... in Teig geknetet, mit Öl bestrichen und an heiliger Stätte von den Weibern gebacken. Spuren dieser Brote finden sich in ... ... besonders Hirsche und Schweine in Semmelteig nachgebildet werden. Auch andere Backwerke, die sich an bestimmte Zeiten des Jahres oder Ereignisse des Lebens knüpfen, hängen mit alten ...
Bann , von ahd. pannan , das Gericht bezeichnen, durch Ladung ... ... und excommunicatio major, anathema oder grosser Bann; jener schliesst bloss von der Teilnahme an den Sakramenten, dieser aus der Gemeinschaft der Gläubigen ganz aus. Die Befugnis des ...
Herr ist die im 9. Jahrhundert in substantivische Verwendung gekommene, kontrahierte ... ... , besonders in der Anrede hêr und her gekürzt. Dieses Wort trat an die Stelle einerseits des älteren vrô, frô , ursprünglich von Gott und weltlichen ...
Acht , ahd. die âhta , mhd. die âhte oder ... ... Nacht behalten, ihm weder Obdach, Schutz noch sonst etwas verabreichen; er konnte auch an gebundenen oder gefriedeten Tagen vom Kläger verhaftet, und wenn er sich zur Wehr ...
Krîe , Feldgeschrei. Wildes Schlachtgeschrei wird bei vielen alten Völkern erwähnt, ... ... aie ! Dame (Dominus) Diex aie. Gern rief man die Heiligen an, deutsche Ritter namentlich den heiligen Georg ; oft nannte man den Namen der ...
Erek ist der Name eines Ritters aus Artus' Tafelrunde und der ... ... behandelt er sie hart dafür. Nach vielen Abenteuern tritt er seines Vaters Reich an und verliegt sich nicht wieder. Die Grundmotive sind Ritterehre und Frauentreue.
Netz. Das Fischernetz ist in vorgeschichtlicher Zeit erfunden worden und ... ... . Im 15. Jahrhundert trat infolge der völligen Haarkürzung bei Männern und Frauen an seine Stelle die Haarhaube , welche teils allein, teils unter dem Barett getragen ...
... als umgehender oder als springender. Der erste erinnert an unsere Polonaise, der letztere an die Reihen, wie sie heute die Kinder ... ... dem künstlichen Tongeflechte der niederländischen Kontrapunktisten ganz verloren gegangen war. Dass an der strengen Diatonik der Kirchentonarten bereits vielfach gerüttelt worden war und ... ... Grundton, Terz und Quinte, der sogenannte Dreiklang , wurde von nun an die eigentliche Basis aller polyphonen ...
... einer neuen Judengemeinde werden seit Friedrich II. besonders an kleinere Herren oder an kleinere, neu aufkommende Städte erteilt, wobei ... ... fehlte es gegen solche Ungerechtigkeiten nicht an Widerspruch mancher Städteobrigkeiten, und es kam vor, dass gewisse Judenschaften selbst ... ... Umfange. Für Streitigkeiten zwischen Juden und Christen gab es an manchen Orten auch gemischte Gerichte. In manchen Städten waren die ...
... mehr als die Osterspiele schliessen sich die Fastnachtspiele an vorchristliche Überlieferungen und Gebräuche an. Anfänglich blosse Gelegenheitsmummerei, Strassen- und Kirchenlauf, ... ... Macropedius den Hekastus. Im Anschlüsse an solche fremde Stücke und zugleich durch das wachsende städtische Volksleben, in ... ... man es jetzt noch Musikstücke einzuflechten, seis am Anfang oder Ende, seis sonst an passenden Orten. Einzelne gelehrte ...
... gefangenen Feinde zum Wohlgefallen der Götter an den Bäumen aufgehängt und die gesamte Beute an Pferden und Geräten vernichtet ... ... haben; wenigstens stellen alte Rechtsdenkmale diese Bedingungen an Fohlen und Rinder, die zu feierlichem Landerwerb oder zum Totpflügen ... ... Lebensmittel und das Volk besprengt. Fell und Haupt wurden vom Opfer getrennt und an einem Baume aufgehangen, worauf der Tanz ...
... kannte das glaubensvolle Mittelalter viele, Leute, welche die Freude der Mitmenschen an Zauberei benützten, um sich gute Tage ... ... des Teufels , ihn holt der Teufel , er gehört der Hölle an. Schon die ersten christlichen Jahrhunderte hatten diese Anschauung ausgebildet, wie man denn auch schon so früh die Verschreibung des Gottlosen mit eigenem Blut an den Teufel und das Holen eines ...
... und ihn ganz damit beschütten. Hernach fing er an da zu bauen. Die Herren von Frankenstein klagten vor dem Reich; ... ... Raimund von Bertram, Grafen zu Poitiers, soviel Land, Feld und Erdreich an Äckern und Wiesen, als er in eine Hirschhaut umschliessen ... ... Futter geben bis über die Naslöcher und Stroh bis an den Bauch.
... , dass er weder ein- noch auswärts, noch irgendwie gebogen erscheine. An der Kuppe durften keine Kreise gezogen werden, und allfällige Zieraten waren mindestens ... ... ), ist zweifach gehenkelt, hat eine halbkugelförmige Schale, einen umgebogenen Rand und ist an allen Teilen mit Gravierung versehen und reichlich mit ...
... aus dem Gepräge seiner Münzen zu schliessen, an seine Krone oben einen gebogenen Bügel anbringen liess, der späterhin einen zweiten ... ... eine deutsche Kaiserkrone gehalten, wurde 1570 für Rudolf II. gefertigt und von da an von den Habsburgern als Krone von Ungarn, Böhmen und Österreich bei dem ...
... Seide oder Goldfäden oder sonst gewobene, kokkusfarbene Kreuz an die Kleider. Von nun an wurde es immer mehr weltliches Zeichen, und ... ... commissa , in Form des , an welchem der Apostel Philippus gestorben sein soll, hiess auch ... ... das hohe lateinische oder Passionskreuz, weil nach allgemeinster Annahme Christus an einem solchen gestorben ist. 4) Das griechische Kreuz , welches ...
... Platte haben, und dann das feinere darüber gebreitete Leintuch, mappa , das an den Seiten mit den geschmückten Rändern herabhängen muss. Nach Beendigung des Messopfers ... ... Priester beim Messopfer zur Handwaschung; ebenso grössere Handtücher, welche in der Sakristei an beweglichen Rollen aufgehängt waren. Die Kommuniontücher wurden von den ...
... so viel, als für das untere Beschläge hinreicht, zu sehen ist. An dem oberen Teile des Speeres ragen jedoch auf beiden Seiten gekrümmte ... ... Angriff den Feind nicht in die Flucht schlug, denn im Gedränge fehlte es an dem nötigen Raum, sie zu handhaben. Es ...
... die Liebe zu Gott, haben 6 Flügel, 2 am Kopf , 2 an den Füssen, 2 über die Hüfte vorgeschlagen und tragen in jeder Hand ... ... Kreuz vor der Brust, in der Hand einen Lilienstengel und Schuhe an den Füssen. Ihr Oberhaupt ist Chamael. 8. ...
... genannt, mhd. der standhart , mit Anlehnung an Stand und hart aus franz. estendart , ital. stendarto ... ... Sturmfahne ist rot oder weiss. Die Fahnentücher werden erst kurz vor der Schlacht an die Stangen gebunden. Fliegende Fahnen sind daher das Zeichen der ... ... ihm die auch abgeschlagen, es mit den Stümpfen an sich ziehen, sich darein wickeln, Leib und Leben ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro