Tanz war, je weiter zurück in das Altertum man ihn verfolgt, eine um so wichtigere geselligere Freude, eines der verbreitetsten Spiele des Leibes. Er wird ursprünglich von dem Gesange, dem Lied getragen und trat bei jeder festlichen Handlung, auch bei der religiösen ...
... einzelnen Disziplinen Magistri angestellt, die oft weither aus anderen Klöstern berufen worden waren; Lehrlust und Lehrgabe spielten natürlich ... ... , jener mehr für die Volksschule, dieser, auf dem Boden des Humanismus weiter bauend, mehr für die Gymnasien und den höheren Unterricht. Mit Benutzung von ...
Pelz. Aus den Fellen einheimischer Tiere verfertigten sich schon die Germanen ... ... Vorschriften gemacht wurden, in diesem Luxus sich nicht einschränken liess. Der Pelz wird immer weiter, schliesst, sich vorn und erhält namentlich bei den Frauen solche Länge, ...
... Mehrstimmigkeit war in diesem Zeitraum noch nicht viel weiter gediehen als vorher. Man hatte noch immer seine Freude an Quinten- und ... ... ins Grenzenlose gehende Form. Als Beweis mag seine 36 stimmige Motette dienen. Noch weiter als Ockenheim brachte es sein Schüler Josquin des Près. Mit den ...
Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch ... ... hervor, da der erstere in bezug auf die Ausrüstung mit Trutz- und Schutzwaffen immer weiter ging und grosse Summen auf das Gereite verwendete, während der Bauer, dem diese ...
Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das ... ... ; die Antwort lautete, man könne nichts darüber erfahren. Seitdem wucherte jener Aberglaube weiter, und es nützte nichts, dass Innocenz IV. in einer Bulle von 1247 ...
... eigene Füsse gestellt hat, ihren selbständigen Gang weiter; aus dem 15. Jahrh. kennt man die Streitgedichte Wolf und ... ... bei. Das geistliche Spiel im engern Sinne wurde in protestantischen Gegenden natürlich nicht weiter geübt, auch das einfachere Fastnachtspiel ist, aber veredelt, nur von Hans ...
Opfer. Das deutsche Wort Opfer leitet sich von dem lat. ... ... Odin , der Freyja und den Alsen, alles nach altheidnischer Sitte. Dazu wurde auch weiter erzählt, dass da Vieh und Pferde geschlachtet und die Altäre ...
Masse. Unter diesem Artikel mögen nach J. Grimms Rechtsaltertümern von ... ... in ihnen gemessen: so lange Zeit, dass man eine Meile Weges gegangen; so weiter Weg, als man in einer Stunde gelaufen wäre. Wo zwei Läufer , ...
Fig. 79. Gotischer Kelch aus Hohenstein. Kelch ... ... mit Filigranarbeit und farbigen Steinen zu besetzen. Das 15. Jahrhundert ging hierin noch weiter. Der Fuss des Kelches gestaltete sich zu einem förmlichen Bündel von reichgegliedertem und ...
... mit zwei Falten, kaum wurde der Hinterste bedeckt.« Noch weiter ging das 15. Jahrhundert. Namentlich die ... ... langen ausgefüllten Gänssbäuch, die oben gleich unter dem Hals anfangen und herab bis weiter unter die Gürtel hangen, wie ein Erker an ein Haus hanget, dass ...
Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... Liebhaber zuweilen eine Nacht in ihren Armen, wenn er sich eidlich verpflichtete sich nichts weiter als einen Kuss zu erlauben. Aus dieser verbreiteten Sitte sind die ...
... siehe übrigens über den Narren im Spiele weiter unten. Seine bleibende charakteristische Gestaltung in der Litteratur und dadurch auch in ... ... der Schatten hinter dem Lichte der Vernunft, in zahlreichen Büchern und Dichtungen weiter gebildet worden. In der lateinischen Litteratur der Gelehrten steht hier des ...
Städte. Das got. Wort der staths bedeutet bloss Stätte, ... ... Würzburg und Bamberg; am Rhein auf Worms, Mainz und Köln; weiter im Westen auf Trier und Cambrai; im nördlichen Deutschland auf Dortmund ...
Wappen , das gleiche Wort mit Waffen , mhd. wâfen , ... ... der Gebrauch der Wappen, namentlich bei den Bürgern der Städte , viel weiter aus. Je mehr die wirklich rittermässigen Geschlechter der Bürgerschaft mit den andern zu ...
Glocke , mhd. glocke, glogge , ahd. klocca, glogga ... ... venite. Gloriosa heiz ich, die hochzeitlichen fest die beleut ich, die schedlichen weiter vertreib ich und die toten bewein ich. Bibelstellen sind: Procul est dominus ...
Garten , got. der garda = Stall, ahd. garto ... ... Fontänen, grossen Wasserkünsten, hohen Hecken, Gitterwerken, Labyrinthen, Grotten, Statuen einführte. Noch weiter als die Franzosen gingen dann die Holländer, mit verschnittenen Bäumen, bemalten hölzernen Figuren ...
Tortur. Dieselbe stammt aus dem römischen Rechte, wo sie anfangs nur ... ... so ward, nach sächsischem Rechte, der auf der Leiter aufgespannte Leib des Angeklagten noch weiter gepeinigt, indem man Federkiele in zerlassenen Schwefel eintauchte und angezündet dem auf der ...
Nornen heissen in altnordischer Sprache die Schicksalsgöttinen; der Name ist noch ... ... Schöffinnen das Urteil aus, welches als ewiges Schicksal jedem Menschen zukommt. Ähnlich, nur weiter ausgebildet, haben die nordischen Deutschen ihre Nornen entwickelt; hier sind es ...
Sporen. Ein ritterliches notwendiges und allgemeines Rüststück scheinen die Sporen (althd ... ... Jahrhundert geworden zu sein, obschon sie sich in Liedern, Bildern und Wappen viel weiter hinauf nachweisen lassen und solche aus den ältesten fränkischen und burgundischen Gräbern Deutschlands und ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro