bezeichnet der Handschuh ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 362.
Antichrist

Antichrist [Goetzinger-1885]

Antichrist , mhd. auch mit Anlehnung an ende: endechrist. Die ... ... nachgewiesen sind. Schriften über diesen Gegenstand giebt es in Poesie und Prosa das ganze Mittelalter hindurch, so von der Frau Ava, gestorben 1127. Siehe Wackernagels Litteraturgeschichte, § ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 25.
Brettspiel

Brettspiel [Goetzinger-1885]

Fig. 39. Brettspiel. Brettspiel. Die Brettspiele ... ... Belagerung von Troja das Spiel erfunden. Vom Mühlenspiel hat man erst im ausgehenden Mittelalter Nachricht, es heisst figgmüle, fickmüle. Schultz, Höfisches Leben I, 413. ...

Lexikoneintrag zu »Brettspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 82-83.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

Kriegswesen. 1. Kampfweise der alten Germanen ... ... Hinsicht immer mehr geltend, namentlich vom 4. Jahrhundert an. 2. Das Mittelalter. Wie reich auch schon das frühere Mittelalter an Fehden und grossartigen kriegerischen Unternehmungen war, für die eigentliche Kriegswissenschaft bietet es ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Glasmalerei

Glasmalerei [Goetzinger-1885]

Glasmalerei. – Die Kunst der Glasbereitung wurde im Altertum schon in ... ... die universellsten Kenntnisse besassen und in allen Richtungen der Kunst bewandert waren; das spätere Mittelalter spaltete infolge der erhöhten Anforderungen der vielseitigen Technik die Einheit des Kunstetriebes und wies ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290-296.
Sternbilder

Sternbilder [Goetzinger-1885]

Sternbilder. Die Aneignung der griechischen Sternnamen wurde von den alten Kirchenlehrern ... ... wurden. Sonst ging sowohl die mythologische als die natürliche Erklärung der Tierkreiszeichen auf das Mittelalter über. Während die Kunstvorstellung der Sternbilder in der altchristlichen Kunst sich nicht sicher ...

Lexikoneintrag zu »Sternbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 947-948.
Chiromantie

Chiromantie [Goetzinger-1885]

Chiromantie , Wahrsagung aus den Linien der Hand , gehört mit der ... ... und phantastischer Art, teils als Mittel des Betruges zu künstlichen Systemen ausgebildet und, vom Mittelalter lebhaft aufgeaufgegriffen, Versuchsfelder sowohl romantischer Träumerei als betrüge rischer Handlungsweise als endlich redlicher, ...

Lexikoneintrag zu »Chiromantie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 104.
Bettelwesen

Bettelwesen [Goetzinger-1885]

Bettelwesen. Dass das Betteln eine in Deutschland sehr verbreitete Sache sei, ... ... Wallfahrens, mit der Krankheit des Aussatzes und dem Institut der fahrenden Schüler. Das Mittelalter, das für die Armen nur notdürftige Sorge trug, liess betteln, wer wollte ...

Lexikoneintrag zu »Bettelwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68.
Palimpseste

Palimpseste [Goetzinger-1885]

Palimpseste heissen beschriebene Blätter, die man durch Vernichtung der ersten Schrift ... ... wiederabgekratztes Buch. Auch Pergament wurde schon im Altertum ähnlich verwendet; aber erst im Mittelalter wurde die Tilgung älterer Pergamentschrift als eine besondere Kunstfertigkeit geübt und in bedeutendem Umfange ...

Lexikoneintrag zu »Palimpseste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon