... dem vogel oder schiebe , sog. schiesstage , an denen höchstens um geringe Gewinnste, vortel , meist umb die hosen ... ... zu Magdeburg, 1394 eines solchen zu Turnay in den Niederlanden erwähnt. Von da an sind sie auch in Süddeutschland ganz gewöhnlich; um 1500 erreichen ... ... nachher tritt die Büchse auf, welche aber an Vornehmheit noch lange der Armbrust nachstand; in der ...
... Reichsstädten nahm endlich der Ruland noch eine besondere Bedeutung an, insofern er das Wahrzeichen der Reichsfreiheit wurde. Aus den ... ... teils an den Schwert -Gott Ziu , teils I an den Frô , ja selbst an Wuotan erinnern. Nach Zoepfl ...
... fünf Einsiedlern, wo er ein sehr strenges, namentlich an Geisselungen reiches Eremitenleben einführte; er starb im Jahre 1027, nachdem er mehrere ... ... und übte dasselbe nach Niederlegung seines Kardinalats in seinem Kloster Fonte Avellana selbst an sich aus bis zu seinem im Jahre 1073 erfolgten Tode. ... ... die es zu höherer Vollkommenheit gebracht haben sollten. An der Spitze stand der Prior von Camaldoli als Major ...
... Hinterlassenschaft eines unfreien oder hörigen Hintersassen, das an Stelle des ganzen Erbes, welches in früherer Zeit dem Hofherrn anheimgefallen war, ... ... bûteil, bûweteil , meist ein Teil des Hausrates oder der gesamten fahrenden Habe an Frucht und an Futter. Schon Urkunden des 8. und 9. Jahrh. ...
Haimonskinder. Die französische Sage von den vier Söhnen Herzogs ... ... Aymon, Namens Adelhart, Ritsart, Writhart und Reinald von Montalban gehört dem Karolingischen Sagenkreise an und hat die Kämpfe dieser Helden mit ihrem Lehnsherrn Karl dem Grossen zum Inhalte ...
... die Herberge für Pilger und Arme. An diesen ausgedehnten Kern schliessen sich an der westlichen und südlichen Seite das ... ... Sie siedelten sich deshalb in den Städten , hauptsächlich an den Stadtmauern an. Einesteils der beschränkte Raum, andernteils das Gebot absoluter ... ... der andere Galilaea major. An den letzteren lehnten sich die einzelnen Zellen an, welche der Reihe ...
Vitalienbrüder heissen Seeräuberbanden, welche vom letzten Viertel des 14. Jahrhunderts an fünf Jahrzehnte hindurch die nordischen Meere und Küsten beunruhigten. Hervorgegangen aus dem älteren Seeräubertum dieser Gegenden, nahmen die Vitalienbrüder dadurch ihren Anfang, dass nach der Besiegung und Gefangennahme des Königs Albrecht von ...
Taufgelöbnisse , d.h. kirchliche, dem Glaubensbekenntnisse vorangehende Formeln, welche die Abschwörung des Glaubens an heidnische Götter und Götzendienst enthalten, sind in der deutschen Sprache mehrere enthalten; dasjenige in sächsischer Sprache ist namentlich deshalb merkwürdig, weil darin die Namen der obersten germanischen Gottheiten ...
... in dem namentlich Ehebrecher von der kirchlichen Behörde an den Pranger gestellt wurden. Es war in der Kirche selber, meist ... ... angebracht, so in der Stadtkirche zu Meissen und in derjenigen zu Jena. An den Rathäusern waren solche Häuschen für nächtliche Ruhestörer, für Betrunkene etc.
... die sie von festen Burgen aus an den geistlichen Stiftern begangen haben; auch auf Besetzung der geistlichen ... ... wird. Bischöfe und Äbte hatten eine Anzahl ihrer Dienstleute an dem Sitze des Stiftes zur Hand . Daneben beteiligten sie sich in den Städten , wo sie sich niederliessen, an friedlichen Geschäften, waren als Münzer ...
... mittelalterlichen Lauten. Die Saiten sind unten an einem Saitenhalter befestigt, oben in dem sogenannten Kragen, der zurückgebogen ist. ... ... Schon früh wurden die Alphörner dadurch gewonnen, dass man junge Tannenbäumchen ausbohrte und an der weiten Öffnung mit einem Schallbecher versah. Das Instrument, das bei gehöriger ... ... sondern gar kleine Werke, so stracks an einen Pfeiler oder in die Höhe des Chores als Schwalbennester ...
... Verordnungen bald ringsum Eingang. Wir fassen jedoch an dieser Stelle nur die amtlichen Erlasse ins Auge und ... ... man sofort energisch entgegen, aber auch schon von Anfang an mit wenig Erfolg. Namentlich waren es die städtischen Behörden, die dem » ... ... und Jungfrauen etliche mit solcher Kleidung zu dem Geschmuck nicht als köstlich an Sammet versorgt wären, die sollen dennoch nach ihrem Stand ...
... und begrifflich bedeutende, stark accentuierte Silben enthält, an die sich eine beliebige Anzahl schwachaccentuierter Silben anschmiegt; die beiden Halbverse werden ... ... . Verdrängt wurde die Allitteration besonders durch Otfried dadurch, dass der Endreim an seine Stelle trat, ein Umstand, der ohne Zweifel für sich allein schon ...
... durch Volkswitz korrumpiert auch Bachanten mit Anlehnung an Bacchus. Die erste Form dieser im Mittelalter sehr zahlreichen Menschenklasse sind ... ... bestimmtes Amt ein freies Wanderleben führten und als Kaplane, Gesellschafter u. dgl. an den Höfen Dienste fanden. Aus ihnen entwickelt sich im 13. Jahrh. ...
... , kniet unter dem Kreuze Jesu, häufig kenntlich an ihrem weit ausgeschnittenen Kleid, Patronin der Büsserinnen. 29. ... ... 6. Sept. Marcellus , Papst, ursprünglich Stallknecht: ein Esel an einer Krippe neben ihm. 310. ... ... 12. Mai. Pantaleon , Arzt und Märtyrer: an einen Baum gebunden, an den die Hände über dem Kopfe ...
... des Stifters; die andere, streng asketische und an der Armut unbedingt festhaltende, sieht ihren Hauptvertreter in Antonius von Padua , ... ... der römischen Kirchenordnung, die Laien unter den Brüdern zu einer bestimmten Anzahl Paternoster an diesen Stunden verpflichtet, dazu Fasten fast die Hälfte des Jahres. ...
... Sünders. Löwe: Träger und Wächter des Heiligtums, häufig an Kirchthüren und Thronsesseln; Christus; Einsamkeit; Teufel . Löwe unter den Füssen ... ... als einer Weissagung im Wort der Typus als eine Weissagung in Sachen an die Seite gestellt. Zu den frühesten Bildern dieser Art gehören die Mosaiken ...
Bibelübersetzungen. An der Spitze der deutschen Bibelübersetzungen steht die gotische ... ... Teile der Evangelien, der Briefe an die Römer, Korinther, Galater, Epheser, Philipper, Kolosser, Thessalonicher, Timotheus, ... ... Evangeliums Matthäi und eine vortreffliche Übersetzung von Tatians (Ammonius) Evangelienharmonie, die an der Fuldaer Klosterschule entstanden ist ...
... , denn Homer wurde in dieser Periode auf deutschem Boden nicht gelesen; andererseits an einem Helden, der wie Aeneas und Alexander zum Typus des Rittertums ... ... Argonautenfahrt, angeblich von Cornelius Nepos ins Lateinische übersetzt; der Verfasser, nimmt man an, habe etwa im 6. Jahrhundert n. Chr. gelebt. ...
... des siebenarmigen Leuchters im israelitischen Tempel und im Anschluss an die sinnbildliche Bedeutung des Lichtes in der heiligen ... ... , Brautkerzen, Grabkerzen, Osterkerzen, deren Weihe am Karsamstag stattfindet; in Süddeutschland aber an Mariä Lichtmess, 2. Februar, an welchem Tage auch die Wetterkerzen geweiht werden, welche man im Sommer bei ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro